17.12.2005, 12:51
Ich denke es wäre wichtig in Erfahrung zu bringen was denn am US MINI anders ist. Wenn das nur Kleinigkeiten sind die sich freischalten lassen ist das ja ganz ok. Umbauten können dann schon mal teuer werden.
Es gibt bei uns in der Schweiz Leute die ihren fahrbaren Untersatz aus der EU importieren. Meines Wissens brauchen die eine "Konformitätserklärung" des Herstellers (wenn konform (Tuning??) wohl kein Problem) und müssen ihn vorführen (TÜV).
Was anfällt neben Gebühren ist Zoll und Mwst beim Neuwagen. Dafür bekommt man die Mwst zum Beispiel in DE ertattet. Wie das bei einem Auto ist, welches schon einige Zeit im Besitz ist-keine Ahnung. USA kann natürlich noch was anderes sein.
Mit Sicherheit kann Dir die Company mit der Du Deinen Kleinen dann verschiffst helfen. Für die dürfte das wohl nicht das erste Mal sein...
Es gibt doch sicher "Auswanderseiten" im Net die Dir helfen können?!?
P.S.
Mir ist nicht klar warum California strengere Einfuhrrichtlinien haben sollte als Alaska, die USA sind ein Wirtschaftsraum, ganz evtl. sind die technischen Vorschriften etwas anders.
Es gibt bei uns in der Schweiz Leute die ihren fahrbaren Untersatz aus der EU importieren. Meines Wissens brauchen die eine "Konformitätserklärung" des Herstellers (wenn konform (Tuning??) wohl kein Problem) und müssen ihn vorführen (TÜV).
Was anfällt neben Gebühren ist Zoll und Mwst beim Neuwagen. Dafür bekommt man die Mwst zum Beispiel in DE ertattet. Wie das bei einem Auto ist, welches schon einige Zeit im Besitz ist-keine Ahnung. USA kann natürlich noch was anderes sein.
Mit Sicherheit kann Dir die Company mit der Du Deinen Kleinen dann verschiffst helfen. Für die dürfte das wohl nicht das erste Mal sein...
Es gibt doch sicher "Auswanderseiten" im Net die Dir helfen können?!?
P.S.
Mir ist nicht klar warum California strengere Einfuhrrichtlinien haben sollte als Alaska, die USA sind ein Wirtschaftsraum, ganz evtl. sind die technischen Vorschriften etwas anders.