Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Cooper S - Kolbenkipper/Motor überholen lassen
#1
Sad 

Liebe MINI Community,

mein kleiner MINI hat ein Problem.
Und zwar braucht er laut Werkstatt einen neuen Motor.
Vielleicht kann mir jemand helfen, die Kosten, die die freie Werkstatt aufgerufen hat, besser einzuordnen.

Die Eckdaten zu meinem Auto:
MINI Cooper S (R56)
Erstzulassung: 17.04.2008
Kilometerstand: 125.213 km
Hersteller-Kurzbezeichnung: 0005 AFC000561
Produktionscode: MF71
Motorcode: N14B16

Ich habe ihn mit einem Kilometerstand von ca. 19.000km im Frühjahr 2009 von einem BMW-Mitarbeiter übernommen und bin seit dem die einzige Fahrerin. Bisher war ich auch der Meinung, dass ich ein relativ ausgeglichenes Streckenprofil gefahren bin: wenig Kurzstrecke/Stadtverkehr, mehr Landstraße und ab und an mal Autobahn. Im Schnitt fahre ich so 9.000km im Jahr.

Ursprünglich bin ich zur Werkstatt, weil ich beim Beschleunigen einen kurzen Zündaussetzer hatte und die Motorkontroll-Leuchte 3-4x kurz aufgeblinkt hat. Sie ist im Anschluss aber direkt wieder verschwunden.
Weil ich erst kurz vor 200km die Zündspulen gewechselt hatte, bin ich direkt zur Werkstatt, um in den Fehlerspeicher kucken zu lassen.
Ausgelesen wurde dann Folgendes:
2D52 - Superklopfen
2DCB - Kraftstoffabschaltung wegen Superklopfen Zylinder 2
2779 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 4

Erster Verdacht:
Könnte eine defekte Wärmepumpe oder Thermostat sein.
Also kein 200km-Trip zu meinen eingelagerten Sommerreifen für einen Wechsel, sondern Auto in der Werkstatt gelassen.

Am nächsten Morgen der Anruf der Werkstatt:
Wärmepumpe und Thermostat sind in Ordnung, er hat mit dem Endoskop in den Motor geschaut und der ist ordentlich dreckig.

Angebot für Reinigung der Kolben und neue Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschrauben bekommen - 2.500€

Wenn Dreck drin ist, muss der natürlich raus. Also die Kröte von 2.500€ geschluckt und Auftrag erteilt.

Leider hat das nicht gereicht, denn am nächsten Morgen gleich in der Früh ein weiterer Anruf der Werkstatt: also es ist wesentlich schlimmer als gedacht und bei zwei Kolben sind auch Kolbenkipper dabei.
er würde mir das gerne live am Auto zeigen.

ich hab leider verpasst, selber Bilder zu machen, aber die Beispiele, die ich im Netz gefunden habe, beschreiben es eigentlich ganz gut.:
   
Die Ventile sehen wirklich alle durch die Bank so schlimm aus, wie das „1“. Dort kann man auch sehen, wie dick die Schicht zum Teil schon ist.

Nicht nur, dass sich auf den Kolben auch schon so dicke Ablagerungen gebildet haben, (normalerweise sind da zwei Einkerbungen - bei mir sind sie aber unter dem ganzen Dreck nur noch zu Erahnen)
Nein, bei zwei Kolben gibt es bereits einen Kolbenkipper - ich als Laie würde sagen, dass es ungefähr 1mm ist - auf jeden Fall selbst für mich zu erkennen, dass es wesentlich mehr ist als bei den „normalen“
Und bei den beiden betroffenen Zylindern sieht man erste Kratzer - nicht sehr groß oder lang. In jedem der beiden Zylinder gibt es einen Fleck, der ca. 5x2 cm (lxh) groß ist.

Er geht jetzt davon aus, dass die Ventile bereits Kontakt zum Kolben bekommen haben und da dann ein Stückchen abgebrochen ist, welches dann für das Superklopfen gesorgt hat.
Weil ich eigentlich nicht so viel Kurzstrecke fahre, könnte es wohl sein, dass vielleicht die Ventile nicht mehr ordentlich abgedichtet haben oder getropft haben und sich der ganze Mist dann angesammelt hat.

Ergebnis ist aber auf jeden Fall, dass ich mir mit diesem Motor, selbst wenn er jetzt gereinigt wird, über kurz oder lang einen kompletten Motorschaden holen werde.

Er hat deswegen vorgeschlagen, meinen Motor von einem Partnerbetrieb (Instandsetzer) komplett überholen zu lassen:
unter anderem: Zylinder größer, Kolben größer, Kurbelwelle polieren, neue Lagerschalen, neue Steuerkette.
Ich habe leider keine exakten Teileangaben, da das Angebot bisher nur mündlich über das Telefon gelaufen ist und ich auf die Textform noch warte.
Aber für einen komplett auseinandergenommenen, überholten, mit neuen Teilen wieder zusammengesetzten Motor werden 5.500€ brutto als Gesamtpaket des Instandsetzers angeführt.
Dazu kommt dann noch Arbeitszeit von ca. 16h für Ein- und Ausbau in der Werkstatt hier vor Ort.
Er würde mir auch neue Einspritzventile empfehlen (in Erstausrüsterqualität für 120€ das Stück) und um den ganzen Schmierkreislauf abzudecken auch gleich noch einen neuen Ölkühler für 120€.
Da wären wir dann bei „insgesamt ein bisschen über 8.000€. Wenn ich das Ganze ohne Ventile und Ölkühler möchte, dann kommen wir bei 7.500€ raus“

Puh. Sehr, sehr, sehr viel Geld für ein 14 Jahre altes Auto.

Ich habe ihn gebeten, sich den Allgemeinzustand anzukucken, ob der „Rest“ es noch so 5-8 Jahre macht - früher war ein Wechsel eigentlich nicht geplant.
Die Federn sehen noch super aus und mit einer Lage Unterbodenschutz sollte sich das bisschen Flugrost an den verstärkten Achsteilen auch locker in den Griff kriegen lassen - der Unterboden wurde vor 3 Jahren schon mal komplett auf rostige Stellen abgeklappert.
Es spricht also ansonsten nichts dagegen, dass mich der MINI noch einige Jahre durch die Gegend fahren könnte - wenn da der Motor nicht wäre.

Dass es wirtschaftlich keinen Sinn mehr macht über 8.000€ in ein 14 Jahre altes Auto zu stecken - das wissen wir glaube ich alle.
Aber ihr wisst, wie das mit dem Kopf, dem Herz und der Vernunft beim MINI ist.

Sind die aufgerufenen Preise:
5.500€ Brutto für überholten Motor, inkl. Steuerkette als Gesamtpaket durch den Instandsetzer
120€ pro Einspritzventil
120€ Ölkühler
16h Arbeitszeit
mit „ein bisschen über 8.000€“ realistisch oder will da jemand nur ausnutzen, dass der MINI für mich nicht nur ein Fortbewegungsmittel von A nach B ist?   

Die Alternative: reinigen lassen, 2.500€ zahlen und auf der Rechnung den Hinweis auf die beiden Kolbenkipper haben und hoffen, dass möglichst lange nichts passiert. Wenn aber dann was passiert, dann sind halt die 2.500€ einfach zum Fenster rausgeworfen.

was war bisher am MINI kaputt:
2019 wurde die Hochdruckpumpe getauscht.
2021 hat er - blöderweise beim TÜV - ca. 500ml Öl verloren bzw. es hat sich außerhalb des Motors angesammelt. daraufhin wurden Schubumluftventil, Dichtungen der Ölpumpe+Ölkühler+Ölfiltergehäuse+Unterdruckpumpe getauscht. Seit dem hat er keinen Tropfen Öl mehr daneben gesetzt.
Kettenspanner wurde bisher noch nicht gemacht - wäre aber wohl demnächst dran.

Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir den ein oder anderen Tip geben könntet.


Angehängte Dateien
.pdf Angebot_Motorreinigung.pdf Größe: 41,44 KB  Downloads: 9
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand