14.02.2023, 15:02
Leider ist der Rost unter den Rückleuchten ein typisches und teures Problem bei allen MINIs der ersten Generation, egal ob Cabrio oder Hatch (also MINI mit Festdach). Kurioserweise scheinen die Facelift-Modelle, zu denen auch das Cabrio gehört, deutlich häufiger betroffen zu sein.
Blöderweise treffen unter den Rückleuchten im Verborgenen gleich mehrere Bleche aufeinander. Da sammelt sich Schmutz und Feuchtigkeit. Zudem bleibt nach jeder Fahrt durch den Regen bzw. bei jeder Wagenwäsche unter den Rückleuchten Wasser stehen. Irgendwann fängt es unter den Rückleuchten von innen nach außen an zu gammeln. Zeigen sich erste Blasen unter den Rückleuchten, sieht es unter dem Blech schon so oder ähnlich katastrophal aus:
![[Bild: rost2.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/1/5/2/9/1/rost2.jpg)
![[Bild: rost1.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/1/5/2/9/1/rost1.jpg)
Will man das ordentlich und dauerhaft instandsetzen lassen, muss man beim Karosseriebauer schon etwa 1500 € pro Seite einplanen. Die Preise die MINI dafür aufruft, willst du nicht wissen
Selbst mit dem Ausbau der Rückleuchten bist du nicht auf der sicheren Seite. Mein 2006er war 13 Jahre rostfrei unter den Rückleuchten. Nach jeder Wäsche/Regenfahrt hab ich die Bereiche unter den Rückleuchten penibelst trocken gelegt. Vor dem Winter gab es zudem immer noch eine dünne Schicht Korrosionsschutz-Fett für die Lampenaufnahmen. Trotzdem fand sich im Fühjahr 2020 das erste Rostbläschen unter dem Rücklicht Fahrerseite. Im November 2020 war der Rost soweit fortgeschritten, dass nur noch großzügiges Rausschneiden, Bleche einschweißen und eine Neulackierung des hinteren Seitenteils half.
Blöderweise treffen unter den Rückleuchten im Verborgenen gleich mehrere Bleche aufeinander. Da sammelt sich Schmutz und Feuchtigkeit. Zudem bleibt nach jeder Fahrt durch den Regen bzw. bei jeder Wagenwäsche unter den Rückleuchten Wasser stehen. Irgendwann fängt es unter den Rückleuchten von innen nach außen an zu gammeln. Zeigen sich erste Blasen unter den Rückleuchten, sieht es unter dem Blech schon so oder ähnlich katastrophal aus:
![[Bild: rost2.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/1/5/2/9/1/rost2.jpg)
![[Bild: rost1.jpg]](http://www.mini2.info/gallery/files/1/5/2/9/1/rost1.jpg)
Will man das ordentlich und dauerhaft instandsetzen lassen, muss man beim Karosseriebauer schon etwa 1500 € pro Seite einplanen. Die Preise die MINI dafür aufruft, willst du nicht wissen

Selbst mit dem Ausbau der Rückleuchten bist du nicht auf der sicheren Seite. Mein 2006er war 13 Jahre rostfrei unter den Rückleuchten. Nach jeder Wäsche/Regenfahrt hab ich die Bereiche unter den Rückleuchten penibelst trocken gelegt. Vor dem Winter gab es zudem immer noch eine dünne Schicht Korrosionsschutz-Fett für die Lampenaufnahmen. Trotzdem fand sich im Fühjahr 2020 das erste Rostbläschen unter dem Rücklicht Fahrerseite. Im November 2020 war der Rost soweit fortgeschritten, dass nur noch großzügiges Rausschneiden, Bleche einschweißen und eine Neulackierung des hinteren Seitenteils half.
British cars - if there's no oil under 'em, there's no oil in 'em!
.......... _\_____
.......... /__|___\__
......... (O)____(O)_\