05.04.2021, 22:26
Ich hatte früher immer den Fehler „Gemischadaption“ aber der ist schon ewig nicht mehr erschienen. Konnte mit dem Fehler nicht viel anfangen.
Jetzt wo er mit dem neuen Nockenwellensensor quasi fehlerfrei läuft, denke ich dass die Rußpartikel am Heck vom unverbrannten Kraftstoff her deutet, diese Partikel wirft er auch nach 50km nicht mehr aus. Vor dem Fehler war ja das Heck auch immer sauber.
Das mit der Lambdasonde kann ich trotzdem mal ausprobieren, guter Tip, danke!
Da kommt man entgegen der Nachkat-Sonde sehr gut ran. Hab den nur im Stand mal mit abgesteckter Sonde laufen lassen aber das sagt ja nichts aus.
Nützt es auch was wenn ich die Echtzeitwerte während der Fahrt auslesen kann? Ich weis nicht, ob es mit Carly funktioniert. Falls ja, kenn ich die genauen Sollwerte nicht, wie ist da de Regelbereich?
Jetzt wo er mit dem neuen Nockenwellensensor quasi fehlerfrei läuft, denke ich dass die Rußpartikel am Heck vom unverbrannten Kraftstoff her deutet, diese Partikel wirft er auch nach 50km nicht mehr aus. Vor dem Fehler war ja das Heck auch immer sauber.
Das mit der Lambdasonde kann ich trotzdem mal ausprobieren, guter Tip, danke!
Da kommt man entgegen der Nachkat-Sonde sehr gut ran. Hab den nur im Stand mal mit abgesteckter Sonde laufen lassen aber das sagt ja nichts aus.
Nützt es auch was wenn ich die Echtzeitwerte während der Fahrt auslesen kann? Ich weis nicht, ob es mit Carly funktioniert. Falls ja, kenn ich die genauen Sollwerte nicht, wie ist da de Regelbereich?
__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho