Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Folgen von Verkokungen beim Direkteinspritzer

Da es mich nun auch mit der Steuerkettenproblematik erwischt hat (siehe Kettenspanner Fred) und beim Austauschen der Steuerkette ja der Ventildeckel demontiert werden muss, frag ich mich als Laie, ob man bei demontierten VD einen Blick auf die potentiell verkokten Ventile werfen kann und diese ggf. in einem Rutsch auch reinigen kann, bevor der Deckel wieder drauf kommt.
Danke für Feedback
Stefan
Zitieren

Hallo Stefan,

da kannste nix sehen. Verkokung der Ventile heißt ja, das sich am Ventilschaft und am Ventil selber die Anlagerungen bilden. Diese Einlass-Ventile sitzen am Motor an der Einlass -Seite im Ansaugtrakt. Wenn man die Ventile säubern bzw. Strahlen will mit einem speziellen Granulat muß man dafür viel abbauen, Luftfilter, diverse Kleinteile und den Ansaugkrümmer am Motorblock. Es gibt Firmen, die haben sich darauf spezalisiert (zb. Fa. Krumm). Ob die Kontrolluntersuchung dann vorher mit einem Endoskop gemacht wird, damit nicht soviel Teile abgebaut werden müssen, weiß ich nicht, ist aber irgendwie möglich.

Gruß Klaus Peitsche
Zitieren

Hy,
ich habe diese Woche die Verkokungen im Einlassbereich und eine Ultraschallreinigung der Einspritzdüsen machen lassen.
Durchgeführt wurde alles bei Gigamot in Hemsbach.

Bei meinem Kilometerstand von knapp 78TKM und viel Teillastbetrieb war auch klar das es nötig war.
Eingangs wurden Fotos angefertigt und es hat sich gezeigt das es unbedingt notwendig war.

Unterschiede zu vorher:
- Deutlich spürbar schnelleres Ausdrehen über 4000 U/min
- Motor tut sich überall leichter, ist schwer zu beschreiben aber ich hab mich schon ein paarmal gewundert, das ich einfach schneller war als gedacht.
- Das Knallen und Ploppen ist mehr geworden
- Auspuffklang insgesamt etwas verändert.
- Verbrauch derzeit ca. 0,4 unter vorherigem Durchschnitt, da will ich aber noch abwarten. Im Moment geb ich auch mal mehr Gas als vorher Yeah!
- Endgeschwindigkeit ist höher und schneller erreicht.

Ich hab den Eindruck das die Reinigung der Einspritzdüsen eventuell den grösseren Effekt hat. Die waren vorne von Ablagerungen bedeckt, da war sicher das Spritzbild nicht mehr optimal.

Ich würde es jederzeit wieder machen lassen.

Gruß
Dirk
Zitieren

Brodelkopp schrieb:Hy,

ich habe diese Woche die Verkokungen im Einlassbereich und eine Ultraschallreinigung der Einspritzdüsen machen lassen.

Durchgeführt wurde alles bei Gigamot in Hemsbach.



Bei meinem Kilometerstand von knapp 78TKM und viel Teillastbetrieb war auch klar das es nötig war.

Eingangs wurden Fotos angefertigt und es hat sich gezeigt das es unbedingt notwendig war.



Unterschiede zu vorher:

- Deutlich spürbar schnelleres Ausdrehen über 4000 U/min

- Motor tut sich überall leichter, ist schwer zu beschreiben aber ich hab mich schon ein paarmal gewundert, das ich einfach schneller war als gedacht.

- Das Knallen und Ploppen ist mehr geworden

- Auspuffklang insgesamt etwas verändert.

- Verbrauch derzeit ca. 0,4 unter vorherigem Durchschnitt, da will ich aber noch abwarten. Im Moment geb ich auch mal mehr Gas als vorher Yeah!

- Endgeschwindigkeit ist höher und schneller erreicht.



Ich hab den Eindruck das die Reinigung der Einspritzdüsen eventuell den grösseren Effekt hat. Die waren vorne von Ablagerungen bedeckt, da war sicher das Spritzbild nicht mehr optimal.



Ich würde es jederzeit wieder machen lassen.



Gruß

Dirk


Sehr schöne Erklärung. Das Pendel ist jetzt eher bei Gigamot
Zitieren

Hallo Dirk,
kannste etwas über den Arbeitsaufwand und die Kosten sagen...gibt es Bilder wie die Ventile vorher aussahen....???

Gruss Klaus Peitsche
Zitieren

Auf der Gigamot Website stehen 270€ an dafür.
Klingt gut, meiner lahmt irgendwie, bin nicht so zufrieden mit der Leistung, manchmal fühlt es sich recht zugeschnürt an.
Gigamot ist zudem nicht weit weg von mir.

MINI Clubman & Apple Yeah!
Zitieren

Hy,
genau, es waren 270 EUR wie im Shop beschrieben. Die Bilder von dem Shop treffen auch den Zustand bei mir. Hab leider keine Fotos gemacht.
Dafür musste Luftfilterkasten, Ansaugbrücke, Einspritzleiste und die Zündkerzen raus.

Zeitaufwand all in ca. 3 Stunden.

Gruss
dirk
Zitieren

Hallo Dirk,
danke für das Info.

Gruß Klaus Peitsche
Zitieren

Was sagt denn das Forum zu diesen Seafoam??

Unsere Mini Kollegen von der Insel sind anscheinend begeistert.
Soll wohl in die hintere Pcv Entlüftung eingefüllt werden.
Zitieren

boost schrieb:Was sagt denn das Forum zu diesen Seafoam??

Unsere Mini Kollegen von der Insel sind anscheinend begeistert.
Soll wohl in die hintere Pcv Entlüftung eingefüllt werden.

gibt es denn irgendwo Bilder der Verkokung von vor und nach der Behandlung?

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]

   GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....

www.mustang6.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand