Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel?
#9

(28.07.2023, 16:45)PeterBepunkt schrieb:  ich hatte bei meinem R57 Cooper S aus BJ 2012 den obligatorischen Thermostatgehäuseschaden bei 100.000 Km und ließ das Gehäuse in einer freien Werkstatt tauschen.
Wurde das Thermostatgehäuse von einer BMW/MINI Niederlassung bezogen oder aus dem freien Handel?

(28.07.2023, 16:45)PeterBepunkt schrieb:  Seit dem Tausch läuft nun schon während und nach dem Abstellen (für ca. 30 Sek.) so gut wie immer der Lüfter, sobald der Motor warm ist. Ich hatte vor dem Wechsel meist eine Motortemperatur zwischen 90° und 105°, jetzt sind es ständig ca. 10° mehr, also zwischen 100° und 115°. In den roten Bereich (ab 115°) geht er glücklicherweise nicht.
...
Irgendwie kommt mir das dennoch nicht ganz richtig so vor, dass der Lüfter IMMER läuft, oder sind meine bedenken unbegründet?
2017 ist bei meinem N16 aus 2010 der Temperaturfühler zeitweise ausgefallen. BMW Berlin tauschte das Thermostatgehäuse aus (neue Version mit austauschbaren Temperaturfühler anstelle der vom Werk verbauten alten Gehäuseversion, inklusive Adapterkabel). Danach war mir auch so, als ob der Lüfter etwas öfter als zuvor gelaufen ist. Allerdings nur minimal öfter, selbst im Sommer in Griechenland hatte ich nicht den Eindruck, dass bei fließenden Verkehr der Lüfter permanent mitläuft. Die Kühlmitteltemperaturen waren im Betrieb im allgemeinen niedriger als zuvor, auch dann, wenn der Lüfter nicht lief. 

(05.08.2023, 22:17)JAV97 schrieb:  Ab einem gewissen Baujahr 2012? wurde der Kühlmitteltemperatursensor ja auch vom etwas entfernt liegenden Kühlmittelschlauch des Kühlers in das Gehäuse des Thermostates integriert.
Hast Du eventuell eine Quelle mit Informationen dazu? Und: war ein Kühlmitteltemperatursensor ursprünglich im Kühlmittelschlauch bei allen Motoren oder eventuell nur bei den N14/N18? Mein Eindruck war, dass auch die alte Thermostatgehäuseversion den Temperaturfühler beinhaltete, nur eben fest integriert und nicht austauschbar.

(29.08.2023, 21:41)Niejoe schrieb:  Nun habe ich ja zwei Sensoren am Gehäuse plus Y-Kabel und den alten Sensor im externen im Schlauch
Woraus schließt, bzw. woher weißt Du, dass im Thermostatgehäuse zwei Sensoren verbaut sind? In ISTA (und auch Deep-OBD) wird nur ein Wert für die Kühlmitteltemperatur angezeigt.

(29.08.2023, 22:05)JAV97 schrieb:  Die Puma-Maßnahme beinhaltet den Entfall des Sensors im Kühlmittelschlauch und Nachrüstung des Adapterkabels und neuen Kühlmittelschlauches ohne Aussparung für den Kühlmittelsensor im Rahmen des Einbaus der neuen Thermostatversion, da das neue Thermostat eben 2 anstelle eines Kühlmittelsensors beinhaltet. 

Sofern das Adapterkabel korrekt an beide Sensoren des neuen Thermostates angeschlossen wurde besteht eigentlich kein Grund, weshalb die Motorkontrollleuchte nach Einbau leuchten sollte.
a. Beim Einbau des neuen Themostatgehäuses in 2017 wurden mir lediglich das Gehäuse und das Adapterkabel in Rechnung gestellt (kein neuer Kühlmittelschlauch).
b. Wie oben an Niejoe: woher stammt die Information, dass im neuen Thermostatgehäuse zwei Sensoren sitzen?

(29.08.2023, 22:21)Niejoe schrieb:  Ich habe gestern mal den Stecker des alten Sensors abgezogen und da ging sofort der Lüfter an. Auch nachdem ich den Wagen wieder ausgemacht hatte, lief er er ewig weiter. Habe dann den Stecker wieder drauf gemacht und neu gestartet. Dann war er aus.
Das liegt daran, dass die Temperatur anhand des dabei schwankenden, elektrischen Widerstandes des Fühlers ermittelt wird. Wird die Verbindung unterbrochen (oder liegt der Widerstand auserhalb der plausiblen Werte), geht das Steuergerät vom Schlimmsten aus (Überhitzter Motor) und lässt den Lüfter permanent laufen, auch mehrere Minuten nach Motor aus. Dieses Verhalten ist so vorgesehen.

FWIW:
Das ursprüngliche Thermostatgehäuse aus meinem N16 habe ich mir damals mitgeben lassen und vorhin aus dem Keller geholt. Der Stecker für die Kabelverbindung weist vier Kontakte auf und in der Aussparung in der sich die Öffnung des Thermostates befindet ist auch ein kurzer Stift vorhanden. Ich vermute es handelt sich dabei um einen Temperaturfühler. Anbei Fotos davon:
   
   

Georgios
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von PeterBepunkt - 28.07.2023, 16:45
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Ralph525 - 02.08.2023, 21:55
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von JAV97 - 05.08.2023, 22:17
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 29.08.2023, 21:41
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von JAV97 - 29.08.2023, 22:05
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 29.08.2023, 22:21
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 29.08.2023, 22:58
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von JAV97 - 29.08.2023, 22:59
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von giorgos - 30.08.2023, 09:23
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 30.08.2023, 22:50
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von JAV97 - 01.09.2023, 09:29
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von giorgos - 31.08.2023, 07:52
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 01.09.2023, 07:21
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von giorgos - 01.09.2023, 09:19
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 02.09.2023, 21:49
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 12.10.2023, 22:42
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von giorgos - 15.10.2023, 05:12
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von Niejoe - 15.10.2023, 10:40
RE: Motortemperatur zu hoch nach Thermostatgehäusewechsel? - von giorgos - 01.11.2023, 03:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand