Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Ölanzeige zu hoch
#11

Klein Wutschel schrieb:Also unser letztes S Cabrio hatte da schon ein ums andere mal die 140er Marke geknackteek!
Bei BMW konnte mir da keiner was zu sagenAugenrollen

Das war dann aber bei Tacho ab ca.225-235
Das war auch der Auslöser weshalb ich eher als geplant aufs TWS umgestiegen bin.

Man muß natürlich bedenken,daß (bedingt durch dieses dämliche Art des Messen) das nur geschätzt ist.
Es gibt ja beim Chrono keine direkte Messung.

Habe ich ja auch erst vor kurzem gelernt.
Sobald ich Zeit habe und diese dumme Eintragungsgeschichte mit den Works endlich rum ist,packe ich ein vernünftiges Thermometer rein und vergleiche mal.

Also im Falle des Falles ist das Chrono zum verlässigen Messen fürn A....!!
Sobald ich das Ding drin habe,werde ich mal berichten.
Gruß
Stefan

Das wäre echt super, wenn du mich danach informierst, wenn du mehr weißst Lol

Aber am Motor kann doch auch was kaputt gehen, wenn er zu warm wird oder täusch ich mich da Püh!

Lg

MINI ist kein normales Auto, MINI ist eine Lebenseinstellung!!!
Zitieren
#12

MiniGirl1988 schrieb:Das wäre echt super, wenn du mich danach informierst, wenn du mehr weißst Lol

Aber am Motor kann doch auch was kaputt gehen, wenn er zu warm wird oder täusch ich mich da Püh!

Lg

Ja,ab einen bestimmten Temperaturbereich gewiss.
Nur solange Du nicht voll über die 140/150er Marke fliegst,ist das schon io.
Wie ich das so mit den Chrono abgeschätzt habe,kannste eh etliche Grad abziehen,wenn die Anzeige nach oben jubelt Augenrollen

Weil, so schnell wie die anschließend wieder runter gegangen ist,habe ich das noch auf keiner meiner Erprobungsfahrten gesehenLol

Aber da das für mich "gezauberte"Werte sind,bleibt insoweit nur erstmal der Blick auf den Ölpegel und gut muß sein..Confused
Zitieren
#13

n der ölwanne sollte die Dauertemperatur von ca. 150 °C nicht überschritten werden. Punktuell treten an verschiedenen Stellen im Motor höhere öltemperaturen auf, die dem öl kurzzeitig nicht schaden.
Moderne Motoren überschreiten im Allgemeinen nicht die Grenze von 130 °C im Sumpf der Ölwanne, da sie meist über eine geeignete Ölkühlung (Öl- / Wasserwärmetauscher) verfügen. Ist das Motoröl dauerhaft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, altert es frühzeitig und muss gewechselt werden. Vollsynthetische Öle, wie z.B. Aral SuperTronic 0W-40 sind für dauerhaft hohe Temperaturen besser geeignet als mineralölbasierende Öle.
Bei Verwendung von hochwertigen Motorölen wie Aral SuperTronic 0W-40 bedarf daher es keiner zusätzlichen Kühlung.
Mit der abgesenkten Temperatur auf beispielsweise 100 °C geht eine Erhöhung der Viskosität einher, die letztlich zu einem höheren Kraft- stoffverbrauch führt. Obgleich das Öl bei dieser Temperatur weniger oxydativ gestresst wird, hat das dennoch keinen Einfluss auf die vorgeschriebene Ölwechselfrist.
Daraus folgt, dass der Einbau eines zusätzlichen Ölkühlers überflüssig ist.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben, und wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Aral Aktiengesellschaft
Forschung Schmierstoffe.
Zitieren
#14

Vielen Danke Sonne
Hat mir sehr viel weitergeholfen.
Lg
Katja

MINI ist kein normales Auto, MINI ist eine Lebenseinstellung!!!
Zitieren
#15

ich hab wenn ich´s fliegen lass konstant 120° öl. nie mehr. 130 sollte man eigentlich nicht überschreiten (je nach öl)

das chronopaket ist schrott. da kannst gleich mal 20-30° abziehen.

[Bild: patze.png]
Zitieren
#16

keine angst,wenns dem motor zu heiss wird regelt die elektronic alles von selbst.
ein gutes motoröl kann dauerhaft 150° vertragen.

hatte schon den fall das er bis ins notlaufprogramm gegangen ist aufgrund zu hoher wasser und öltemperaturen.

mit dem wechsel auf eine andere viskosität wie angesprochen tws 10/60 ändert sich an den temps nix man hat nur mehr sicherheit.was bei diesem öl zu beachten ist das während der warmlaufphase ein erhöhter verschleiss anfällt....für den winterbetrieb damit meine ich winter ist dieses öl ungeeignet...für den normalo reicht das 0w30 vollkommen aus und spart sogar kraftstoff.

für getunte minis empfehle ich ein 5 w 40 oder 10 w40 .für einen ungetunten reicht das serienöl mit seiner viskosität vollkommen aus.

gruss krumm
Zitieren
#17

Krumm schrieb:keine angst,wenns dem motor zu heiss wird regelt die elektronic alles von selbst.
ein gutes motoröl kann dauerhaft 150° vertragen.

hatte schon den fall das er bis ins notlaufprogramm gegangen ist aufgrund zu hoher wasser und öltemperaturen.

mit dem wechsel auf eine andere viskosität wie angesprochen tws 10/60 ändert sich an den temps nix man hat nur mehr sicherheit.was bei diesem öl zu beachten ist das während der warmlaufphase ein erhöhter verschleiss anfällt....für den winterbetrieb damit meine ich winter ist dieses öl ungeeignet...für den normalo reicht das 0w30 vollkommen aus und spart sogar kraftstoff.

für getunte minis empfehle ich ein 5 w 40 oder 10 w40 .für einen ungetunten reicht das serienöl mit seiner viskosität vollkommen aus.

gruss krumm
sorry, aber dass 10w60 öl für den winter ungeeignet ist, ist eine masslose übertreibungAugenrollen hat bei kälte die selbe viskosität, wie 10w40. natürlich sind 0w oder 5w öle beim kaltstart "besser" für den motor, aber 10w öle darf man sich auch nicht wie eine schmierige brühe vorstellen. wer einen getunten cooper s hat, kann daher 10w60 öle beruhigt das ganze jahr über fahren. tun m3-fahrer ja auchTop und deren motoren sind auch nicht gerade traktorentriebwerke.
Zitieren
#18

Peti schrieb:sorry, aber dass 10w60 öl für den winter ungeeignet ist, ist eine masslose übertreibungAugenrollen hat bei kälte die selbe viskosität, wie 10w40. natürlich sind 0w oder 5w öle beim kaltstart "besser" für den motor, aber 10w öle darf man sich auch nicht wie eine schmierige brühe vorstellen. wer einen getunten cooper s hat, kann daher 10w60 öle beruhigt das ganze jahr über fahren. tun m3-fahrer ja auchTop und deren motoren sind auch nicht gerade traktorentriebwerke.

Dieses Thema hört wohl ,glaube, ich nie auf Devil!
trotzdem hier:

Zustimm Lol

Dann hätten unsere Erprobungsmotoren ,als wir diese "Leichtlauföle" noch nicht hatten,Norwegen,Schweden oder Finnland im Winter gar nicht überleben dürfen Head Scratch

Ich kann mich an Zeiten erinnern,da sind wir mit 15W 40 los.

Das ist aber Heutzutage auch ne Sache der Emissionen.
Das ist so eine verzwickte Sache mit den Kaltleerlauf usw usw...
Da gehört halt ein Leichtlauföl mit dazu.

Trotzdem....bei mir kommst nächste Woche raus.

Damit seid Ihr mich auch schon wieder los Pfeifen
Gruß Stefan
Zitieren
#19

Peti schrieb:sorry, aber dass 10w60 öl für den winter ungeeignet ist, ist eine masslose übertreibungAugenrollen hat bei kälte die selbe viskosität, wie 10w40. natürlich sind 0w oder 5w öle beim kaltstart "besser" für den motor, aber 10w öle darf man sich auch nicht wie eine schmierige brühe vorstellen. wer einen getunten cooper s hat, kann daher 10w60 öle beruhigt das ganze jahr über fahren. tun m3-fahrer ja auchTop und deren motoren sind auch nicht gerade traktorentriebwerke.


mit winterbetrieb meine ich durgehenden frost im bereich unter 10 ° - Anbeten.

komme aus köln und wir kennen hier keinen winter Pfeifen

is ja auch nur meine persönliche meinung und ein klein wenig Pfeifen erfahrung....

fahre selbst auch ein 10 w 60 in meinem mini und ich weiss warum Pfeifen

wechsele diese auch alle 10000 km ....

gruss krumm
Zitieren
#20

Krumm schrieb:mit winterbetrieb meine ich durgehenden frost im bereich unter 10 ° - Anbeten.

komme aus köln und wir kennen hier keinen winter Pfeifen

is ja auch nur meine persönliche meinung und ein klein wenig Pfeifen erfahrung....

fahre selbst auch ein 10 w 60 in meinem mini und ich weiss warum Pfeifen

wechsele diese auch alle 10000 km ....

gruss krumm
wie dein vorredner schon gesagt hat, wenn 10w öle nicht wintertauglich wären, gäbe es in skandinavien nur seit den letzten paar jahren überhaupt autos, nämlich seit 0w und 5w öle erhältlich sind. ij arktischen gefilden mag deine aussage vielleicht stimmen, aber es gibt wohl keinen ort in europa, mal von hammerfest und umgebung abgesehen, wo man allein auf grund der temparaturen kein 10w öl einfüllen könnte. auch ist, wie du schon richtig geschrieben hast das tws 10/60 kein wirkliches longlife öl, weshalb die wechselintervalle theoretisch geringer sind als mit ausgewiesenen longlife ölen. man muss aber anfügen, dass moderne snythetiköle ohne weiteres 20-30 tkm aushalten, selbst wenn es nicht explizit draufsteht. diese ölwechsel sind heutzutage eh nur eine gelddruckmaschine der autoindustrieStumm
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand