28.07.2008, 23:43
Hier gehts völlig durcheinander und vieles ist nur halbwahr,
Um hiermal etwas mehr Sachlichkeit und weniger Spekulation reinzubringen:
1) die Serieneinpresstiefen liegen ausser bei der R105 (ET 52) alle bei ET 48.
2) Je kleiner die Einpresstiefe je weiter kommen die Räder nach aussen.
3) 10-15mm Spurplatten verbreitern die Spur um 30 mm.
Entspricht ET 38 -32 bei der Worksfelge ET 42-37.
4) Negativer Effekt: die Auswirkungen auf den Lenkrollradius: Das Auto fängt an jeder Spurille nachzulaufen. Der Effekt tritt
erfahrungsgemäß bei Einpreßtiefen unter ET 40 auf.
5) Distanzscheiben erhöhen die ungefederte Masse und verschlechtern das Fahrverhalten, bringen nichts außer Optik.
5) Weitere Effekt durch den längeren Hebel werden alle beweglichen Teile wegen des längeren Hebels höher belastet.
6) Gewichtsersparnis: Die meisten MINI Felgen dürften im Bereich von ++10 kg liegen dazu kommt das nicht unerhebliche
Mehrgewicht der Runflats. Die einzige Ausnahme das neue 17" Zoll Rad auf dem Works mit ca. 7,6 kg.
7) Am Beispiel des R53: S-Spoke 17 " mit Pirelli Eufori (Stand 2/2005) 23,5 kg /
Flamespoke mit 7X17" ET 48 mit 205/45 17" 84 V Pirelli Runflat 20,5 kg.
Dagegen:
OZ Ultraleggera 7X17", ET 44, kristallsilber mit Kumho KU 15; 215/40
17" Gewicht Rad / Reifen / Stck: 15 kg.
Gewichtsersparnis: zwischen 8,5 und 5,5 kg pro Rad!!!
Also zwischen 20 -34 kg pro Radsatz.
die Hersteller bemühen sich. Die Runflats werden aber tendenziell leichter, die Felgen auch.
8) Das ist der statische Gewichtsvorteil, also im Ruhezustand: Im ahrzustand gilt Masse X Beschleunigung= die dynamische
Masse und damit die Mehrbelastung aller Fahrwerkskomponenten ist erheblich höher.
9) Der Dämpfer muß diese Masse in Ruhe halten = härtere Abstimmung = Verlust des Fahrkomforts ggf. negative
Auswirkungen aufs Fahrverhalten.
10) Unnötiges Gewicht = höherer Spriverbrauch.
Sorry; Wer Distanzscheiben fährt tut vielleicht was fürs Ego hat zeigt aber das er die technischen Zusammenhänge in keiner Weise begriffen hat.
Um hiermal etwas mehr Sachlichkeit und weniger Spekulation reinzubringen:
1) die Serieneinpresstiefen liegen ausser bei der R105 (ET 52) alle bei ET 48.
2) Je kleiner die Einpresstiefe je weiter kommen die Räder nach aussen.
3) 10-15mm Spurplatten verbreitern die Spur um 30 mm.
Entspricht ET 38 -32 bei der Worksfelge ET 42-37.
4) Negativer Effekt: die Auswirkungen auf den Lenkrollradius: Das Auto fängt an jeder Spurille nachzulaufen. Der Effekt tritt
erfahrungsgemäß bei Einpreßtiefen unter ET 40 auf.
5) Distanzscheiben erhöhen die ungefederte Masse und verschlechtern das Fahrverhalten, bringen nichts außer Optik.
5) Weitere Effekt durch den längeren Hebel werden alle beweglichen Teile wegen des längeren Hebels höher belastet.
6) Gewichtsersparnis: Die meisten MINI Felgen dürften im Bereich von ++10 kg liegen dazu kommt das nicht unerhebliche
Mehrgewicht der Runflats. Die einzige Ausnahme das neue 17" Zoll Rad auf dem Works mit ca. 7,6 kg.
7) Am Beispiel des R53: S-Spoke 17 " mit Pirelli Eufori (Stand 2/2005) 23,5 kg /
Flamespoke mit 7X17" ET 48 mit 205/45 17" 84 V Pirelli Runflat 20,5 kg.
Dagegen:
OZ Ultraleggera 7X17", ET 44, kristallsilber mit Kumho KU 15; 215/40
17" Gewicht Rad / Reifen / Stck: 15 kg.
Gewichtsersparnis: zwischen 8,5 und 5,5 kg pro Rad!!!
Also zwischen 20 -34 kg pro Radsatz.
die Hersteller bemühen sich. Die Runflats werden aber tendenziell leichter, die Felgen auch.
8) Das ist der statische Gewichtsvorteil, also im Ruhezustand: Im ahrzustand gilt Masse X Beschleunigung= die dynamische
Masse und damit die Mehrbelastung aller Fahrwerkskomponenten ist erheblich höher.
9) Der Dämpfer muß diese Masse in Ruhe halten = härtere Abstimmung = Verlust des Fahrkomforts ggf. negative
Auswirkungen aufs Fahrverhalten.
10) Unnötiges Gewicht = höherer Spriverbrauch.
