01.04.2021, 09:03
und die neueste Meldung dazu:
31.03.2021
München. Die Entwicklung der im Juli 2020 neu eingeführten MINI App schreitet weiter mit Hochdruck voran. Mit nochmals erweitertem Funktionsumfang steht die wichtigste Schnittstelle zwischen Smartphone und Fahrzeug zur Verfügung.
Die MINI App steht sowohl für iOS- wie auch Android-Betriebssysteme zur Verfügung und kann über den Apple App Store bzw. den Google PlayStore kostenlos heruntergeladen werden. Als neue universelle Schnittstelle zum Fahrzeug bietet die MINI App jederzeit Informationen über den Fahrzeugzustand. Außerdem ermöglicht sie verschiedene Remote-Funktionen wie zum Beispiel das Orten des Fahrzeugs sowie das Ver- und Entriegeln der Türen.
Reiseziele können vom Smartphone direkt an das Navigationssystem des Fahrzeugs gesendet werden. Gegenüber ihrem Vorgänger, der bisher angebotenen MINI Connected App, verfügt die neue MINI App auch über einen erweiterten Funktionsumfang für elektrische Fahrzeuge. So erhalten die Kunden beispielsweise detaillierte Informationen über die elektrische Reichweite, den Ladestatus und die Ladehistorie. Mit Hilfe des Lade- und Klima-Timers der App lässt sich zudem der Ladevorgang optimieren, indem bestimmte Zeitfenster und Abfahrtszeiten definiert werden. Darüber hinaus kann der Fahrzeuginnenraum vorkonditioniert werden (beispielsweise durch Heizen im Winter oder Kühlen im Sommer), um den Komfort zu steigern.
Mit der MINI App hält jetzt auch Amazon Alexa Einzug in Fahrzeuge ab Modelljahr 2019. Nachdem Kunden ihr Amazon-Konto in der App verknüpft haben, lässt sich der Sprachdienst mit dem Aktivierungswort „Alexa“ oder per Knopfdruck im Fahrzeug nutzen. So ist es beispielsweise möglich, per Sprache Musik abzuspielen, Nachrichten abzurufen, kompatible Smart-Home-Geräte zu steuern und auf Tausende Skills zuzugreifen.
Schließlich ermöglicht die MINI App den direkten Kontakt zum MINI Service Partner und bietet Kunden stets die Übersicht über die Serviceanforderungen ihres Fahrzeugs.
Die MINI App ersetzt als Neuentwicklung die bisherige MINI Connected App ab Juli 2021 vollständig und bildet eine technologisch zukunftsfähige Basis. Dazu trägt maßgeblich ihre skalierbare universelle Architektur bei, die auch zukünftige Anforderungen unterstützt. Neue Funktionen und Kundenwünsche können somit leicht implementiert werden. Das ermöglicht zudem eine ständige Weiterentwicklung mit mehreren Aktualisierungen pro Jahr, so dass die Funktionalität kontinuierlich ausgebaut wird. Der modulare Ansatz bietet noch weitere Vorteile: Die App-Plattform lässt sich problemlos für weitere Marken innerhalb der BMW Group nutzen und kann ferner für verschiedenste Sprach- und Infrastrukturvarianten sowie Fahrzeug- und Bordnetzgenerationen genutzt werden.
„Die neue App-Plattform legt den Fokus auf die drei Säulen Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit“, erklärt Dr. Nicolai Krämer, Vice President Offboard Platform BMW Group. „Sie stellt markenübergreifend und auf Basis von Rückmeldungen und Nutzungsverhalten unserer Kunden ein konsistent gestaltetes Set an Funktionen zur Verfügung. Durch den gezielten Einsatz von Industriestandards und die Einbindung in die weltweite Software-Community können wir uns auf die technischen Kernthemen konzentrieren, die unsere Produkte und Dienste sinnvoll erweitern.“
Quelle: BMW Pressemeldung
31.03.2021
München. Die Entwicklung der im Juli 2020 neu eingeführten MINI App schreitet weiter mit Hochdruck voran. Mit nochmals erweitertem Funktionsumfang steht die wichtigste Schnittstelle zwischen Smartphone und Fahrzeug zur Verfügung.
Die MINI App steht sowohl für iOS- wie auch Android-Betriebssysteme zur Verfügung und kann über den Apple App Store bzw. den Google PlayStore kostenlos heruntergeladen werden. Als neue universelle Schnittstelle zum Fahrzeug bietet die MINI App jederzeit Informationen über den Fahrzeugzustand. Außerdem ermöglicht sie verschiedene Remote-Funktionen wie zum Beispiel das Orten des Fahrzeugs sowie das Ver- und Entriegeln der Türen.
Reiseziele können vom Smartphone direkt an das Navigationssystem des Fahrzeugs gesendet werden. Gegenüber ihrem Vorgänger, der bisher angebotenen MINI Connected App, verfügt die neue MINI App auch über einen erweiterten Funktionsumfang für elektrische Fahrzeuge. So erhalten die Kunden beispielsweise detaillierte Informationen über die elektrische Reichweite, den Ladestatus und die Ladehistorie. Mit Hilfe des Lade- und Klima-Timers der App lässt sich zudem der Ladevorgang optimieren, indem bestimmte Zeitfenster und Abfahrtszeiten definiert werden. Darüber hinaus kann der Fahrzeuginnenraum vorkonditioniert werden (beispielsweise durch Heizen im Winter oder Kühlen im Sommer), um den Komfort zu steigern.
Mit der MINI App hält jetzt auch Amazon Alexa Einzug in Fahrzeuge ab Modelljahr 2019. Nachdem Kunden ihr Amazon-Konto in der App verknüpft haben, lässt sich der Sprachdienst mit dem Aktivierungswort „Alexa“ oder per Knopfdruck im Fahrzeug nutzen. So ist es beispielsweise möglich, per Sprache Musik abzuspielen, Nachrichten abzurufen, kompatible Smart-Home-Geräte zu steuern und auf Tausende Skills zuzugreifen.
Schließlich ermöglicht die MINI App den direkten Kontakt zum MINI Service Partner und bietet Kunden stets die Übersicht über die Serviceanforderungen ihres Fahrzeugs.
Die MINI App ersetzt als Neuentwicklung die bisherige MINI Connected App ab Juli 2021 vollständig und bildet eine technologisch zukunftsfähige Basis. Dazu trägt maßgeblich ihre skalierbare universelle Architektur bei, die auch zukünftige Anforderungen unterstützt. Neue Funktionen und Kundenwünsche können somit leicht implementiert werden. Das ermöglicht zudem eine ständige Weiterentwicklung mit mehreren Aktualisierungen pro Jahr, so dass die Funktionalität kontinuierlich ausgebaut wird. Der modulare Ansatz bietet noch weitere Vorteile: Die App-Plattform lässt sich problemlos für weitere Marken innerhalb der BMW Group nutzen und kann ferner für verschiedenste Sprach- und Infrastrukturvarianten sowie Fahrzeug- und Bordnetzgenerationen genutzt werden.
„Die neue App-Plattform legt den Fokus auf die drei Säulen Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit“, erklärt Dr. Nicolai Krämer, Vice President Offboard Platform BMW Group. „Sie stellt markenübergreifend und auf Basis von Rückmeldungen und Nutzungsverhalten unserer Kunden ein konsistent gestaltetes Set an Funktionen zur Verfügung. Durch den gezielten Einsatz von Industriestandards und die Einbindung in die weltweite Software-Community können wir uns auf die technischen Kernthemen konzentrieren, die unsere Produkte und Dienste sinnvoll erweitern.“
Quelle: BMW Pressemeldung
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
