Äpfel und Birnen, Kraut und Rüben...........................


Wir unterscheiden
- Cooper S ( MIT Kompi )
- Cooper ( OHNE Kompi )
Beim Cooper ist die Größe des Crankpullys sekundär, da er keinen Kompi hat, der mehr oder weniger hohen Ladedruck erzeugen kann.
Bei der Reduzierung der Gewichte der einzelnen Pullys des Cooper und auch des Cooper S ist zu berücksichtigen, das diese im Verhältnis zu Gesamtsumme aller rotierenden Massen (= Gewichte ) , also Wasserpumpe, Klimakompressor und dem Anker der Lichtmaschine sehr gering sind.
Sollten sie verkleinert ( im Durchmesser geringer ) werden, wird automatisch mehr Wasser durch den Kühlreislauf gepumpt ( könnte zu thermischen Problemen führen ) , mehr Strom erzeugt (zumindest bis die Batterie voll ist ) und die Klimaanlage geht auch nicht so richtig.Sollte das Crankpully verkleinert werden, gehts genau andersrum.
Beim Cooper S wird üblicherweise das Pully des Kompressors verkleinert ( Im Durchmesser reduziert ) um früher (= mit geringerer Drehzahl ) und insgesamt mehr Ladedruck und somit mehr Lesitung zu erzeugen.
Mit einem kleineren Crankpully wird weniger Ladedruck erzuegt.
ALLERDINGS nimmt der Kompressor für mehr Ladedruck auch mehr Antriebskraft auf.
Der Eaton-Kompressor braucht mit einem kleineren Pully ( er dreht dann 17.000 1/Min anstatt der serienmäßigen max. 15.000 1/Min ) zur Erzeugung des dann immer noch nicht so tollen Ladedrucks 37 Kw von der Kurbellwelle weg, die nicht den Antriebsrädern zu Gute kommen ( Gibts beim Turbo - fast - umsonst ). Der Netto-Kraftgewinn durch höheren Ladedruck ist bei einem Kompressor-Motor also nicht soooo hoch......
Ist jetzt alles etwas transparenter ?
n