Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Gebrauchtes MSG verwenden, gibt es da irgendeinen Weg?
#9

Hab nun NW-Sensoren, Saugrohrsensor, VVT Sensor und Lambda vor Kat die Kabel von Stecker zu Stecker durchgemessen. Alle bei 0,3 -0,4 ohm, je nach Kabelquerschnitt, Hab die Kabel auch abgegriffen. Kann nichts verdächtiges finden.

Vielleicht ist bei mir auch der Kat vergiftet / verstopft / verölt. Deswegen interessieren mich die Lambdaspannungen besonders.
Trotz viel Recherche komme ich nicht dahinter, wie korrekte Werte aussehen müssten. In INPA wird der Sensor nach dem Kat als derjenige angezeigt der zwischen 0,1 und 0,9V springt. Das ist auch so, wenn ich mit testo den Messwert anzeigen lasse.

Die Spannungen der Sonde vor dem Kat schwingen nur manchmal zyklisch. Mal stehen sie konstant bei etwa 0,8V, mal längere Zeit bei 1,5 V. Und manchmal ein zeitlang nahe 0. Bei konstanter Fahrt mit leichtem Schub schwingt sie dann bevorzugt zwischen 1,1 und 1,7 V. Wenn ich nur wüsste, was normal wäre.

Spannend war heute auch, dass als ich die Lambdasonde vor dem Kat herausgeschraubt habe, und sie draußen an Luft lag (elektrisch weiterhin angeschlossen), ging die Spannung auf 3,5 V, was vielleicht normal ist. Bemerkenswert war jedoch, dass der Motor dann auf einmal total drehfreudig übers ganze Drehzahlband war, kein Stottern und nichts.

Mein Hauptproblem ist ja das Ruckeln und Stottern bei 2500 1/min. Drunter läuft er halbwegs normal. Aber sobald man sich den 2500 nähert, verfängt er sich in Stottern und kommt nicht weiter hoch in der Drehzahl.

Wenn ich ihn mit abhängen des VANOS-Auslass-Magnetventils in so eine Art Notlauf zwinge, läuft er auch ohne stottern im ganzen Drehzahlband. Lediglich ist halt die Leistung grundsätzlich reduziert. Er steuert da ja die VVT und die Vanos nicht mehr an. Ob die Lambdaregelung da auch ausgesetzt wird hab ich noch nicht versucht rauszufinden.

Grüße,
ICE
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand