02.08.2019, 14:57
Ich werd das mal im MINI testen (beide haben aber NAVI), auswendig kann ich Dir das gar nicht sagen, hab schon länger keinen Stick mehr im Auto verwendet
Bis dahin, ich habe ein paar Hinweistexte, auch allgemeine, gefunden:
Probleme beim USB-Anschluss in der Mittelkonsole
Allgemeiner Hinweis zur Verwendung von USB-Geräten am USB-Anschluss in der Mittelkonsole:
Das optimale Format für Audiodateien auf dem USB-Gerät ist das MP3 Format. Es dürfen maximal 32 Ordner auf dem USB-Gerät gespeichert sein. Pro Ordner dürfen maximal 32 Unterordner gespeichert sein. Die Speicherkapazität des USB-Geräts darf nicht mehr als 32 GByte betragen.
Werden diese Angaben nicht eingehalten, könnte die Funktion des USB-Anschlusses in der Mittelkonsole beeinträchtigt werden.
Nach Klemmenwechsel wird nicht der zuletzt gespielte Musiktitel fortgesetzt. In Abhängigkeit des USB-Geräts wird nach Klemmenwechsel immer der 1. Musiktitel im 1. Verzeichnis mit den wenigsten Unterordnern angespielt. Dieses Verhalten ist systembedingt, daher keine Abhilfemaßnahme vorhanden.
Bei Verwendung von mehreren Wiedergabelisten auf einem USB-Gerät kann das Anwählen der Wiedergabelisten zu einem Software-Reset führen. In diesem Fall nur eine Wiedergabeliste auf dem USB-Gerät verwenden. Bei mehreren Wiedergabelisten auf einem USB-Gerät darf nur die erste Wiedergabeliste verwendet werden.
Ein Titel kann nicht gespielt werden und wird übersprungen. Dies kann daran liegen, dass die Datei ein falsches Format (nicht mp3, wma, aac) hat, korrupt ist oder durch Digital Rights Management (DRM) geschützt ist.
Bei USB-Gerät mit großer Speicherkapazität kann der Datenaufbau bis zu 20 Minuten dauern.
Wenn dauerhaft im CID der Text “Daten werden gelesen” angezeigt wird, dann Datenstruktur auf USB-Gerät vereinfachen. USB-Gerät an- und abstecken.
Geräte, die am AUX-In-Anschluss oder USB-Anschluss in der Mittelkonsole angeschlossen sind, haben eine höhere Priorität als das Mobiltelefon in Snap-In-Adapter.
Ausfall vom CID, keine Audioausgabe und keine Bedienung über Controller mehr möglich. Nach einem Klemmenwechsel sind die Funktionen wieder vorhanden. Das Problem tritt durch ein nicht freigegebenes USB-Gerät auf, welches eine zu hohe Spannung benötigt. Prüfen, ob das angeschlossene Gerät freigegeben ist.

Bis dahin, ich habe ein paar Hinweistexte, auch allgemeine, gefunden:
Probleme beim USB-Anschluss in der Mittelkonsole
Allgemeiner Hinweis zur Verwendung von USB-Geräten am USB-Anschluss in der Mittelkonsole:
Das optimale Format für Audiodateien auf dem USB-Gerät ist das MP3 Format. Es dürfen maximal 32 Ordner auf dem USB-Gerät gespeichert sein. Pro Ordner dürfen maximal 32 Unterordner gespeichert sein. Die Speicherkapazität des USB-Geräts darf nicht mehr als 32 GByte betragen.
Werden diese Angaben nicht eingehalten, könnte die Funktion des USB-Anschlusses in der Mittelkonsole beeinträchtigt werden.
Nach Klemmenwechsel wird nicht der zuletzt gespielte Musiktitel fortgesetzt. In Abhängigkeit des USB-Geräts wird nach Klemmenwechsel immer der 1. Musiktitel im 1. Verzeichnis mit den wenigsten Unterordnern angespielt. Dieses Verhalten ist systembedingt, daher keine Abhilfemaßnahme vorhanden.
Bei Verwendung von mehreren Wiedergabelisten auf einem USB-Gerät kann das Anwählen der Wiedergabelisten zu einem Software-Reset führen. In diesem Fall nur eine Wiedergabeliste auf dem USB-Gerät verwenden. Bei mehreren Wiedergabelisten auf einem USB-Gerät darf nur die erste Wiedergabeliste verwendet werden.
Ein Titel kann nicht gespielt werden und wird übersprungen. Dies kann daran liegen, dass die Datei ein falsches Format (nicht mp3, wma, aac) hat, korrupt ist oder durch Digital Rights Management (DRM) geschützt ist.
Bei USB-Gerät mit großer Speicherkapazität kann der Datenaufbau bis zu 20 Minuten dauern.
Wenn dauerhaft im CID der Text “Daten werden gelesen” angezeigt wird, dann Datenstruktur auf USB-Gerät vereinfachen. USB-Gerät an- und abstecken.
Geräte, die am AUX-In-Anschluss oder USB-Anschluss in der Mittelkonsole angeschlossen sind, haben eine höhere Priorität als das Mobiltelefon in Snap-In-Adapter.
Ausfall vom CID, keine Audioausgabe und keine Bedienung über Controller mehr möglich. Nach einem Klemmenwechsel sind die Funktionen wieder vorhanden. Das Problem tritt durch ein nicht freigegebenes USB-Gerät auf, welches eine zu hohe Spannung benötigt. Prüfen, ob das angeschlossene Gerät freigegeben ist.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
