05.02.2018, 00:17
Ich hab hier mal die Montagehinweise, vielleicht hilft Dir das weiter.
Ich interpretiere das so, daß bei einem Wechsel drei Ölmengen berücksichtigt werden müssen:
- die Ölmenge, die mit dem Kältemittel abgesaugt und gemessen wird
- die Ölmenge, die noch im System verbleibt
- die Ölmenge, die im alten Klimakompressor steckt, abgelassen und gemessen wird.
Auf diese Mengen muß die verbleibende Füllmenge des neuen, einzubauenden Kompressors angepaßt werden.
Die große Unbekannte bei Dir ist die Restölmenge im System.
hier der Text:
Alle Fahrzeuge ohne I01 mit Wärmepumpe:
Neuer Klimakompressor ist werkseitig mit Kältemittelöl befüllt.
Die Menge an Kältemittelöl im neuen
Klimakompressor entspricht der
Kältemittelölmenge für den gesamten
neuen und unbefüllten Kältemittelkreislauf.
Nur I01 mit Wärmepumpe:
Neuer Klimakompressor und neue Trocknerflasche sind werkseitig mit Kältemittelöl befüllt.
Die Menge an Kältemittelöl im neuen
Klimakompressor und in der neuen
Trocknerflasche entspricht der
Kältemittelölmenge für den gesamten
neuen und unbefüllten Kältemittelkreislauf.
Beim Tausch des Klimakompressors muss die Kältemittelölmenge nach der unten stehenden Anleitung unbedingt angepasst werden!
Beim Absaugen der Klimaanlage wird auch
Kältemittelöl mitgerissen und im
Ölabscheider der Klima-Servicestation
gesammelt.
Diese Kältemittelölmenge wird nach dem
Absaugen der Klimaanlage im Display der
Klima-Servicestation angezeigt.
Im Display der Klima-Servicestation angezeigte
Kältemittelölmenge notieren.
Bestimmung der in den neuen Klimakompressor einzufüllenden Kältemittelölmenge:
Das im bisherigen Klimakompressor verbliebene
Kältemittelöl über die Öleinfüllschraube vollständig in
einen Messbecher ablassen.
Kältemittelölmenge am Messbecher ablesen. Zu der
abgelesenen Kältemittelölmenge 10 ml
Sicherheitszugabe hinzuaddieren, mindestens
aber insgesamt 50 ml notieren.
Beispiel:
Am Messbecher 20 ml abgelesen:
20 ml + 10 ml Sicherheitszugabe = 30 ml < 50 ml
einzufüllende Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor = 50 ml
Während des Umfüllvorgangs Riemenscheibe drehen.
Dadurch läuft mehr Kältemittelöl aus dem
bisherigen Klimakompressor heraus.
Öleinfüllschraube öffnen. Aus dem neuen
Klimakompressor folgende Kältemittelölmenge in
einen sauberen Messbecher ablassen:
Abzulassende Kältemittelölmenge neuer
Klimakompressor = Kältemittelölmenge laut
Aufkleber neuer Klimakompressor minus einzufüllende
Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor
Beispiel:
Kältemittelölmenge laut Aufkleber neuer
Klimakompressor: 150 ml
Abzulassende Kältemittelölmenge = 150 ml -
50 ml = 100 ml
100 ml müssen aus dem neuen Klimakompressor
abgelassen werden.
Nach dem Einbau des neuen Klimakompressors
muss vor dem Befüllen der Klimaanlage mit
Kältemittel die gleiche, am Anfang notierte Menge
des vorher abgesaugten Kältemittelöls wieder in die
Anlage gefüllt werden.
Das abgesaugte Kältemittelöl aus dem Ölabscheider
der Klima-Servicestation und aus dem bisherigen
Klimakompressor darf nicht wieder verwendet und
muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
Einbauhinweis: Wenn Kältemittelkreislauf länger als 24 h geöffnet
ist: Trocknereinsatz ersetzen
Achtung!
Bei Erstinbetriebnahme eines neuen Klimakompressor unbedingt
folgenden Einlaufvorgang durchführen:
- Klimaanlage ausschalten
- Alle Luftauslassdüsen in der Instrumententafel auf ”AUF” stellen
- Motor starten und Leerlauf stabilisieren lassen
- Gebläseleistung auf mindestens 75 % der maximalen Gebläseleistung einstellen
- Klimaanlage einschalten und mindestens 2 min bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen (Beschädigungsgefahr bei erhöhter Motordrehzahl!)
Ich interpretiere das so, daß bei einem Wechsel drei Ölmengen berücksichtigt werden müssen:
- die Ölmenge, die mit dem Kältemittel abgesaugt und gemessen wird
- die Ölmenge, die noch im System verbleibt
- die Ölmenge, die im alten Klimakompressor steckt, abgelassen und gemessen wird.
Auf diese Mengen muß die verbleibende Füllmenge des neuen, einzubauenden Kompressors angepaßt werden.
Die große Unbekannte bei Dir ist die Restölmenge im System.
hier der Text:
Alle Fahrzeuge ohne I01 mit Wärmepumpe:
Neuer Klimakompressor ist werkseitig mit Kältemittelöl befüllt.
Die Menge an Kältemittelöl im neuen
Klimakompressor entspricht der
Kältemittelölmenge für den gesamten
neuen und unbefüllten Kältemittelkreislauf.
Nur I01 mit Wärmepumpe:
Neuer Klimakompressor und neue Trocknerflasche sind werkseitig mit Kältemittelöl befüllt.
Die Menge an Kältemittelöl im neuen
Klimakompressor und in der neuen
Trocknerflasche entspricht der
Kältemittelölmenge für den gesamten
neuen und unbefüllten Kältemittelkreislauf.
Beim Tausch des Klimakompressors muss die Kältemittelölmenge nach der unten stehenden Anleitung unbedingt angepasst werden!
Beim Absaugen der Klimaanlage wird auch
Kältemittelöl mitgerissen und im
Ölabscheider der Klima-Servicestation
gesammelt.
Diese Kältemittelölmenge wird nach dem
Absaugen der Klimaanlage im Display der
Klima-Servicestation angezeigt.
Im Display der Klima-Servicestation angezeigte
Kältemittelölmenge notieren.
Bestimmung der in den neuen Klimakompressor einzufüllenden Kältemittelölmenge:
Das im bisherigen Klimakompressor verbliebene
Kältemittelöl über die Öleinfüllschraube vollständig in
einen Messbecher ablassen.
Kältemittelölmenge am Messbecher ablesen. Zu der
abgelesenen Kältemittelölmenge 10 ml
Sicherheitszugabe hinzuaddieren, mindestens
aber insgesamt 50 ml notieren.
Beispiel:
Am Messbecher 20 ml abgelesen:
20 ml + 10 ml Sicherheitszugabe = 30 ml < 50 ml
einzufüllende Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor = 50 ml
Während des Umfüllvorgangs Riemenscheibe drehen.
Dadurch läuft mehr Kältemittelöl aus dem
bisherigen Klimakompressor heraus.
Öleinfüllschraube öffnen. Aus dem neuen
Klimakompressor folgende Kältemittelölmenge in
einen sauberen Messbecher ablassen:
Abzulassende Kältemittelölmenge neuer
Klimakompressor = Kältemittelölmenge laut
Aufkleber neuer Klimakompressor minus einzufüllende
Kältemittelölmenge neuer Klimakompressor
Beispiel:
Kältemittelölmenge laut Aufkleber neuer
Klimakompressor: 150 ml
Abzulassende Kältemittelölmenge = 150 ml -
50 ml = 100 ml
100 ml müssen aus dem neuen Klimakompressor
abgelassen werden.
Nach dem Einbau des neuen Klimakompressors
muss vor dem Befüllen der Klimaanlage mit
Kältemittel die gleiche, am Anfang notierte Menge
des vorher abgesaugten Kältemittelöls wieder in die
Anlage gefüllt werden.
Das abgesaugte Kältemittelöl aus dem Ölabscheider
der Klima-Servicestation und aus dem bisherigen
Klimakompressor darf nicht wieder verwendet und
muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
Einbauhinweis: Wenn Kältemittelkreislauf länger als 24 h geöffnet
ist: Trocknereinsatz ersetzen
Achtung!
Bei Erstinbetriebnahme eines neuen Klimakompressor unbedingt
folgenden Einlaufvorgang durchführen:
- Klimaanlage ausschalten
- Alle Luftauslassdüsen in der Instrumententafel auf ”AUF” stellen
- Motor starten und Leerlauf stabilisieren lassen
- Gebläseleistung auf mindestens 75 % der maximalen Gebläseleistung einstellen
- Klimaanlage einschalten und mindestens 2 min bei Leerlaufdrehzahl laufen lassen (Beschädigungsgefahr bei erhöhter Motordrehzahl!)
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
