10.03.2006, 13:16
w0rl schrieb:Ich hätte da auch mal eine Frage...
Wie wirkt sich denn ein 215/40R17 Reifen fahrdynamisch aus (im Vergl. zu 205/40 und 205/45R17)? Ich fahr nur einen Cooper (ungechipped) und möchte nicht unnötig an Fahrdynamik verlieren, da er sich -bekannterweise- ab 170 sowieso schon ein wenig "zäh" fährt :grin: ...
Ansonsten würd ich ja am liebsten 205/40 fahren; denke jedoch, dass das mit meinem derzeit eingestellten Fahrwerk nicht vereinbar ist (möchte schon noch in Parkhäuser etc reinkommen).
Hab mal die Raddurchmesser berechnet...
...beim 205/40R17 sinds 59,58cm
...beim 205/45R17 sinds 61,63cm
-> Diff = 2,05cm
So in der Theorie ... Heisst das jetzt auch in der Praxis, dass das Auto um 1,025cm tiefer kommt und man den selbigen Wert oben an "Federweg" mehr hat?
Gruß w0rl =)
Hi wOrl !
Ich habe etwas Probleme mit deiner Wortwahl ! Ich hoffe ich hab die Fragen dennoch verstanden

Was verstehst du unter Fahrdynamik ?
205/40 hat einen geringeren Durchmesser bzw. Abrollumfang, was sich positiv in etwas besserer Beschleunigungauswirkt.
215/40 ist breiter = etwas mehr Grip, einem etwas kürzeren Bremsweg auswirkt.
Nachteil: geringfügig höhrer Verbrauch, etwas weniger Endgeschwindigkeit !
Was ist für dich der Federweg ?
Der Federweg (am Fahrwerk) ändert sich nicht !
Bei 205/40 statt /45:
Durch die niedrigeren Flanken federt der Reifen selbst etwas schlechter...
Insgesamt federt das Auto also etwas schlechter..
Möglicherweise wolltest du wissen ob du mehr Abstand zum Radhaus hast ?
Unabhänging von den Reifen:
Wenn du dein Fahrwerk sehr tief stellst , verlagerst du zwar den Schwerpunkt nach unten und hast damit
"fahrdynamische" Vorteile, dafür federt das Fahrwerk nicht mehr so gut was die Vorteile wieder zunichte macht..
