Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Bremsen einfahren...
#11

Wie schoko schon schreibt halte ich die 500-1000km irreführend...

ganz egal ob VW, MINI oder 993 Turbo -Bremse fahre ich erstmal ca.3 - 4 km Stadtverkehr danach auf die AB und dann 3 bis 4 mal von 120-130km/h auf 100km/h runterbremsen, Bremse "abkühlen" lassen und die gleiche Prozedur mit ca 140-150km/h. Dem Kunden teile ich dann mit das auf den ersten 200km Vollbremsungen vermieden werden sollten.
gruss p20


[Bild: attachment.php?attachmentid=45218&d=1216573997]
Zitieren
#12

So, erstmal danke für den input...
ich bin jetzt etwa 300km mit den neuen Bremsen gefahren allerdings gut 2/3 freie AB, hab´ dann einfach öfter mal mit mittlerem druck gebremst, und danach alles erstmal wieder abkühlen lassen (was ja bei temperaturen unter null ganz gut gehen sollte)...

heute bin ich dann auch ´n paarmal etwas fester in die eisen gestiegen, wieder mit viel spielraum zum abkühlen... inzwischen fühlt sich das ganze recht ordentlich an, aber ich werd´ trotzdem noch ´n paar hundert kilometer fahren bevor ich da mal bei ´ner hohen geschwindigkeit richtig reinstiefel....

die bremsen quietschen so´n bisschen, was ja wohl am anfang normal ist, wenn´s nicht weggeht muss ich mir wohl mal so ´ne anti-quietsch paste besorgen... wo schmiert man die eigentlich hin? doch wohl nicht auf die scheiben oder?
an das neue Pedalgefühl mit den dickhaut-leitungen muss ich mich wohl einfach noch gewöhnen, aber trotzdem frag´ ich jetzt einfach mal ganz paranoid: wie macht sich das bemerkbar wenn noch luft im bremssystem ist:frage: :frage:

gruss,Mr. Gulf
Alex

proud member of the Little Girl Racing Team
Zitieren
#13

Was hast Du jetzt genau verbaut? Ein leichtes Quietschen ist unter Umständen normal. Die Kupferpaste kommt zwischen Zylinder und Beläge, falls ich mich jetzt nicht total verhaue.


Bei Luft im System müßtest Du ein schwammiges Pedalgefühl haben.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#14

Ich hab vorne die ATE powerdisc, hinten originalscheibe, rundum Ferodo dspf und dickhaut Leitungen...
ich war heute bei meiner Werkstatt (wegen neuem abblendlicht birnchen) und der Mechaniker hat gemeint das es eigentlich immer ´n bisserl quietscht bis die obersten schichten von belag und scheibe weg sind... mein werkstofftechnik Prof hat allerdings gemeint das das quietschen eher von hochfrequenten Schwingungen in der bremsanlage kommt...

naja schaumermal, Nico hatte auf seinem Cooper bis auf serienbeläge hinten die selbe kombination, und bei ihm hats wohl mächtig gequietscht, bei mir gehts momentan eigentlich noch...

was meinst du mit schwammig? Das problem ist das ich das kaum mit meiner alten (völlig seriemässigen) bremsanlage vergleichen kann....

proud member of the Little Girl Racing Team
Zitieren
#15

Du hast die Bremsflüssigkeit behalten, richtig?

Also andere Scheiben (vorne), Beläge und Leitungen rundum. An und für sich müßtest Du ein etwas härteres, bzw. direkteres Pedal haben. Sprich; einen besser definierten Druckpunkt.
Daß es sich anders als Serie anfühlt, ist ja erwünscht. Von daher....

schilder doch einfach mal, wie sich das jetzt anfühlt. Irgendwie mußt Du ja auf die Idee mit der Luft im System gekommen sein.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#16

Dennis77 schrieb:Du hast die Bremsflüssigkeit behalten, richtig?
nö, da ist jetzt ´ne 5.1 drin...

Dennis77 schrieb:Irgendwie mußt Du ja auf die Idee mit der Luft im System gekommen sein.
naja, das liegt wohl grösstenteils an meiner paranoia gegenüber werkstätten, nachdem ich in der letzten einige schlechte erfahrungen gemacht hab...

also das pedal ist schon ein bisschen härter geworden, aber der druckpunkt wandert irgendwie immer vor und zurück... bin mir noch nicht ganz sicher ob das jetzt temperatur- oder geschwindigkeits-abhängig ist.... kann natürlich auch sein das es immer so war, und ichs erst jetzt durch das direktere pedalgefühl merke....

proud member of the Little Girl Racing Team
Zitieren
#17

Einen wandernden Druckpunkt würd ich nicht unbedingt als normal bezeichnen. Ich weiß nicht genau, wie weit die Flüssigkeit Temperaturschwankungen "weiterleitet". Sorry, da muß jemand weiterhelfen, der Ahnung hat.


Paaaatriiiihiiiiiiice, bitte übernehmen Sie.

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren
#18

@geburtstagskind
(glückwunsch auf diesem weg Party 01 ) ein wandernder druckpunkt ist auf keinen fall gut. ist denn ein ordentlicher pedaldruck beim ersten bremsen da? wandern tut der druckpunkt eigentlich nur bei extrem starker erhitzung der anlage. wobei dem aspekt genau mit deiner bremsflüßigkeit entgegengewirkt wird (blasenbildung bei höheren temp.). hast du es schonmal mit klassischem entlüften probiert? hinterachse hoch und los... dauert keine 15min und wirkt manchmal wunder Zwinkern

Mr. Orange

[Bild: sigpic6.gif]
Zitieren
#19

Dennis77 schrieb:Einen wandernden Druckpunkt würd ich nicht unbedingt als normal bezeichnen. Ich weiß nicht genau, wie weit die Flüssigkeit Temperaturschwankungen "weiterleitet". Sorry, da muß jemand weiterhelfen, der Ahnung hat.


Paaaatriiiihiiiiiiice, bitte übernehmen Sie.

hört sich nach Luuuuuuft an. Da, wenn ich es richtig gelesen habe auch die Leitungen ausgetauscht wurden, kann es sein das trotz des entlüftens noch irgendwo luft drin ist (eventuell im ABS-modul) Wurde bei laufendem Motor entlüftet?

ganz krass, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, wäre ein defektes Radlager oder schwergänige Bremsbeläge an der Hinterachse.

gruss p20


[Bild: attachment.php?attachmentid=45218&d=1216573997]
Zitieren
#20

@p20
luft im abs modul kann ich mir aber nicht vorstellen, da das doch nochmal ein eigener kreislauf ist, oder?

Mr. Orange

[Bild: sigpic6.gif]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand