22.09.2018, 11:54
Mit einem 40er bräuchte er tendenziell weniger als mit einem 30er, da das Öl bei Wärme stabiler und dicker ist - dafür kann der Spritverbrauch minimal ansteigen. 1-2 l auf den 20.000 km sind für einen Turbomotor im Allgemeinen recht unbedenklich, zumal jetzt die N14 oder auch N18 Modelle kein Kind von Traurigkeit in Sachen Ölverbrauch sein können. 20.000 km hingegen sind, wenn man sich Analysen anschaut, für nahezu egal welches Öl zu viel.
Wie gesagt: Ein 30er Öl würde ich in dem Motor nicht fahren, da es mir oben zu dünn wäre, der Motor wird durchaus heiß. Wenn es vermehrt Kaltstarts gibt, dann würde ich zu einem 0W40 tendieren. Wenn diese Fahrten im Verhältnis zu den Strecken von über 10-15 km die Minderheit sind, würde ich sogar Richtung 5W40 schauen. Für mich wäre zudem ein niedriger NOACK-Wert und ein vollsynthetisches Öl wichtig, zudem Werte, die LL01 und MB 229.5 erfüllen. Der Freundliche wird dabei jedoch nur Öle einfüllen, die tatsächlich die Freigabe haben (LL01 oder LL04).
Ich sage aber auch, dass ICH das so machen würde. Öldiskussionen sind in Foren immer sehr müßig.
Shell macht sehr gute Öle, das Ultra 5W40 hat schöne Werte. Allerdings ist es schwierig, 100%ig fälschungssicheres Öl zu bekommen.
Wie gesagt: Ein 30er Öl würde ich in dem Motor nicht fahren, da es mir oben zu dünn wäre, der Motor wird durchaus heiß. Wenn es vermehrt Kaltstarts gibt, dann würde ich zu einem 0W40 tendieren. Wenn diese Fahrten im Verhältnis zu den Strecken von über 10-15 km die Minderheit sind, würde ich sogar Richtung 5W40 schauen. Für mich wäre zudem ein niedriger NOACK-Wert und ein vollsynthetisches Öl wichtig, zudem Werte, die LL01 und MB 229.5 erfüllen. Der Freundliche wird dabei jedoch nur Öle einfüllen, die tatsächlich die Freigabe haben (LL01 oder LL04).
Ich sage aber auch, dass ICH das so machen würde. Öldiskussionen sind in Foren immer sehr müßig.
Shell macht sehr gute Öle, das Ultra 5W40 hat schöne Werte. Allerdings ist es schwierig, 100%ig fälschungssicheres Öl zu bekommen.