09.04.2005, 13:22
9. Jetzt wird der neue Luftansaugschlauch sowie der Gummiadapter für den eigentlichen Filter aufgesetzt. Die Schelle wird noch nicht ganz festgezogen, da Ihr dieses Teil später noch drehen müsst.
![[Bild: 9a.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/9a.JPG)
![[Bild: 9b.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/9b.JPG)
10. Nun ist es soweit: Der neue Luftfilter wird aufgesetzt und in die passende Position gedreht - schließlich muss die Motorhaube ja noch zugehen.
Nun alle Schellen festziehen. Achtung: Die Schelle direkt am Filter nicht zu fest, da dieser sonst beschädigt werden könnte. Weiterhin auch auf die herumhängenden Kabel achten - am besten mit Kabelbindern befestigen.
![[Bild: 10b.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/10b.JPG)
11. Jetzt noch der Stutzen für den Entlüftungsschlauch einschrauben.
![[Bild: 11.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/11.JPG)
12. Und den Entlüftungsschlauch draufziehen und befestigen (hierfür eignen sich die Originalklemmen).
![[Bild: 12.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/12.JPG)
13. So sollte das Ganze dann aussehen, wenn es fertig ist - ein schöner Aufkleber ist auch noch dabei.
![[Bild: 13a.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/13a.JPG)
![[Bild: 13b.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/13b.JPG)
14. Wie bei jedem guten Einbau bleibt natürlich auch hier eine Menge unnötiger Kram (die Originalteile) übrig.
![[Bild: 14.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/14.JPG)
15. Und nun noch mal von der Seite, weil's so schön ist.
![[Bild: 15.JPG]](http://www.dennenwaldt.com/div/mini/kn/15.JPG)
Das war's. Fertig.
Nun seid Ihr bereit Euch an einem wirklich schönen Klang zu erfreuen.
Mehrleistung sei mal dahingestellt - dafür braucht Ihr Euch das Teil imho eher nicht zu kaufen.
Fazit: Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und das Ergebnis ist auch sehr schön geworden. Trotz anfänglicher Skepsis hatte ich beim Einbau keinerlei Probleme und bin der Meinung, dass jeder, der ein IKEA Regal zusammenbauen kann, keine zwei linken Hände dafür aber etwas Geduld und Interesse hat, diesen Einbau ebenfalls selber bewerkstelligen kann.
Zum Schluß noch eine Anmerkung die leider sein muss: Alle in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, Formulierungen sowie Bilder sind mein geistiges Eigentum und dürfen nicht ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung weiterverwendet oder vervielfältigt werden.
Ruben
10. Nun ist es soweit: Der neue Luftfilter wird aufgesetzt und in die passende Position gedreht - schließlich muss die Motorhaube ja noch zugehen.

11. Jetzt noch der Stutzen für den Entlüftungsschlauch einschrauben.
12. Und den Entlüftungsschlauch draufziehen und befestigen (hierfür eignen sich die Originalklemmen).
13. So sollte das Ganze dann aussehen, wenn es fertig ist - ein schöner Aufkleber ist auch noch dabei.
14. Wie bei jedem guten Einbau bleibt natürlich auch hier eine Menge unnötiger Kram (die Originalteile) übrig.
15. Und nun noch mal von der Seite, weil's so schön ist.
Das war's. Fertig.
Nun seid Ihr bereit Euch an einem wirklich schönen Klang zu erfreuen.

Fazit: Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und das Ergebnis ist auch sehr schön geworden. Trotz anfänglicher Skepsis hatte ich beim Einbau keinerlei Probleme und bin der Meinung, dass jeder, der ein IKEA Regal zusammenbauen kann, keine zwei linken Hände dafür aber etwas Geduld und Interesse hat, diesen Einbau ebenfalls selber bewerkstelligen kann.

Zum Schluß noch eine Anmerkung die leider sein muss: Alle in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, Formulierungen sowie Bilder sind mein geistiges Eigentum und dürfen nicht ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung weiterverwendet oder vervielfältigt werden.
Ruben
