12.12.2005, 23:14
hmm, dafür wär´s vielleicht erstmal wichtig zu wissen welche Felge du kaufen willst, sprich Breite und ET.
Aber Reifenfrage ist eh ne diffizile Angelegenheit: der eine sagt dir "der Reifen ist genial", der andere sagt genau das Gegenteil, auch wenn´s genau der gleiche Reifen ist.
aber fangen wir mal klein an:
ET: die S-Speiche hat glaub ich ne ET 48. Nachrüstfelgen haben meistens ne andere ET, meine BBS z.B. ET 35, soll heißen die Felge wandert weiter nach außen, die Spur wird breiter was dem Handling zugute kommen sollte. Gleichzeit kommt sie aber auch der Karossiere näher.
Was uns zum nächsten Problem bringt: je nach Reifenbreite und Art und Hersteller der Tieferlegung kann´s schonmal schleifen.
Beispiel: mit den grünen H&R-Federn schleift nix, mit dem Spax RSX schleift´s bei gleicher Rad/Reifenkombi schonmal hinten im Radhaus.
Lösungsmöglichkeit (höher drehen laß ich mal außer acht): anderes Reifenformat. ein 205/40er hat einen geringeren Radrollumfang als der 205/45er. der 215/40er ebenfalls, aber er ist ein wenig breiter als der 205er, ob´s also gegen das Schleifen wirkt steht zu bezweifeln.
Hmm, soweit so gut, aber jetzt zum Handling (allerdings alles blanke Theorie, kann in der Praxis ganz anders ausfallen)
205/45er: Reifenflanke 92,25 mm
205/40er: Reifenflanke 82 mm
215/40er: Reifenflanke 86 mm
Soll heißen: je geringer die Höhe der Flanke umso weniger walkt die Reifenflanke, gleichzeitig wird das ganze aber auch härter was sich irgendwann wieder negativ auswirken kann. Wenn´s zu hart wird, hoppelt die Kiste nur noch.
So gesehen ist der 215/40er die sinnvollste Alternative: die Flanke ist irgenwo in der Mitte zwischen dem eher schwammigen 205/45 und den recht trocken federnden 205/40er. Gleichzeitig ist der Reifen nen Zentimeter breiter als die beiden anderen Alternativen was dem Grip zugute kommt.
So ... und nu?!
am sinnvollsten isses wohl, mal die verschiedenen Alternativen probe zu fahren.
Aber Reifenfrage ist eh ne diffizile Angelegenheit: der eine sagt dir "der Reifen ist genial", der andere sagt genau das Gegenteil, auch wenn´s genau der gleiche Reifen ist.
aber fangen wir mal klein an:
ET: die S-Speiche hat glaub ich ne ET 48. Nachrüstfelgen haben meistens ne andere ET, meine BBS z.B. ET 35, soll heißen die Felge wandert weiter nach außen, die Spur wird breiter was dem Handling zugute kommen sollte. Gleichzeit kommt sie aber auch der Karossiere näher.
Was uns zum nächsten Problem bringt: je nach Reifenbreite und Art und Hersteller der Tieferlegung kann´s schonmal schleifen.
Beispiel: mit den grünen H&R-Federn schleift nix, mit dem Spax RSX schleift´s bei gleicher Rad/Reifenkombi schonmal hinten im Radhaus.
Lösungsmöglichkeit (höher drehen laß ich mal außer acht): anderes Reifenformat. ein 205/40er hat einen geringeren Radrollumfang als der 205/45er. der 215/40er ebenfalls, aber er ist ein wenig breiter als der 205er, ob´s also gegen das Schleifen wirkt steht zu bezweifeln.
Hmm, soweit so gut, aber jetzt zum Handling (allerdings alles blanke Theorie, kann in der Praxis ganz anders ausfallen)
205/45er: Reifenflanke 92,25 mm
205/40er: Reifenflanke 82 mm
215/40er: Reifenflanke 86 mm
Soll heißen: je geringer die Höhe der Flanke umso weniger walkt die Reifenflanke, gleichzeitig wird das ganze aber auch härter was sich irgendwann wieder negativ auswirken kann. Wenn´s zu hart wird, hoppelt die Kiste nur noch.
So gesehen ist der 215/40er die sinnvollste Alternative: die Flanke ist irgenwo in der Mitte zwischen dem eher schwammigen 205/45 und den recht trocken federnden 205/40er. Gleichzeitig ist der Reifen nen Zentimeter breiter als die beiden anderen Alternativen was dem Grip zugute kommt.
So ... und nu?!

am sinnvollsten isses wohl, mal die verschiedenen Alternativen probe zu fahren.
