Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Sportfahrwerk (z.B. Bilstein) als Alternative zu Gewindefahrwerk? Meinungen?
#1

Hallo Leute,

ich hab hier schon etliche Beiträge zu Fahrwerken gelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass fast immer bei Drittherstellerfahrwerken gleich von Gewindefahrwerken die Rede ist. Das ist ja nun mal die Königsklasse. Einen Schritt drunter kommen dann gleich immer kürzere Federn für das vorhandene Fahrwerk.
Was ist denn aber mit Sportfahrwerken, wie z.B. Das B12 Tuning Kit von Bilstein?

Für mich z.B. kommt die nur Federn Lösung wegen mangelndem Komfort nicht in Frage und ein Gewindefahrwerk würde mich preislich sehr viel Überwindung kosten. Außerdem würde ich das GWF wahrscheinlich einmal einstellen und dann nie wieder verändern. Ein Sportfahrwerk bietet die Fahreigenschaften eines GWF eben nur ohne die Einstellungsmöglichkeit.
Das oben genannte Bilstein ist ein 30/30 mit B8 Dämpfern und passenden Federn und kostet so ca. 700-800 Euro (hab nicht groß recherchiert).
Dazu kommt natürlich noch der Einbau. Kosten?

Jetzt könnte man argumentieren, dass wenn man schon soviel Geld ausgibt, man auch gleich ein paar Hundert Euro mehr für ein GWF investieren kann. Aber wenn mans eigentlich nicht braucht, wozu? Einzig die Sache mit dem hängenden Heck lässt sich nur mit dem GFW vernünftig lösen. (Oder gibts auch Sportfahrwerke mit Keilform?)

Wie sehen eure Meinungen dazu aus? Speziell interessiert mich der Grund für die Entscheidung für ein GFW bei den Leuten mit einem solchen. Und ob die Leute, die vor der Entscheidung stehen, ein Sportfahrwerk (also Dämpfer-Federn Kombination) in Betracht ziehen würden.

Bin gespannt!

Gruß
Felix
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand