11.04.2022, 22:12
(11.04.2022, 12:56)ichweißeswirklichnicht schrieb: .
https://www.autobild.de/produkttests/obd...57671.html
danke für diesen interessanten Link. Also wenn ich das so richtig lese , scheint ja das Protokoll bei den ODB2 Lesegeräten immer gleich zu sein, also standartisiert. Sprich es hängt alles von der Software ab, wenn ich das richtig verstehe? Dann ist natürlich die Frage im Raum, ob man den Ancel auch mit anderer, besserer Software nutzen kann. Weiss da jemand vielleicht Bescheid drüber? Also z.B. Kombination aus Ancel und Bimmerlink?
Was mich allerdings stutzig macht in dem Test, mein Wagen hat ja offensichtliche Fehler und da der Stromkreis abgeschaltet ist, von der Kennzeichenleuchte als Beispiel, müsste das ja eigentlich im Fehlerspeicher sein. Auch die Airbagleuchte. Ich vermute mal dass dort nur der Stecker unter dem Sitz einen Schlag vom Saugen hat. Aber diese Fehler stufe ich jetzt mal in meinem jugendlichen Leichtsinn als erste Fehlerebene ein und diese sollte doch eigentlich jeder ODB-2 Leser auslesen können.
Ich denke mir ist bewusst dass der Ancel keine Motorsteuerungsdaten etc. lesen kann. Aber wie gesagt, noch nicht mal die einfachsten Fehler anzeigen?
Mini R50, 2002, 126 PS - Die Einen brauchen einen Porsche für Ihre Midlifekrise, ich einen alten Mini zum aufpeppen
