26.08.2010, 10:34
francisco2000 schrieb:es ist immer nur wichtig was am rad ankommt. und zwischen motor und rad sitzt eben noch ein getriebe. Die meisten sehen nur die daten vom motor.
durch die wesentlich längere übersetzung (+18%) ist der unterschied zwischen dem one 1,6 72 kw und dem cooper trotz gleichen motors schon erheblich.
ich habe mir einmal die leistungs- und drehmomentdiagramme von one 1,6 und cooper angeschaut. bis knapp 3800 u/min verlaufen sowohl die ps wie die drehmomentskurven vollständig deckungsgleich. d.h., dass in dem bereich keine unterschiede in beschleunigung, elastizität etc auftreten dürften.
in eine der letzten auto motor & sport wurden u.a. ein one 1,6 72 kw und ein cooper clubman verglichen (der auch noch 100 kg schwerer ist als ein normaler cooper bzw. 110 kg als der one ).
trotzdem ist der one bei den testmessungen in der beschleunigung von 80 auf 120 km/h im 5. und 6. gang sage und schreibe 7,4 sekunden langsamer gewesen , und das obwohl sich diese beschleunigung noch in dem drehzahlband abspielt, wo beide motoren identisch ps-und drehmomentsverläufe haben.
der grund für die viel zu lange übersetzung im one war ja auch in erster linie kostengetrieben. da man aus dem one 1,6 das komplette efficient dynamics paket einschl, start stop automatik verbannt hat, konnte man nur mit einer enorm langen übersetzung den one wieder auf die verbrauchswerte bringen, die vorher mit dem one 1,4 motor mit der serienmäßigen start-stop automatik erzielt wurden
Das ist grundlegend richtig!

Nur war es bereits beim R50 so, dass die Getriebe grundlegend identisch waren, nur eben das der One über eine längere Achsübersetzung verfügte.
Diese Gleichteile Politik wird auch vor dem R56 nicht halt machen. Hierfür gibt es verschiedene Gründe:
1. Durch einen hohen Gleichteile-Anteil in verschiedenen Motorisierungen können die internen Entwicklungskosten gesenkt werden.
2. Durch einen hohen Gleichteile-Anteil in verschiedenen Motorisierungen können die externen Produktionskosten beim Zulieferer gesenkt werden.
3. Durch die damit verbundene größere Abnahmemenge an Teilen beim Zulieferer erhöht sich die Stellung der BMW Group beim Zulieferer, sprich der Stückpreis kann beim Zulieferer besser gedrückt werden, da die BMW Group eine größere Stückzahl von diesen Teilen abnimmt.
4. Der Wartungsaufwand wird gesenkt, da z.B. die Logistik ein und die Selbe ist, oder Einträge im ASAP nur für ein Teil verfasst werden müssen.
Ich habe bereits oben geschrieben, dass ich bisher leider noch nicht herausfinden konnte, in wie weit sich der Motor & der Antriebsstrang vom R56 TÜ One zum R56 TÜ Cooper unterscheidet. Ein Einblick in den aktuellen ETK wäre dafür u.U. hilfreich.
![[Bild: sigpic4551.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic4551.gif)
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||