Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Sasch schrieb:äääähm vllt blöde frage.aber keine ahnung,hat das nur der s oder jeder neue mini? hab heute nämlich nen cooper d bestellt
Alle MINI und MINI Clubman mit Schaltgetriebe serienmäßig.
Wolfi schrieb:Folgende Frage: Wenn ich mit eingeschaltetem Abblendlicht zum Stehen komme und den Leerlauf einlege (bin angeschnallt, Batterie voll, Motoröl warm, Umgebungstemp. im für Start-Stopp zulässigen Bereich), was passiert dann:
1 Motor bleibt an, Licht bleibt an
2 Motor geht aus, Licht bleibt an
3 Motor geht aus, Licht geht aus bzw. geht auf Standlicht
4 sonstiges
:frage:
1... 2... oder 3... ob Du Recht hast oder nicht, sagt Dir gleich das Licht!
Denke auch, dass 2 wohl der Fall sein wird. Nur das geht ja mal mächtig auf die Batterie, je nachdem wie lange das dauert. Kann ja z.B. auch ein Bahnübergang sein - da hab ich auch schon 10min+ Wartezeit erlebt. Na, wenn der Kleine da ist werde ich das mal beobachten.
Wolfi schrieb:Nur das geht ja mal mächtig auf die Batterie, je nachdem wie lange das dauert. Kann ja z.B. auch ein Bahnübergang sein - da hab ich auch schon 10min+ Wartezeit erlebt.
Das wird über eine "intelligente" Steuerung ausgetüftelt und ich kann an dieser Stelle nur wieder auf meinen Anhang (Post #4) verweisen, wo ausdrücklich steht, dass der Motor nicht ausgemacht wird, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist...
Das wird dann wohl auch bedeuten, dass wenn der Motor am Bahnübergang gestoppt wird und die intelligente Elektronik erkennt irgendwann, dass die Batterieladung eine bestimmte Mindestspannung unterschreitet (aufgrund der Entladung durch das Licht), dass dann der Motor automatisch wieder gestartet wird, auch wenn ich noch nicht die Kupplung drücke und losfahren möchte.
ich bin soweit sehr zufrieden mit der start-stop-automatik. ich nutze sie eigentlich ständig (wenn es draussen nicht schon zu kalt ist). allerdings habe ich doch mal eine frage:
meine mini-tante meinte zu mir, wenn der motor aufgrund der start-stop-automatik aus ist, geht er wieder an, sollte der motor zu kalt werden. mir ist es nun aber schon einige male passiert, dass der motor nicht angeht, sondern die start-stop-automatik aus und ich den motor über den start-stop-button starten musste. ist das normal :frage:
Heißt das der Motor geht selbständig aus, sobald Du den Leerlauf eingelegt hast, geht aber nicht wieder selbständig an, wenn Du die Kupplung trittst um wieder den 1. Gang einzulegen? Das kann ja zu MEGA-peinlichen Situationen an der Ampel führen.
Kann mir nicht vorstellen, dass das von BMW so gewollt ist.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.