18.10.2021, 20:32
Also ich gehe davon aus, dass weder ein R55, noch irgendein anderes Fahrzeug, welches in den letzten 15-20 Jahren entwickelt / verkauft wurde, großartig zum Klassiker im eigentlichen Sinne mutiert, wie z.B. einl Jaguar E-Type.
Ich denke, dass bleibt Fahrzeugen mit vergleichbarer einfacher Technik vorbehalten, bei denen es sich auch heute schon um eben solche handelt.
'Echte' Klassiker, oder welche, die sich dazu entwickeln, kommen m.M.n. nicht mehr viele hinzu, da die Autos der letzten beiden Jahrzehnte eben nicht mehr simpel konstruiert, sondern hochtechnisiert sind & dass wesentlich mehr davon produziert wurden, spielt sicher auch eine Rolle.
Ich kann das nicht begründen, ist eher so'ne Zeit-Geist-Sache, aber spätestens seit Einführung großer LCD-Displays im Armaturenbrett, kann man sich doch gar nicht mehr an puristischer Minimaltechnik eines G4-Modells, den Wankbewegungen einer Ente, oder dem brabbeln eines V8-Wheelie's Jeep mit Dreigang-Handschaltung erfreuen.
Dennoch wird es in Zukunft sicher noch ne Menge Leute geben, die sich für das einmalige Design des R55 begeistern.
Von daher entwickelt er sich vermutlich, wie alle anderen -gepflegten- Mini's der 2. Baureihe mit etwas mehr Druck auch, mit Sicherheit zu einem Auto, welches sich in ein paar Jahren gut verkaufen lässt.
Solche Rabatzkisten gibt es einfach nicht mehr!
Als Wertanlage, würde ich so ein Auto aber nicht betrachten, es sei denn, es hat eine extrem niedrige Laufleistung & befindet sich auch sonst im Original- & Neuzustand.
Von daher, sollte ich meinen lebenslang behalten, da krieg ich ja nix mehr für.
Hey, an Deiner Stelle @minitooh, würde ich den Clubbi behalten. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es sich um ein spassiges, aber auch praktisches Auto handelt. Je nach Anspruch natürlich. Kosten für Kupplung, Steuerkette usw. sind alle überschaubar. Vorausgesetzt natürlich, dass man das bei einer freien & fairen Werkstatt machen läßt.
Ihn ewig lange stehen lassen, würde ich allerdings nicht. Ich würde ein Auto entweder RICHTIG einlagern, oder ihn alle 6-8 Wochen zumindest mal 50-80 km über eine Autobahn scheuchen. damit er nicht in ein regelrechtes Koma verfällt.
Und wenn Du den Platz hast.... Der Clubbi frisst kein Brot, die Unterhaltskosten sollten überschaubar sein & eigentlich gibt es nichts vergleichbares. An dem Auto, wirst Du Dich noch in zehn Jahren erfreuen. Also wenn sonst alles passt & bis dahin der Liter Diesel keine 50€ kostet, wenn man ihn denn dann überhaupt noch bekommt.
Ich denke, dass bleibt Fahrzeugen mit vergleichbarer einfacher Technik vorbehalten, bei denen es sich auch heute schon um eben solche handelt.
'Echte' Klassiker, oder welche, die sich dazu entwickeln, kommen m.M.n. nicht mehr viele hinzu, da die Autos der letzten beiden Jahrzehnte eben nicht mehr simpel konstruiert, sondern hochtechnisiert sind & dass wesentlich mehr davon produziert wurden, spielt sicher auch eine Rolle.
Ich kann das nicht begründen, ist eher so'ne Zeit-Geist-Sache, aber spätestens seit Einführung großer LCD-Displays im Armaturenbrett, kann man sich doch gar nicht mehr an puristischer Minimaltechnik eines G4-Modells, den Wankbewegungen einer Ente, oder dem brabbeln eines V8-Wheelie's Jeep mit Dreigang-Handschaltung erfreuen.
Dennoch wird es in Zukunft sicher noch ne Menge Leute geben, die sich für das einmalige Design des R55 begeistern.
Von daher entwickelt er sich vermutlich, wie alle anderen -gepflegten- Mini's der 2. Baureihe mit etwas mehr Druck auch, mit Sicherheit zu einem Auto, welches sich in ein paar Jahren gut verkaufen lässt.
Solche Rabatzkisten gibt es einfach nicht mehr!
Als Wertanlage, würde ich so ein Auto aber nicht betrachten, es sei denn, es hat eine extrem niedrige Laufleistung & befindet sich auch sonst im Original- & Neuzustand.
Von daher, sollte ich meinen lebenslang behalten, da krieg ich ja nix mehr für.

Hey, an Deiner Stelle @minitooh, würde ich den Clubbi behalten. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es sich um ein spassiges, aber auch praktisches Auto handelt. Je nach Anspruch natürlich. Kosten für Kupplung, Steuerkette usw. sind alle überschaubar. Vorausgesetzt natürlich, dass man das bei einer freien & fairen Werkstatt machen läßt.
Ihn ewig lange stehen lassen, würde ich allerdings nicht. Ich würde ein Auto entweder RICHTIG einlagern, oder ihn alle 6-8 Wochen zumindest mal 50-80 km über eine Autobahn scheuchen. damit er nicht in ein regelrechtes Koma verfällt.
Und wenn Du den Platz hast.... Der Clubbi frisst kein Brot, die Unterhaltskosten sollten überschaubar sein & eigentlich gibt es nichts vergleichbares. An dem Auto, wirst Du Dich noch in zehn Jahren erfreuen. Also wenn sonst alles passt & bis dahin der Liter Diesel keine 50€ kostet, wenn man ihn denn dann überhaupt noch bekommt.