09.01.2019, 21:59
Danke für den guten Hinweis!
Keine Späne / Verfärbung am Ölstab zu erkennen.
Ohne Deckel noch nicht laufen gelassen, was würde man merken?
Geräusch kommt von links (daher die Idee mit der Kette
)
Es war nur nach Kaltstart 2-3 Minuten da, dann weg.
Nach Probefahrt kam es wieder, nachdem der Motor im Leerlauf bisschen gestanden hatte...
Probefahrt war einwandfrei.
Bei starken Gasgeben im Stand und loslassen hat er schön aus dem Auspuff (typisch) geblubbert aber es war auch eine einzige „Fehlzündungs“ hinten raus zu hören.
Gruss
Kai
Keine Späne / Verfärbung am Ölstab zu erkennen.
Ohne Deckel noch nicht laufen gelassen, was würde man merken?
Geräusch kommt von links (daher die Idee mit der Kette

Es war nur nach Kaltstart 2-3 Minuten da, dann weg.
Nach Probefahrt kam es wieder, nachdem der Motor im Leerlauf bisschen gestanden hatte...
Probefahrt war einwandfrei.
Bei starken Gasgeben im Stand und loslassen hat er schön aus dem Auspuff (typisch) geblubbert aber es war auch eine einzige „Fehlzündungs“ hinten raus zu hören.
Gruss
Kai
chevini schrieb:
Das ist niemals das typische Geräusch einer gelängten Kette. Das hört sich ganz anders an und ist ein drehzahlabhängiges Rasseln. Hier ist es ein metallisches Klackern/Schlagen. Es kann trotzdem mit der Kette in Verbindung stehen, klingt aber eher nach etwas Losem, Gebrochenen o. ä.. Mit einem neuen Kettenspanner dürfte es ziemlich sicher nicht getan sein.
Kann man das Geräusch nicht räumlich lokalisieren? Wie sieht das Öl (z. B. am Messstab) aus? Sind Späne im Öl oder metallische Verfärbungen oder ist es klar? Wie läuft er ohne Öleinfülldeckel, verändert sich das Geräusch?
Bis die genaue Ursache feststeht, würde ich den Mini so auf keinen Fall kaufen!