14.05.2006, 10:08
minti schrieb:... hängen bleiben ist Unsinn. Schau sie Dir mal im eingebauten Zustand an. Die sitzt dann hinter einem Querträger. Der würde zuerst hängen bleiben.Falsch. Die QLS ist definitiv der tiefste Punkt und die größte Gefahr besteht wenn man gerade von hohen Absätzen herunterfährt. Man hört es sehr deutlich, leicht schräg anfahren und gut is es. Das schwarze Teil vor der Strebe ist übrigens nur ne Gummilippe

MMiniChamp schrieb:Federn bringen nur optisch was, fahrerisch müssten die Federn schon ziemlich gut mit den originalen Stoßdämpfern harmonieren.Hmm, Federn bringen optisch nur selten Erfolg weil die meisten Federnsätze optisch das Heck zu tief erscheinen lassen. Technisch grenzwertig, weil die Dämpfer ab 30mm Tieferlegung zu kurz sind um ordentlich die Stöße der Fahrbahn aufzunehmen und viel zu früh auf Anschlag sind was dem Komfort und die Straßenlage doch eher negativ beeinflusst.
MMiniChamp schrieb:Gew.Fahrwerk ist zwar ne feine Sache, aber ich glaube der größte Teil der sich ein GFW kauft, stellt es einmalein und dann wars das auch.Verwechselst Du da nicht was? Ein Gewindefahrwerk ist in erster Linie sinnvoll um die Fahrzeughöhe optimal einzustellen- für den öffentlichen Straßenverkehr macht man das einmal und dann passt es, stimmt schon. Diese Einstellmöglichkeit ist aber der "nur Federn" Lösung nicht gegeben, Nachteile s.o.
Weiterer Vorteil ist wie auch schon geschrieben, dass die Dämpfer auf die geänderte Federlänge abgestimmt ist und man bei den meisten GFW die Druck und bei manchen auch die Zugstufe verstellen kann. Letzteres verwende ich regelmäßg- z.B. wenn von Sommer auf Winterreifen gewechselt wird, oder wenns auf die NS oder quer durch den Odenwald geht. Für Autobahnfahrten kann man dann wieder etwas weicher stellen, is besser fürn Rücken

Oops, eigentlich sind wir schon wieder OT
