28.07.2019, 00:57
Eigentlich sollten die Powerflex-Motorlager-Gummis ja schon mit dem großen Abwasch vor einigen Wochen montiert werden, doch da das Gunmi im Knochen selbst, nicht mehr den solidesten Eindruck machte & gerade kein Ersatz greifbar war, wurde die Aktion auf gestern verschoben.
vorher:
![[Bild: attachment.php?aid=70546]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70546)
Die beiden großen gelben Gummiteile werden zur Verstärkung, des im Knochen fest verankerten schwarzen Gummiteiles, uber dieses gesteckt.
![[Bild: attachment.php?aid=70547]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70547)
![[Bild: attachment.php?aid=70545]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70545)
Da jedoch das schwarze Knochengummi leicht porös erschien, mußte also auch ein neuer Motorknochen her.
oben neu, unten alt:
![[Bild: attachment.php?aid=70550]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70550)
neu:
![[Bild: attachment.php?aid=70549]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70549)
alt:
![[Bild: attachment.php?aid=70548]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70548)
Das vordere, graue Gummi, wird mittels einer Presse herausbefördert & durch das blaue Teil ersetzt.
![[Bild: attachment.php?aid=70556]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70556)
nachdem ein entsprechender Dorn gefertigt wurde:
![[Bild: attachment.php?aid=70551]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70551)
![[Bild: attachment.php?aid=70553]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70553)
![[Bild: attachment.php?aid=70554]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70554)
Die Powerflex-Einsätze sind materialbedingt stabiler & solider, wie die Serienteile.
Vorteil dadurch ist u.a., dass sich die vom starken Drehmoment (370Nm...) hervorgerufenen Wankbewegungen, nicht so stark auf den Motorblock auswirken.
Nachteil könnte allerdings sein, dass sich das Auto beim starten etwas mehr schüttelt, bzw. das er gefühlt etwas brummeliger läuft.
Beides konnte ich jedoch nicht feststellen.
Wie der Motor in diesem Zustand läuft, hab ich nicht getestet.
![[Bild: attachment.php?aid=70552]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70552)
nachher:
![[Bild: attachment.php?aid=70555]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70555)
Womit sich ein Powerflex-Sticker eines der heissbegehrten Plätzchen in Clubbibabys Galerie gesichert hat
![[Bild: attachment.php?aid=70557]](https://www.mini2.info/attachment.php?aid=70557)
Und wieder einmal,
vielen Dank Doc für den Service & den Erklärungen zur Sache.
Gleiches gilt für den Mann an der Drehbank & Presse, vielleicht magst Du es an Frank weitergeben.
C.U.
vorher:
Die beiden großen gelben Gummiteile werden zur Verstärkung, des im Knochen fest verankerten schwarzen Gummiteiles, uber dieses gesteckt.
Da jedoch das schwarze Knochengummi leicht porös erschien, mußte also auch ein neuer Motorknochen her.
oben neu, unten alt:
neu:
alt:
Das vordere, graue Gummi, wird mittels einer Presse herausbefördert & durch das blaue Teil ersetzt.
nachdem ein entsprechender Dorn gefertigt wurde:
Die Powerflex-Einsätze sind materialbedingt stabiler & solider, wie die Serienteile.
Vorteil dadurch ist u.a., dass sich die vom starken Drehmoment (370Nm...) hervorgerufenen Wankbewegungen, nicht so stark auf den Motorblock auswirken.
Nachteil könnte allerdings sein, dass sich das Auto beim starten etwas mehr schüttelt, bzw. das er gefühlt etwas brummeliger läuft.
Beides konnte ich jedoch nicht feststellen.
Wie der Motor in diesem Zustand läuft, hab ich nicht getestet.

nachher:
Womit sich ein Powerflex-Sticker eines der heissbegehrten Plätzchen in Clubbibabys Galerie gesichert hat

Und wieder einmal,

Gleiches gilt für den Mann an der Drehbank & Presse, vielleicht magst Du es an Frank weitergeben.

C.U.