Beiträge: 2
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.08.2017
Wohnort: Lüdenscheid
CoopiS schrieb:Habe am Wochenende den Kettenspanner getauscht und hier das Feedback:
- Kettenspanner von Citroen/Peugeot (Vergleichsnummer 0829.G3 - Länge 87mm) ist 100% identisch zu meinem ausgebauten von BMW/Mini. Auch die eingeprägte Nummer ist exakt die selbe.
- Der Mini hat ca. 85tkm und gefühlt war der alte Spanner noch in Ordnung, der neue ist minimal härter. Austausch war hauptsächlich für das gute Gewissen.
- Arbeitsaufwand ist echt entspannt, das stressigste dabei war die Schläuche zu demontieren. Der neue Spanner ist ohne Probleme reingeflutscht.
Erster Kaltstart war ohne klappern/auffälligen Geräuschen. Bei der Fahrt hat sich alles bestens angefühlt und auch im Standgas läuft der Mini ohne Ruckeln. Soweit würde ich also behaupten die 26€ Variante kann das genau so gut wie der 55€ BMW Spanner

Hallo zusammen,
nachdem ich mich hier im Forum auch ein wenig zum Thema Kettenspannerwechsel eingelesen habe wurde dieser heute von mir an meinem R57 JCW Cabrio (EZ: 2012)) mit dem Bauteil von Peugeot mit der Vergleichsnummer 0829.G3 für 27 Euro (Kauf über eBay) ersetzt:
Der Umbau hat problemlos funktioniert und das Kettenrasseln ist verschwunden.
Auf den Kettenspannern sind die folgenden, abweichenden Nummern eingraviert:
Mini Original: V759789580-02 IWIS
Peugeot 0829.G3: V759789580-04 IWIS
Danke für die kostbaren Tips in diesem Thread, besonders der Tip zum Lösen des Schlauchs vom T-Stück durch Erwärmen und WD40 hat mir beim Schrauben toll geholfen.
LG Makki
Beiträge: 24
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.08.2018
Wohnort: Wanzleben
Hallo alle miteinander...
habe eben mal im entdeckten Onlien-TIS gestöbert.
Laut Handbuch soll der Kettenspanner mit 80Nm angezogen werden. Ist das richtig?
Auf der ersten Seite des Threads wird von 65Nm geschrieben.
Betrifft den N14 Motor.
•
Beiträge: 22
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 16.04.2018
Wohnort: Stuttgart
Bin gerade auch dabei meinen Kettenspanner zu wechseln. Die Rohre sind allerdings leicht ölig, auch im innern. Woran liegt das?
•
Beiträge: 74
Themen: 19
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 15.03.2019
Wohnort: Köln
Hi,
Kann man den Peugeot kettenspanner 0829.G3
Auch beim 122ps einbauen?
Gruss
Gerry
•
Beiträge: 2
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.09.2019
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: EmileTub
super anleitung gonsales wenn du noch ein paar bilder machen könntest ?? vorsichtig frag oder wenn du welche hättest??
aber ansonsten gut erklärt
mfg babuonu
•
Beiträge: 8
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.11.2019
MINI: R56
Modell: One
Meine Steuerkette im R56 N12 BJ 2009 rasselt auch (Hat noch erst 75.000km).
Bei mir ist noch einer der Ersten und kürzere Kettenspanner verbaut (IWIS V75 8203680-01).
Wenn ich ihn reindrehe spannt er noch auf den letzten ca. 3mm, ich vermute die Feder ist schwach oder vielleicht gebrochen.
Gibt es den Peugeot Kettenspanner auch schon in der 5mm längeren Variante wie bei BMW?
(92mm statt 87 mm Gesamtlänge)
Bekommt der Kettenspanner eigendlich auch Öldruck über die kleine Bohrung hinten am Schraubenkopf und spannt / dämpft so zusätzlich hydraulisch?
•
Beiträge: 179
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 17 in 16 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 20.08.2013
Wohnort: Obersambach
Ich habe bei meinem Mini (R57, ca. 40000km, Bj2013) gestern auch mal die Kettenlängung gemessen. Vorgehensweise ist ja die Gleiche wie beim Tausch des Kettenspanners. Hier noch ein paar Tips von mir, die vielleicht helfen können.
1. Die Plastiknieten für die Radhausinnenverkleidung sind bei mir zu gut 50% kaputt gegangen, weil sie durchgedreht haben und sich dadurch nicht öffnen ließen. Also besser vorher welche besorgen (07130702966). Da ich nebenbei noch Bremsscheiben gewechselt habe, und der Stecker für die Verschleißanzeige nicht da montiert war, wo er laut Newtis sein soll, musste ich die Verkleidung auf beiden Seiten entfernen
2. Die Schläuche abzubekommen ist wirklich eine Herausforderung. Das T-Stück ist bei meinem Model nur eine Muffe (kein Soundgenerator vorhanden), ohne seitlichen Abgang, was das Ganze aber nicht leichter macht. Die Schlauchschellen mit diesen albernen Federblechen sind der letze Mist, und beim Öffnen in ihre Bestandteile zerfallen weil am Schlauch festgebacken.
3. Um den unteren Schlauch abzubekommen hat es geholfen, einen Schraubenzieher in die eine Stelle zu stecken, in welcher der umlaufende Kunststoffring an dem Kunsstoffrohr unterbrochen ist. Dort dann Silikonspray rein und den festgebackenen Schlauch umlaufend wegknöppen. Damit das beim nächsten Mal leichter geht, hab ich dem Kunststoffrohr, als es ausgebaut war, auf der gegenüberliegenden Seite noch eine zweite Möglichkeit verpasst, einen Schraubenzieher reinzustecken.
Wenn die Schläuche mal runter sind ist der Rest eigentlich schnell passiert.
Stau ist nur hinten blöd - vorne geht's!
Beiträge: 78
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Wien
bonesaw schrieb:Ich habe bei meinem Mini (R57, ca. 40000km, Bj2013) gestern auch mal die Kettenlängung gemessen. Vorgehensweise ist ja die Gleiche wie beim Tausch des Kettenspanners. Hier noch ein paar Tips von mir, die vielleicht helfen können.
1. Die Plastiknieten für die Radhausinnenverkleidung sind bei mir zu gut 50% kaputt gegangen, weil sie durchgedreht haben und sich dadurch nicht öffnen ließen. Also besser vorher welche besorgen (07130702966). Da ich nebenbei noch Bremsscheiben gewechselt habe, und der Stecker für die Verschleißanzeige nicht da montiert war, wo er laut Newtis sein soll, musste ich die Verkleidung auf beiden Seiten entfernen
2. Die Schläuche abzubekommen ist wirklich eine Herausforderung. Das T-Stück ist bei meinem Model nur eine Muffe (kein Soundgenerator vorhanden), ohne seitlichen Abgang, was das Ganze aber nicht leichter macht. Die Schlauchschellen mit diesen albernen Federblechen sind der letze Mist, und beim Öffnen in ihre Bestandteile zerfallen weil am Schlauch festgebacken.
3. Um den unteren Schlauch abzubekommen hat es geholfen, einen Schraubenzieher in die eine Stelle zu stecken, in welcher der umlaufende Kunststoffring an dem Kunsstoffrohr unterbrochen ist. Dort dann Silikonspray rein und den festgebackenen Schlauch umlaufend wegknöppen. Damit das beim nächsten Mal leichter geht, hab ich dem Kunststoffrohr, als es ausgebaut war, auf der gegenüberliegenden Seite noch eine zweite Möglichkeit verpasst, einen Schraubenzieher reinzustecken.
Wenn die Schläuche mal runter sind ist der Rest eigentlich schnell passiert.

Gut gearbeitet!!
eine Frage zu der Kettenlängung Messung. Wie geht das?
MINI R56 JCW Aero Kit 2009 for fun
MINI 1,3MPI John Cooper Sport 2000 for fun (
ok, derweil for repair)
M3W 2012 for more fun (
und selbstverständlich more repairs...)
Franzose lost in Wien mit Schwäche für Engländerinnen...
•
Beiträge: 179
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 17 in 16 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 20.08.2013
Wohnort: Obersambach
Das geht mit diesem Tool
Guckst du hier
Gibt auch schon einige Infos dazu hier im Forum.
Stau ist nur hinten blöd - vorne geht's!
Beiträge: 78
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Wien
bonesaw schrieb:Das geht mit diesem Tool
Guckst du hier
Gibt auch schon einige Infos dazu hier im Forum.
Sehr cool! wusste/kannte ich nicht. Danke!
MINI R56 JCW Aero Kit 2009 for fun
MINI 1,3MPI John Cooper Sport 2000 for fun (
ok, derweil for repair)
M3W 2012 for more fun (
und selbstverständlich more repairs...)
Franzose lost in Wien mit Schwäche für Engländerinnen...
•