Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

David gegen Goliat
#11

Thomilla22 schrieb:Abhilfe hier wäre vielleicht doch eine Wassereinspritzanlage ala Subaru STI.



Welche, laut Sport Auto, keinen meßbaren, und laut meinem Kollegen keinen fühlbaren Leistungszuwachs bringt.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#12

Dennis77 schrieb:Welche, laut Sport Auto, keinen meßbaren, und laut meinem Kollegen keinen fühlbaren Leistungszuwachs bringt.
Kugeln vor Lachen Kugeln vor Lachen Kugeln vor Lachen

hmm, vielleicht kurzfristig wegen dem rückstoss! Zwinkern

Warnhinweis: Wenn Frau mal schweigt, sollte Mann sie keinesfalls unterbrechen!!!!
Zitieren
#13

Dennis77 schrieb:Welche, laut Sport Auto, keinen meßbaren, und laut meinem Kollegen keinen fühlbaren Leistungszuwachs bringt.

Vielleicht nicht, könnte mir aber vorstellen das es was beim mini bei hohen Temperaturen bringt.
Wenn du längere Zeit schnell fährst, dann schnell irgendwo anhälst und mal den Ladeluftkühler anfässt wirst du feststellen das dieser richtig warm ist.
Der bekommt einfach zu wenig Luft.

Ist aber halt alles nur Theorie......werds aber glaub ich trotzdem mal probieren.

Hat hier jemand Erfahrungen mit einer solchen Anlage, oder mit Wasser-Methanoleinspritzung Devil! .


Gruß
Zitieren
#14

Dann wäre ein größerer LLK sinnvoller.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#15

Dennis77 schrieb:Dann wäre ein größerer LLK sinnvoller.

Oder ein wassergekühlter Ladeluftkühler
Zitieren
#16

Das hat der STi ja. Wie gesagt. Sport Auto hat geschrieben, es wäre nix meßbar gewesen. Mein Kollege hat einen STi, und laut ihm spürt man nix.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#17

Was haltet ihr von der Wasser-Methanol Einspritzung!
Zitieren
#18

Mal ganz ehrlich? Nix. Was soll sowas? Gibt doch nur kurzzeitig einen Schub. Und wofür? Um mal kurzzeitig schneller als jemand anderes zu sein?

Da würd ich lieber in Sachen investieren, die der Performance insgesamt dienen. Fahrwerk, Bremsen, etc. pp.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#19

... ich sach nur Lachgaseinspritzung !!! (bei Bedarf auch in den Fahrgastraum) Smile :)

Optimal wäre aber doch den original LLK um 85° zu drehen und durch einen breiten Spalt aus der Motorhaube herausschauen zu lassen. Das sollte eine optimale Kühlung geben. Bei Regen hat es dann sogar einen WLLK Top Devil!

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]
Carbon Auspuffblenden (NEU) for sale: LINK .  . .  
   GP2 ist verkauft: Link  ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
Zitieren
#20

Dennis77 schrieb:Mal ganz ehrlich? Nix. Was soll sowas? Gibt doch nur kurzzeitig einen Schub. Und wofür? Um mal kurzzeitig schneller als jemand anderes zu sein?

Da würd ich lieber in Sachen investieren, die der Performance insgesamt dienen. Fahrwerk, Bremsen, etc. pp.

Bei der Performance kann ich mit meinem Schnitzer cooper s nicht meckern, Fahrwerk und Bremsen absolut TOP.

Nochmal zur Wasser-Methanoleinspritzung:

Prinzipell wird eine solche Einspritzung NUR bei aufgeladenen Motoren eingesetzt, sowohl Turbo als auch Kompressormotoren. Sinn und Zweck ist es nämlich
durch gezielte Kühlung der Ladeluft dessen Dichte zu erhöhen und den Motor somit wesentlich mehr Luft anbieten zu
können. Eine Temperaturverminderung um ca 10°C der Ladeluft ergibt etwa 3% Leistungssteigerung.
Daher wird auch schnell klar welche Bedeutung ein Ladeluftkühler eigentlich hat denn dieser kühlt die Luft gut um die
40-60°C ab. Und das macht tatsächlich in diesem Beispiel ca 18PS ! aus.
Leider hat die Ladeluftkühlung Ihre physikalischen Grenzen, welche durch die Umgebungstemperatur und der Baugröße bedingt ist. Ist diese erreicht bringt eine weitere Ladedruckerhöhung praktisch keine Mehrleistung mehr und es
kommt zu klopfender Verbrennung welche schließlich zum Motorschaden führt.
Neben der Leistungssteigerung ergibt sich auch eine enorme Erhöhung der Klopfzahl der Verbrennung bei
aktiver Einspritzung.
Diese Tatsache macht es erst recht möglich den Ladedruck des Turbos erheblich zu erhöhen und zwar weit mehr als es
ohne Wasser/Alkohol Einspriztung möglich wäre.
Warum ? Weil bei Erhöhung des Ladedrucks die Verbrennung immer mehr zum Klopfen neigt und damit
Grenzen gesetzt sind, die mit einer WaES erheblich überschritten werden können ohne daß Klopfen auftritt.
Somit können also ohne weiteres 1,5Bar und mehr gefahren werden mit SUPER Benzin !


Aus einem Vorratsbehälter wird mit einer Pumpe das Wasser Alkohol Gemisch angesaugt. Die Pumpe fördert direkt in das
druckseitige Sammelrohr der Ladeluft. Die Molekularzerstäuberdüse wird idealerweise nach einen vorhandenen LLK
plaziert. Die Pumpe wird aber nur ab einem bestimmten Ladedruck gestartet, sonst verschluckt sich der Motor.
Zur Abstimmung muß mit kleineren Düsen begonnen werden.

Der Flüssikeitsverbrauch richtet sich nach der Größe der Düse und nach dem Druck.
In der Regel ist der Verbrauch so zwischen 100-250mL pro Minute. So reicht ein 4L Tank schon so um die 500KM.

Welches Mischungsverhältnis wird verwendet und was für Wasser ?

Grundsätzlich sollte nur destilliertes Wasser verwendet werden um Kalkrückstände im Brennraum u.Ventilen
zu vermeiden. Es kann nur Wasser oder Wasser und Methanol verwendet werden. Andere Alkohole sind
weniger geeignet. Mit Wasser/Methanol ist die Leistungssteigerung am größten.
Sinnvolle Mischungsverhältnisse sind 30% Methanol und 70% Wasser.

Mit welcher Leistungssteigerung ist zu rechnen ?

Bei qualitativ hochwertigen Turboladern sind MAX 40% Mehrleistung drin, jedoch MIN 10% .
[U]Bei mechanischen Ladern sollte die Laderdrehzahl etwas erhöht werden um vernünftige Ergebnisse zu erzielen,
oder gleich einen größeren Lader einbauen, wenn man hohe Leistungen erreichen will.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand