01.10.2020, 22:50
Das bestätigt die MTF LT-3 zumindest für den S ab 7/2004 (ganz oben). Leider kein Wort über den R50 mit dem 5-Gang-Getrag:
![[Bild: Page-275003.png]](http://workshop-manuals.com/mini/cooper_s_(r56)/l4-1.6l_turbo_(n14)/Page-275003.png)
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=54170&page=3
Ob ersatzweise auch MTF LT-4 verwendet werden kann, darüber habe ich nie etwas gelesen. Da es als 75W-90 aber dicker ist als das n.m.E. dünnere LT-3, wird der Verschleißschutz kaum schlechter sein. Ich würd's nehmen, wenn du es schon da hast, zumal das MTF LT-4 auch für das GS6-55BG im R56 Cooper vorgeschrieben ist. Allerdings kann es sein, dass es sich nach kalten Winternächten etwas schlechter schalten lässt. Hauptsächlich aus diesem Grund habe ich ein 75W-80 drin (Ravenol MTF-2, mglw. ist Castrol V-FE noch etwas besser), auf dem Papier immerhin nur halb so dick. Einen besonders großen Unterschied macht es in der Praxis aber nicht.
![[Bild: Page-275003.png]](http://workshop-manuals.com/mini/cooper_s_(r56)/l4-1.6l_turbo_(n14)/Page-275003.png)
https://www.mini2.info/showthread.php?tid=54170&page=3
Ob ersatzweise auch MTF LT-4 verwendet werden kann, darüber habe ich nie etwas gelesen. Da es als 75W-90 aber dicker ist als das n.m.E. dünnere LT-3, wird der Verschleißschutz kaum schlechter sein. Ich würd's nehmen, wenn du es schon da hast, zumal das MTF LT-4 auch für das GS6-55BG im R56 Cooper vorgeschrieben ist. Allerdings kann es sein, dass es sich nach kalten Winternächten etwas schlechter schalten lässt. Hauptsächlich aus diesem Grund habe ich ein 75W-80 drin (Ravenol MTF-2, mglw. ist Castrol V-FE noch etwas besser), auf dem Papier immerhin nur halb so dick. Einen besonders großen Unterschied macht es in der Praxis aber nicht.