21.02.2022, 10:57
Der Neigungsalarmgeber sitzt in der Sirene, diese ist also ein eigenständiges, zusätzliches Teil bei SA DWA.
Als Hintergrundinfo hab ich ein paar Hinweise zur DWA gefunden, die möglicherweise für die 1. Gen. nur teilweise zutreffen könnten.
DWA-Steuergerät
Die Software für die DWA ist in die Junction-Box-Elektronik (JBE) integriert. Die JBE steuert die DWA. Alle relevanten Bauteile der DWA sind direkt oder indirekt (über den K-CAN) mit der JBE verbunden.
Die JBE ist auch das ausführende Steuergerät für die Zentralverriegelungsantriebe. Die JBE übernimmt die Ansteuerung aller Zentralverriegelungsantriebe. Wenn vom CAS-Steuergerät z. B. das Entriegeln des Fahrzeugs freigegeben wird, werden die Türen entriegelt.
Die JBE ist Bestandteil der Junction Box. Die Junction Box ist ein Zusammenbau aus JBE und Stromverteiler. Der Stromverteiler versorgt die Sirene mit Neigungsalarmgeber mit Klemme 30.
JBE und Stromverteiler sind einzeln nicht tauschbar.
Sirene mit Neigungsalarmgeber
Die Sirene mit Neigungsalarmgeber gibt den akustischen DWA-Alarm aus. Zusätzlich zum DWA Alarm kann über die Sirene eine akustische Rückmeldung bei Schärfen oder Entschärfen
ausgegeben werden (Quittierungssignal kann länderabhängig kodiert sein; optische Rückmeldung einstellbar mittels Central Information Display (CID) und MINI Joystick).
Der Neigungsalarmgeber überwacht die horizontale Lage des Fahrzeugs (Neigungsüberwachung des Fahrzeugs in Längsrichtung und Querrichtung). Dadurch wird ein Anheben des Fahrzeugs für einen Diebstahl der Räder oder das Abschleppen des Fahrzeugs erkannt.
Die Abstellposition wird durch den aktuellen Längswinkel und Querwinkel gespeichert. Der Neigungsalarmgeber ermittelt alle 100 Millisekunden einen neuen Längswinkel und Querwinkel. Bei Überschreitung der Alarmschwelle löst die Junction-Box-Elektronik (JBE) Alarm aus. Nach einem ersten Alarm wird die Alarmschwelle herabgesetzt, was eine schnellere zweite Alarmauslösung zur Folge hat.
Die Sirene mit Neigungsalarmgeber besitzt eine eigene Spannungsversorgung (interne Batterien) und überwacht zusätzlich die Spannungsversorgung durch die Fahrzeugbatterie. Dadurch kann auch dann ein akustischer Alarm ausgegeben werden, wenn an der Versorgungsleitung zur Sirene mit Neigungsalarmgeber manipuliert wird. Die internen Batterien sind nicht wieder aufladbar (Lebensdauer mindestens 10 Jahre bzw. 300 autarke Alarmauslösungen).
Als Hintergrundinfo hab ich ein paar Hinweise zur DWA gefunden, die möglicherweise für die 1. Gen. nur teilweise zutreffen könnten.
DWA-Steuergerät
Die Software für die DWA ist in die Junction-Box-Elektronik (JBE) integriert. Die JBE steuert die DWA. Alle relevanten Bauteile der DWA sind direkt oder indirekt (über den K-CAN) mit der JBE verbunden.
Die JBE ist auch das ausführende Steuergerät für die Zentralverriegelungsantriebe. Die JBE übernimmt die Ansteuerung aller Zentralverriegelungsantriebe. Wenn vom CAS-Steuergerät z. B. das Entriegeln des Fahrzeugs freigegeben wird, werden die Türen entriegelt.
Die JBE ist Bestandteil der Junction Box. Die Junction Box ist ein Zusammenbau aus JBE und Stromverteiler. Der Stromverteiler versorgt die Sirene mit Neigungsalarmgeber mit Klemme 30.
JBE und Stromverteiler sind einzeln nicht tauschbar.
Sirene mit Neigungsalarmgeber
Die Sirene mit Neigungsalarmgeber gibt den akustischen DWA-Alarm aus. Zusätzlich zum DWA Alarm kann über die Sirene eine akustische Rückmeldung bei Schärfen oder Entschärfen
ausgegeben werden (Quittierungssignal kann länderabhängig kodiert sein; optische Rückmeldung einstellbar mittels Central Information Display (CID) und MINI Joystick).
Der Neigungsalarmgeber überwacht die horizontale Lage des Fahrzeugs (Neigungsüberwachung des Fahrzeugs in Längsrichtung und Querrichtung). Dadurch wird ein Anheben des Fahrzeugs für einen Diebstahl der Räder oder das Abschleppen des Fahrzeugs erkannt.
Die Abstellposition wird durch den aktuellen Längswinkel und Querwinkel gespeichert. Der Neigungsalarmgeber ermittelt alle 100 Millisekunden einen neuen Längswinkel und Querwinkel. Bei Überschreitung der Alarmschwelle löst die Junction-Box-Elektronik (JBE) Alarm aus. Nach einem ersten Alarm wird die Alarmschwelle herabgesetzt, was eine schnellere zweite Alarmauslösung zur Folge hat.
Die Sirene mit Neigungsalarmgeber besitzt eine eigene Spannungsversorgung (interne Batterien) und überwacht zusätzlich die Spannungsversorgung durch die Fahrzeugbatterie. Dadurch kann auch dann ein akustischer Alarm ausgegeben werden, wenn an der Versorgungsleitung zur Sirene mit Neigungsalarmgeber manipuliert wird. Die internen Batterien sind nicht wieder aufladbar (Lebensdauer mindestens 10 Jahre bzw. 300 autarke Alarmauslösungen).
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
