23.06.2021, 23:53
Zwar ist der letzte Beitrag hier schon was älter, aber ich habe mich aktuell mit einer neue Batterie für meinen R56 JCW beschäftigt. Und möchte hier teilen, was bei rausgekommen ist.
Ziel es Umbaus war Gewichtsersparnis, da der Mini primär auf Rundstrecken bewegt wird wie NOS oder Bilster Berg. Kein Alltagsbetrieb, folglich kaum Stromverbrauch über andere Verbraucher (kein Radiobetrieb/Navi, Innenbeleuchtung kaum noch vorhanden). Verbaut war eine 55Ah Blei-Säurebatterie, laut Recherche etwa 13-14kg. Einige Leute verwenden leichtere Motorradbatterien, wer richtig investiert nimmt ne Liteblox. Ich habe sowas in der Mitte gefunden, eine LiFePo-Batterie von Shido mit einer vergleichbaren Leistung von 30Ah bei 1,9kg. Gibt es für unter 200 Euro, daher locker 11-12kg abgespeckt in der Front. Shido für 190 Euro
Einbau/Wechsel waren recht easy: Gummilippe unter Haube abziehen, zwei M6 lösen und die rechte Abdeckung entfernen. Alten Bleiklumpen raus, drei M8 Schrauben lösen, die seitliche Kabelbox lösen und die Halteplatte rausholen. Nun zwei Löcher in die Platte bohren zur Durchführung der Kabelbinder. Dann neue Batterie mit dopelseitigem Klebeband auf Platte fixieren und mit breiten Kabelbindern verzurren. Die Batterie mit Platte nun wieder im Schacht verschrauben und Kabelbox fixieren. Den Minuspol habe ich nun in Fahrtrichtung rechts, den Pluspol links. Ich verwende M6 Schrauben mit Unterlegscheiben und verschraube damit die Polklemmen direkt an den M6 Gewinden der Batteriepole. nun noch ein Kabelbinder waagerecht um die Batterie, um die Leitungen gegen Bewegung/Verdrehen zu sichern, dann lösen sich die Verschraubungen nicht.
Heute konnte ich die Batterie einbauen und ohne Trennschalter und bereits testen. Der Motor startet exakt so kräfig wie mit der original Batterie, kein Unterschied. Und da der JCW keine Start/Stop-Automatik und daher keinen Batteriesensor besitzt, musste ich auch im Steuergerät die neue Batterie nicht anmelden/registrieren
Hier paar Fotos vom Umbau:
Der bestellte Trennschalter wird leider erst in einer Woche geliefert, wird dann noch installiert. Der wird dazu dienen, die Batterie bei Nicht-Nutzung von Stromnetz des Mini zu trennen, um eine Entladung durch Ruheströme zu verhindern. Den Schalter werde ich in der Spritzwand verbauen, dann kann ich im Motorraum ON/OFF drehen. Die Kabel liegen dann im Batterieschacht. Der Anschluss wird an der Plus-Leitung erfolgen, also Kabel an Pluspol-Klemme zum Trennschalter, von dort zum Pluspol der Batterie. So er Plan
Ziel es Umbaus war Gewichtsersparnis, da der Mini primär auf Rundstrecken bewegt wird wie NOS oder Bilster Berg. Kein Alltagsbetrieb, folglich kaum Stromverbrauch über andere Verbraucher (kein Radiobetrieb/Navi, Innenbeleuchtung kaum noch vorhanden). Verbaut war eine 55Ah Blei-Säurebatterie, laut Recherche etwa 13-14kg. Einige Leute verwenden leichtere Motorradbatterien, wer richtig investiert nimmt ne Liteblox. Ich habe sowas in der Mitte gefunden, eine LiFePo-Batterie von Shido mit einer vergleichbaren Leistung von 30Ah bei 1,9kg. Gibt es für unter 200 Euro, daher locker 11-12kg abgespeckt in der Front. Shido für 190 Euro
Einbau/Wechsel waren recht easy: Gummilippe unter Haube abziehen, zwei M6 lösen und die rechte Abdeckung entfernen. Alten Bleiklumpen raus, drei M8 Schrauben lösen, die seitliche Kabelbox lösen und die Halteplatte rausholen. Nun zwei Löcher in die Platte bohren zur Durchführung der Kabelbinder. Dann neue Batterie mit dopelseitigem Klebeband auf Platte fixieren und mit breiten Kabelbindern verzurren. Die Batterie mit Platte nun wieder im Schacht verschrauben und Kabelbox fixieren. Den Minuspol habe ich nun in Fahrtrichtung rechts, den Pluspol links. Ich verwende M6 Schrauben mit Unterlegscheiben und verschraube damit die Polklemmen direkt an den M6 Gewinden der Batteriepole. nun noch ein Kabelbinder waagerecht um die Batterie, um die Leitungen gegen Bewegung/Verdrehen zu sichern, dann lösen sich die Verschraubungen nicht.
Heute konnte ich die Batterie einbauen und ohne Trennschalter und bereits testen. Der Motor startet exakt so kräfig wie mit der original Batterie, kein Unterschied. Und da der JCW keine Start/Stop-Automatik und daher keinen Batteriesensor besitzt, musste ich auch im Steuergerät die neue Batterie nicht anmelden/registrieren

Der bestellte Trennschalter wird leider erst in einer Woche geliefert, wird dann noch installiert. Der wird dazu dienen, die Batterie bei Nicht-Nutzung von Stromnetz des Mini zu trennen, um eine Entladung durch Ruheströme zu verhindern. Den Schalter werde ich in der Spritzwand verbauen, dann kann ich im Motorraum ON/OFF drehen. Die Kabel liegen dann im Batterieschacht. Der Anschluss wird an der Plus-Leitung erfolgen, also Kabel an Pluspol-Klemme zum Trennschalter, von dort zum Pluspol der Batterie. So er Plan