13.06.2018, 11:53
Gestern haben wir Louis wieder mal Auslauf gegönnt. Bei bestem
Wetter sind wir zur Teichalm gefahren. Hier konnte Louis das erste mal zeigen, dass er mit den Federn in den Kurven nicht mehr so wankt. 
Nachdem wir zu Mittag eine Kleinigkeit gegessen haben, haben wir uns wieder auf den Heimweg gemacht. Bergab durften dann die EBCs zeigen was sie können, oder auch nicht können. Sie halten definitv etwas länger als die Serie aber im Tal hat man es schon gerochen und am langen Pedalweg gespührt ... für eine Kurvenhatz bergab ist der R60 zu fett bzw. die Bremse zu klein.
Auf der AB feierte Louis dann einen kleinen runden Geburtstag. Die 53000km wurden geknackt. Im Radio hörten wir dann schon von Unwettern in der Richtung in die wir mussten. Yiiieeehaaa!
Aber es blieb uns ja nichts anderes übrig. Nch ca. 30km war es dann so weit. Regen aus Eimern (2 Std. später war eine Spur wegen zu viel Wasser gesperrt) und kleine Hagelkörner. Doppel

Als ob das nicht schon reichen würde, haben wir trotz des Starkregens zweimal ein ca. 5 Sekunden langes Quietschen gehört und plötzlich PIIIEEEP, Fehlermeldung im Zentraldisplay. Motorüberhitzung! Rechts ran fahren, anhalten, abkühlen lassen, Pannendienst informieren. Dreifach


Na gut, eine Motormeldung hatten wir schon vor laaaanger Zeit einmal. Die war aber nach einem Neustart wieder weg.
Wir haben es also nach 5 Minuten am Pannenstreifen nochmal versucht. Starten und keine Fehlermeldung. Also los. Mein Blick war ab da an fast nur auf das Ultragauge gerichtet. Im Fehlerspeicher hatte es nichts gefunden. Innerhalb 2-3 Minuten Fahrt, mit max. 70-80km/h, stieg die Temeperatur von 95°C auf 120°C. Während dieser Zeit haben wir ein Schild "Raststation 600m" gesehen. Wir sind also noch einmal rechts ran und haben ihn noch einmal abkühlen lassen.
Dann sind wir bis zur Raststätte gefahren und haben die Versicherung bzw. den Pannendienst verständigt.
Louis steht daher seit gestern in der Werkstatt zur Fehlersuche.
Zur Sicherheit lasse ich auch gleich das SUV tauschen, denn er pfeift noch immer ab 4000U/min bei Volllast. Hier wurde das Pfeifen mit dem Tausch des SUV behoben.
Zusätzlich wird er noch auf Hagelschäden überprüft.
Ärgerlich, aber der MINI ist auch ein Hobby und in ein Hobby muss man immer investieren. Daher schmerzt es nicht so sehr.
Daher, KEEP ON MINI AND KEEP ON DRIVING!!


Nachdem wir zu Mittag eine Kleinigkeit gegessen haben, haben wir uns wieder auf den Heimweg gemacht. Bergab durften dann die EBCs zeigen was sie können, oder auch nicht können. Sie halten definitv etwas länger als die Serie aber im Tal hat man es schon gerochen und am langen Pedalweg gespührt ... für eine Kurvenhatz bergab ist der R60 zu fett bzw. die Bremse zu klein.

Auf der AB feierte Louis dann einen kleinen runden Geburtstag. Die 53000km wurden geknackt. Im Radio hörten wir dann schon von Unwettern in der Richtung in die wir mussten. Yiiieeehaaa!

Aber es blieb uns ja nichts anderes übrig. Nch ca. 30km war es dann so weit. Regen aus Eimern (2 Std. später war eine Spur wegen zu viel Wasser gesperrt) und kleine Hagelkörner. Doppel


Als ob das nicht schon reichen würde, haben wir trotz des Starkregens zweimal ein ca. 5 Sekunden langes Quietschen gehört und plötzlich PIIIEEEP, Fehlermeldung im Zentraldisplay. Motorüberhitzung! Rechts ran fahren, anhalten, abkühlen lassen, Pannendienst informieren. Dreifach



Na gut, eine Motormeldung hatten wir schon vor laaaanger Zeit einmal. Die war aber nach einem Neustart wieder weg.
Wir haben es also nach 5 Minuten am Pannenstreifen nochmal versucht. Starten und keine Fehlermeldung. Also los. Mein Blick war ab da an fast nur auf das Ultragauge gerichtet. Im Fehlerspeicher hatte es nichts gefunden. Innerhalb 2-3 Minuten Fahrt, mit max. 70-80km/h, stieg die Temeperatur von 95°C auf 120°C. Während dieser Zeit haben wir ein Schild "Raststation 600m" gesehen. Wir sind also noch einmal rechts ran und haben ihn noch einmal abkühlen lassen.
Dann sind wir bis zur Raststätte gefahren und haben die Versicherung bzw. den Pannendienst verständigt.
Louis steht daher seit gestern in der Werkstatt zur Fehlersuche.

Zur Sicherheit lasse ich auch gleich das SUV tauschen, denn er pfeift noch immer ab 4000U/min bei Volllast. Hier wurde das Pfeifen mit dem Tausch des SUV behoben.
Zusätzlich wird er noch auf Hagelschäden überprüft.
Ärgerlich, aber der MINI ist auch ein Hobby und in ein Hobby muss man immer investieren. Daher schmerzt es nicht so sehr.

Daher, KEEP ON MINI AND KEEP ON DRIVING!!
