Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

2011er JCW - Leistung und Fahrbarkeit im Konkurenzvergleich (+ST)
#91

@svenc

Vorne weg, der Smilie hinter meiner Aussage sollte diese eigentlich relativieren. Natürlich kann es sich nicht jeder aus gesundheitlichen Gründen aussuchen und ihr wollte dir damit auch nicht zu Nahe treten.

Ich persönlich habe, wenn auch nur am Rande, oder erst nachträglich (altersbedingt), die komplette Entwicklung mitverfolgt. Vom amerikanischen Power-Slide, zur komfortablen Wandler-Automatik bis hin zum modernen Doppelkupplungsgetriebe.
Mir ist bewusst was sich getan hat und keine Frage -- das Doppelkupplungsgetriebe ist brillant. Mit der richtigen Abstimmung stürmen die Gänge nur so durch und der Wagen beschleunigt ohne Unterbrechung dem Handschalter davon. (VW nehme ich mal nicht als Maßstab. Das DSG im Polo GTI bzw. Golf GTI ist eigentlich ein lahmer Witz.)

Trotzdem. Hätte ich die Wahl im Mini oder anderen sportlichen Wagen bzw. Sportwagen. -- ich schalte lieber, auch wenn es langsamer ist.

Warum? Mir macht schalten Spaß! Mir macht das Tanzen auf den Pedalen Spaß. Kurve anfahren, hart auf der Bremse, Kupplung treten, gleichzeitiges Bremsen mit Zwischengas und der Gang flutscht seidenweich rein, das Fahrzeug bleibt stabil... herrlich.
Dazu muss die Pedalposition stimmen und das Getriebe darf sich nicht wie Omas Rührbecher anfühlen.

Autofahren ist eben mehr als technische Daten und gute Rundenzeiten. Zwinkern
Zitieren
#92

Mr_53 schrieb:sicher das das ein mini war ? Lol

definitiv.

Zitat:
bin ein paar mal nen clubman s mit automatik gefahren. da dachte ich, wann schaltet der denn ? um in den dritten zu kommen musstest du mindestens 80 fahren eek!
ewig lang hochgezogen, egal wie man auf dem pedal stand, egal ob sportbutton an oder aus.

verbrauch immer über 10-11 liter.

das ding hätte mich nach ner woche genervt.

a) der Schaltvorgang ist abhängig von der Gaspedalstellung, wenn Du reintrittst, dreht der auch hoch
b) stellt sich die Automatik selber ein. Das braucht einige Zeit, die Elektronik lernt
c) wie fährst Du denn Handschaltung? Vollgas und dann direkt in den nächsten Gang?
d) ich habe dafür Paddels am Lenkrad und schalte manuell, wenn ich früher schalten will.

Automatik-fahren will gelernt sein Wink

Gruss

svenc
Zitieren
#93

Garlog schrieb:@svenc

Vorne weg, der Smilie hinter meiner Aussage sollte diese eigentlich relativieren. Natürlich kann es sich nicht jeder aus gesundheitlichen Gründen aussuchen und ihr wollte dir damit auch nicht zu Nahe treten.

Ich persönlich habe, wenn auch nur am Rande, oder erst nachträglich (altersbedingt), die komplette Entwicklung mitverfolgt. Vom amerikanischen Power-Slide, zur komfortablen Wandler-Automatik bis hin zum modernen Doppelkupplungsgetriebe.
Mir ist bewusst was sich getan hat und keine Frage -- das Doppelkupplungsgetriebe ist brillant. Mit der richtigen Abstimmung stürmen die Gänge nur so durch und der Wagen beschleunigt ohne Unterbrechung dem Handschalter davon. (VW nehme ich mal nicht als Maßstab. Das DSG im Polo GTI bzw. Golf GTI ist eigentlich ein lahmer Witz.)

Trotzdem. Hätte ich die Wahl im Mini oder anderen sportlichen Wagen bzw. Sportwagen. -- ich schalte lieber, auch wenn es langsamer ist.

Warum? Mir macht schalten Spaß! Mir macht das Tanzen auf den Pedalen Spaß. Kurve anfahren, hart auf der Bremse, Kupplung treten, gleichzeitiges Bremsen mit Zwischengas und der Gang flutscht seidenweich rein, das Fahrzeug bleibt stabil... herrlich.
Dazu muss die Pedalposition stimmen und das Getriebe darf sich nicht wie Omas Rührbecher anfühlen.

Autofahren ist eben mehr als technische Daten und gute Rundenzeiten. Zwinkern

hmm, Kurve anfahren, hart auf die Bremse, gleichzeitiges Bremsen und mit den Paddels schalten.

Geht wunderbar bei der TipTronic Wink

Dass der Wagen stabil bleibt, hängt ja nun nicht mit dem Zwischengas zusammen, sondern mit dem richtigen Gang bei der richtigen Drehzahl am richtigen Punkt der Kurve.

Dazu muss man sagen, ich bremse mit Links und gebe mit Rechts Gas, ich brauche also noch nicht mal die Pedale zu wechseln Wink

Gruss

svenc
Zitieren
#94

Klar geht das, macht mir aber keinen Spaß, weil ich dafür sorgen möchte, dass die Drehzahl stimmt. Puristische Veranlagung meinerseits.
Stimmt die Drehzahl nicht, blockieren die Räder. Beim Heckangetriebenem Auto kann das schon mal dafür sorgen, dass du aus der Kurve fliegst.
Also darf der Gasstoß nicht zu lange und nicht zu kurz sein damit die Drehzahl synchron zum niedrigeren Gang ist.
Mit links Bremse ich aber gelegentlich auch damit der Wagen stabil bleibt, quasi wie beim Kart Wink
Zitieren
#95

votre schrieb:bei allem was recht ist..ds bezweifle ich stark Devil! also entweder der BWW fahrer ist nicht voll aufs gas oder du siehst das ganze etwas zu subjektiv. Der bmw mit 3.0 liter hubraum hat schon deutlich mehr dampf!


lg

das mit dem z4 kann ich nur bestätigen ich bin auch mal mit einen Z4 3.0 auf der Autoban gefahren er ging keinen deut besser.. das war ein kopf an kopf rennen der einzige vorteil was der 3.0 liter hatte war das er berg ab durch den größen hubbraum etwas schneller bis 240 gezogen hat..

gruß benny
Zitieren
#96

Benny-JC schrieb:das mit dem z4 kann ich nur bestätigen ich bin auch mal mit einen Z4 3.0 auf der Autoban gefahren er ging keinen deut besser.. das war ein kopf an kopf rennen der einzige vorteil was der 3.0 liter hatte war das er berg ab durch den größen hubbraum etwas schneller bis 240 gezogen hat..

gruß benny

Also widesprichst du mir..Wink

Die aussage davor vom jemandem, man soll den 3.0 liter motor in den Mini packen und dann weiterschauen, spricht doch für den 3.0 liter motor!
Zitieren
#97

Da ich selbst gerade vor der Frage 3l BMW 6Zylinder oder JCW Cabrio stehe muss ich hier mal meine Erfahrungen einwerfen.
1. Der JCW ist im Durchzug mit dem 135i zu vergleichen. Die Sportauto hat das auch so gemessen. Der Frontantrieb verliert nur Zeit bei Start aus dem Stand und später wieder ab 160km/h. Ab da spielt wieder vermehrt der Luftwiderstand und die reine Motorleistung eine Rolle. Das Gewicht tritt in den Hintergrund.
2. Ich bin den Z4 3.0si als Coupe (AutomatPüh!) gefahren. Und er hat keine berauschende Vorstellung abgeliefert. Ich wäre deshalb auch überrascht, wenn der Z3 3.0 mit dem schwächeren 3l (der wurde ja auch im Z4 3.0i noch verbaut) eine bessere Performance als der JCW abliefert.
3. Im Ansprechverhalten gibt es sehr wohl einen Unterschied. Hier ist ein Sauger deutlich im Vorteil, wobei der JCW oder der 35i unglaublich schnell Ladedruck aufbauen, während der MCS eine spürbares Päuschen einlegt.
4. In Annäherung an V-Max (ich sage mal ab Tacho 220) sind die flachen Z3 und Z4 im Vorteil. Die Aerodynamik vom Mini ist nicht optimal. Dafür kauft man aber auch keinen JCW (oder wartet auf das neue CoupéTop)
5. Am Volant hast Du im Z4 auf Pässen ordentlich zu arbeiten und er fühlt sich im Vergleich zum Mini immer recht synthetisch und leicht schwammig an.

lG Tom
Zitieren
#98

Dann fahr mal die 3 liter maschine als schalterWink automatik nimmt doch die ganze motorcharakteristik weg!
Zitieren
#99

butzvarruckt schrieb:Nach 17 Tagen Intensivtest mit dem Countryman All4S
Wie kam es eigentlich dazu?
War Grooomit in der Werkstatt? Head Scratch
Zitieren

Tom-San schrieb:...m Durchzug mit dem 135i zu vergleichen.

War es noch der "alte Bi Turbo oder schon der überarbeitete Motor mit nur einem großen Turbo Pfeifen
Also der Motor ist Engine of the Year geworden und ist einfach nur genial...ganz andere Kraftentfaltung...ich denke man kann ihn nicht mit nem JCW vergleichen...da sprechen zuviele Faktoren dagegen...angefangen beim Heckantrieb bis hin zum 6 Zylinder...Spaß machen beide...ganz klar...aber auf der Autobahn ab 150 km/h trennt sich die Spreu vom Weizen Zwinkern

" Einfach Scharf"
[Bild: Shaun.gif][Bild: sigpic14389.gif][Bild: schaaf.gif]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand