Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Suche Öltemperatur-Anzeige... Analog oder Digital
#11

...richtig... die Temp an sich will ich (oder werde ich) bei mir ja erst noch raus finden... ich hab auch nie gesagt dass ich die 170°C erreiche, sondern dass dies ein sehr kritischer Punkt ist...

...ich möchte einfach wissen wo das Öl auf seinem Weg durch´n Motor am heissesten ist...

MINI-History: 2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* - 2007 R56 MINI Cooper S *neu* - 2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 - 2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 - 2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...Motoring
Zitieren
#12

am heißesten isses wohl wenns ausem motor rauskommt und wieder zurück in die ölwanne will Wink
bin mir jetzt nicht sicher ob der ölfilter davor oder danch kommt Head Scratch

auf jedenfalls is das messen an der ölwanne etwas träger als am ölfilterdeckel ( zumindest beim r53 )

zur wassertemp: referrenz o_O ? wie meinste das Head Scratch
wasser hat bei mir immer 90C egal ob das öl 60 oder 120C hat Augenrollen

PS:
ich geh mal von aus das der r56 wieder en wärmetauscher ( öl/wasser ) hat, oder ? Head Scratch
so isses zumindest beim r53 ( wenn ich mich richtig erinnere )...
der hat vollkomen ausgereicht um das öl zu kühlen ( bzw. beim kaltstart zu erwärmen ).

*edit*
du kannst ja mal bei ebay schauen was es da alles für anzeigen giebt Smile
oder auf hersteller seiten ( raid zb. hat verschiedene designs... )
Zitieren
#13

2mD schrieb:zur wassertemp: referrenz o_O ? wie meinste das Head Scratch
wasser hat bei mir immer 90C egal ob das öl 60 oder 120C hat Augenrollen

Wenn Du dir die Temp von der OBD Dose holst, schwankt die sehr wohl Zwinkern
Mike hat sich ja auch den Scangauge bestellt (oder doch nicht?!) und da kann man das ganz gut sehen!

2mD schrieb:am heißesten isses wohl wenns ausem motor rauskommt und wieder zurück in die ölwanne will
bin mir jetzt nicht sicher ob der ölfilter davor oder danch kommt

Das mit der Temp ist korrekt, das gesamte Öl wird ja erwärmt, d.h. es sollte keine stelle geben wo das Öl nicht (+/-10°C?!) kälter oder wärmer ist als an der Schraube oder dem Deckel.
An der Stelle wo's am heissesten ist kannste eh nich messen, die ist im Rumpf, bzw. im Kopf! He He

Mike, nimm entweder Filterdeckel oder's Schräuble Party!!

R53
Zitieren
#14

wenn ich mir die wasser temp im tacho anzeigen lass ( geheimes tacho menü ) schwankt die ca 2-3C...
das nenn ich jetzt nicht wirklich schwanken Wink

oder schmeist die obd buchse andere werte raus ? Head Scratch ( ich bin bisher von ausgegangen das der wert genau is... )
Zitieren
#15

2mD schrieb:wenn ich mir die wasser temp im tacho anzeigen lass ( geheimes tacho menü ) schwankt die ca 2-3C...
das nenn ich jetzt nicht wirklich schwanken Wink

oder schmeist die obd buchse andere werte raus ? Head Scratch ( ich bin bisher von ausgegangen das der wert genau is... )

Mhm...Gute Frage...Bei mir (über OBD) schwankt sie +/- 10°C Head Scratch *edit* Bereich 90-99°C im warmen Zustand.

R53
Zitieren
#16

2mD schrieb:wenn ich mir die wasser temp im tacho anzeigen lass ( geheimes tacho menü ) schwankt die ca 2-3C...

Wie kommt man zu dem Menü?
Zitieren
#17

*nachdenk*
is schon ne weile her das ich das gemacht hab, irgendwo hier gabs auch mal ne anleitung mit beschreibung was was is...
benutz mal die suche ( geheimes menü oder so ) , da sollte man was finden Wink
die meisten sachen brauch man nich, aber manche sind ganz interresannt, digi tacho, digi drehzahl, wasser temp, außentemp, tank inhalt, korrektur faktoren usw...

*edit*

r53 ! obs das beim r56 giebt ( und obs da genauso funktioniert ) weis ich nich.
Zitieren
#18

Danke!
Zitieren
#19

...also zur Wasser-Temp... bei mir hat das Wasser bei 11°C Aussentemp nach 5km seine 95°C, dann öffnet der grosse Kühlkreislauf und die Temp geht nochma so um die 5-6° nach unten. Dann pendelt sie sich so auf 104° ein. Wenn ich drauf drücke geht sie so auf max. 110°... wenn ich richtig drauf drücke fährt sie plötzlich auf 90° runter (+/-)... denke mal dass kommt vom Lüfter der dann anspringt...?!Head Scratch

...ja - der R56 hat nen Wärmetauscher... deswegen bin ich echt ma gespannt wie schnell die Öltemp so hoch geht??!! Auch wegen der Wasserpumpe en demande.

Wie ist eigentlich der "Weg" des Öl´s?? Von der Ölpumpe geht´s wohin und wie weiter?? Dass es in der Ölwanne am trägsten ist ist klar... da is ja die wenigste Bewegung... also doch am Filterdeckel... der is beim R56 aber aus Kunststoff...

MINI-History: 2005 R50 MINI Cooper Parklane *neu* - 2007 R56 MINI Cooper S *neu* - 2009 R52 MINI Cooper S Cabrio Bj.2006 - 2011 R53 MINI Cooper S Bj.2005 - 2018 R55 MINI Cooper S Clubman Bj.2009 ...Motoring
Zitieren
#20

Ein paar Gedanken aus persönlichen Erfahrungen...

1. Ist die Öltemperatur ist im Kreislauf unterschiedlich?
Die sollte eigentlich überall ziemlich gleich sein, weil Öl (wie andere Flüssigkeiten auch) sich in einem Kreislauf gleichmässig erwärmt. Die Temperaturunterschiede sollten vor dem Ölkühler zu nach dem Ölkühler am größten sein, weil der Ölkühler die Aufgabe hat das Öl zu kühlen. Die vielen Stellen im Motor an denen das Öl vorbeifliesst tragen natürlich zur Erwärmung bei, aber wie schon gesagt hat die Flüssigkeit in einem Kreislauf überall die gleiche Temperatur.
Ich habe mich über dieses Phänomen auch ausreichend gewundert, aber es ist einfach so.

2. Wie hoch ist die Öltemperatur im Normalbetrieb?
Bei meinem Motorrad habe ich ein Ölthermometer verbaut und dort fahre ich so zwischen 80 und 120 °C (Betriebstemperatur). Im Sommer nach einer Vollgasfahrt, dann im Stand (also ohne kühlende Luft die über meinen Ölkühler streicht) steigt das Thermometer auch schon mal kurz auf die 140-150 °C.

3. Ist Öl denn nur zum Kühlen da?
Das Motoröl hat verschiedene Aufgaben und Kühlung ist nur eine davon. Man achtet so sehr auf die Öltemperatur, weil man den Motor nicht fordern will, bevor das Öl Betriebstemperatur hat. Warum eigentlich? Im Grunde will man nur, dass der Ölfilm (Aufgabe=Schmierung) niemals abreißt, denn das kann bei zu kaltem Öl evtl. passieren. Dann will man natürlich auch, dass das Öl nicht zu heiß wird, denn dann würde es im Extremfall verdampfen (über dem Siedepunkt) und könnte keiner seiner Aufgaben nachkommen.

An dieser Stelle vielleicht noch 2 ganz interessante Zitate:
www.automagic.at schrieb:Wasser verdampft bei 100° C. In unmittelbarere Umgebung der Zylinder ist es aber wesentlich heißer (200°C - 300°C).
Das Motoröl das im Kurbelgehäuse umhergeschleudert wird, kühlt Kolben und Zylinder. Zusätzlich sind in die Kolben Kanäle eingearbeitet, durch die das Motoröl geleitet wird. So werden die Kolben auch von innen gekühlt. Die aufgenommene Wärme gibt das Motoröl in der Folge an das Kühlwasser oder an die Ölwanne ab.
Deshalb ist es wichtig, dass ein Motoröl rasch Wärme aufnehmen und abgeben kann.
www.adac.de schrieb:Hauptaufgabe ist die Schmierung des Motors zur Reduzierung der mechanischen Reibung an den beweglichen Teilen. Sonst würde Metall auf Metall in kürzester Zeit festfressen. Motoröle müssen unter allen im Motor vorkommenden Betriebsbedingungen die Schmierung gewährleisten: Bei Kälte sollen sie so dünnflüssig wie möglich sein (damit der Anlasser den Motor leichter starten kann und so schnell wie möglich Öl an alle Schmierstellen gelangt). Gleichzeitig darf der Schmierfilm aber auch bei voller Belastung nicht abreißen und muss hohen Temperaturen standhalten.
Eine weitere bedeutende Aufgabe des Motoröls ist die Kühlung wärmebeanspruchter Teile, an die das Kühlmittel nicht herankommt (z. B. Kolben). Das Motoröl dient aber auch zur Feinabdichtung zwischen Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen.
Weitere Aufgaben sind der Schutz vor Korrosion, die Reinigung des Motors (Verbrennungsrückstände und metallischer Abrieb werden aufgenommen und in Schwebe gehalten) – sowie die Kraft-Übertragung (z. B. in Hydrostößeln).
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand