30.10.2020, 12:06
Die unterschiedlichen Bedienteile mit und ohne dem aufgedruckten A auf der Taste bzw. angezeigt im Display habe ich mittlerweile ebenfalls in den Katalogen oder den Betriebsanleitungen gesehen - überwiegend jedoch ohne A.
Hier noch eine Beschreibung zur manuellen Klimaanlage:
Umlufttaste
Wenn die Umlufttaste gedrückt wird, wird die Frischluft-Umluftklappe geschlossen. Bei erneuter Betätigung wird die Frischluft-Umluftklappe wieder geöffnet. Der Status wird durch eine Funktionsleuchtdiode in der Umlufttaste angezeigt.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb kann bei hoher Schadstoffbelastung, z. B. im Stau, die Zufuhr von Frischluft gesperrt werden.
Bei Umluftbetrieb verbraucht sich im Fahrzeuginnenraum der Sauerstoff. Weiterhin kann sich im Umluftbetrieb die relative Luftfeuchte im Fahrzeuginnenraum erhöhen, was zu Beschlag führen kann. Um eine ausreichende Frischluftzufuhr zu gewährleisten, ist der Umluftbetrieb zeitlich begrenzt (z. B. 15 min Umluftbetrieb -> 30 s Teil-Frischluftbetrieb -> 15 min Umluftbetrieb -> usw.).
Abhängig von Baureihe und Baustand wird für den Umluftbetrieb auch die Außentemperatur berücksichtigt.
Beispiel:
Der Umluftbetrieb wird aktiviert, wenn die Umlufttaste am Bedienteil gedrückt wird.
Dabei wird die Frischluft-Umluftklappe geschlossen. Der Kältemittelkreislauf wird nicht zwangsweise zugeschaltet.
Hier noch eine Beschreibung zur manuellen Klimaanlage:
Umlufttaste
Wenn die Umlufttaste gedrückt wird, wird die Frischluft-Umluftklappe geschlossen. Bei erneuter Betätigung wird die Frischluft-Umluftklappe wieder geöffnet. Der Status wird durch eine Funktionsleuchtdiode in der Umlufttaste angezeigt.
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb kann bei hoher Schadstoffbelastung, z. B. im Stau, die Zufuhr von Frischluft gesperrt werden.
Bei Umluftbetrieb verbraucht sich im Fahrzeuginnenraum der Sauerstoff. Weiterhin kann sich im Umluftbetrieb die relative Luftfeuchte im Fahrzeuginnenraum erhöhen, was zu Beschlag führen kann. Um eine ausreichende Frischluftzufuhr zu gewährleisten, ist der Umluftbetrieb zeitlich begrenzt (z. B. 15 min Umluftbetrieb -> 30 s Teil-Frischluftbetrieb -> 15 min Umluftbetrieb -> usw.).
Abhängig von Baureihe und Baustand wird für den Umluftbetrieb auch die Außentemperatur berücksichtigt.
Beispiel:
- bei Außentemperaturen unter 0 °C:
- bei Außentemperaturen von 0 °C bis 6 °C:
- im Betrieb ohne Klimafunktion bei Außentemperaturen über 6 °C:
- im Betrieb mit Klimafunktion bei Außentemperaturen über 6 °C:
Der Umluftbetrieb wird aktiviert, wenn die Umlufttaste am Bedienteil gedrückt wird.
Dabei wird die Frischluft-Umluftklappe geschlossen. Der Kältemittelkreislauf wird nicht zwangsweise zugeschaltet.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
