28.12.2005, 12:36
Der S hat serienmäßig ASC+T, wobei T für Traktion steht.
...das System regelt den Schlupf an der Vorderachse- und das nicht nur beim Anfahren
...das System regelt den Schlupf an der Vorderachse- und das nicht nur beim Anfahren

Zitat:Automatische Stabilitäts Control ASCQuelle:http://www.kfztech.de
Diese Stabilitätskontrolle sorgt dafür, dass die Antriebskraft beim Beschleunigen mit minimalem Schlupfübertragen wird. ASC lässt unabhängig von der Stellung des Gaspedals nur soviel Motorleistung zu, wie in der momentanen Fahrsituation ohne durchdrehende Räder möglich ist. So kann auch auf regennasser oder schneebedeckter Fahrbahn mit dem maximal möglichen Anfahrmoment beschleunigt werden, ohne ein ausbrechendes Fahrzeugs befürchten zu müssen. Wie beim Bremsen mit ABS, erkennt ASC über die Erfassung der Radgeschwindigkeiten per Sensor, ob die Rädersicher greifen. Neigen die angetriebenen Räder zum Durchdrehen, löst die Steuerelektronik einen Regelvorgang aus. Durch die Vernetzung über Daten-Bus-Systeme greift sie in das Motormanagement ein und nimmt unabhängig von der momentanen Gaspedalstellung das Drehmoment zurück. Selbst wenn der Fahrer noch Vollgas geben sollte, werden Drosselklappenstellung, Zündwinkel und Einspritzmenge soweit zurückgenommen, bis die Antriebsräder wieder greifen. Reicht selbst die Zündausblendung einzelner Zylinder nicht mehr aus, werden die Antriebsräder durch den automatischen Eingriff der Radbremsen am Durchdrehen gehindert.
Steht das Fahrzeug mit einem der beiden angetriebenen Rädern auf griffigem, mit dem anderen aber auf glattem Untergrund, neigt ein Rad beim Anfahren zum Durchdrehen. Ähnlich der Funktion eines geregelten Sperrdifferentials wird das Traktionsproblemgelöst, indem das Rad, das zum Durchdrehen neigt, automatisch soweit abgebremst wird, bis das zweite Antriebsrad genügend Drehmoment zum Anfahren übertragen kann. So sichert die Schlupfregelung das spurtreue Anfahren auch bei kritischen Fahrbahnverhältnissen. Jeder Regeleingriff des ASC wird dem Fahrer durch eine blinkende Anzeigenlampe (Blinkleuchte) im Kombiinstrument angezeigt. Zum Anfahren in tiefem Schnee, auf sehr lockerem Untergrund oder bei Fahren mit Schneeketten empfiehlt es sich, die ASC-Funktion per Knopfdruck auszuschalten, weil hier hoher Schlupf den Vortrieb verbessert.
Dynamische Stabilitäts Control DSC
Die DSC, als neue, zusätzliche Funktion integriert mit ABS, ASC und MSR, erhöht die Fahrsicherheit bei abrupten Ausweichmanövern oder plötzlichen Gefahrensituationen bei Kurvenfahrt. Sie überwacht alle Betriebszustände des Autos auf sichere Spurhaltung und Fahrstabilität. Durch den gezieltenselektiven Einsatz der einzelnen Radbremsen und den Eingriff in die Antriebssteuerung verhindert die DSC das Ausbrechen eines Fahrzeugs im Grenzbereich. Es unterstützt den Fahrer bei seiner Aufgabe, den Wagen auch auf schnee- und eisglatter Fahrbahn sicher auf Kurs zu halten. Die DSC besteht im wesentlichen aus den zusätzlichen Sensoren zum Erfassen der Fahrzustände, dem Hydrauliksystem zum Aufbau der Bremskräfte und der Software. Wer die Funktion des DSC verstehen will, sollte sich etwas mit der Physik eines Fahrzeugs im Grenzbereich auseinandersetzen.