Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Wassereinspritzung - die Lösung gegen Motorschäden?
#11

Ach ja! Über kleine RECHTSCHREIBFEHLER sehe ich mal hinweg.
Vielen Dank!

Gibt es denn schon Erfahrungsberichte von dem Mini?

Das kleine Emblem auf den Kiemen
enthält nur einen Buchstaben.
Aber was für einen.
Zitieren
#12

@siegfred
lies mal hier: http://www.mini2ig.de/forum/viewtopic.ph...ght=#54284

bigagsl Mr. Orange

[Bild: sigpic6.gif]
Zitieren
#13

Die Pumpe der Schweizer sieht verdächtig nach der ERL aus, wie sie auch Turbo-Motors verwendet.
K.P. ging es nicht um Leistungssteigerung (verwendet keinen Alkohol), sondern um Kühlung des Kopfes, speziell des Auslassventils.
Mit dem Alkohol Tuning wäre ich vorsichtig, kann mir nicht vorstellen, daß das ohne größere Umprogrammierung geht. Aber davon verstehe ich zu wenig. Wenn es so problemlos und leistungsfördernd wäre, wäre es schon viel verbreiteter.....
Zitieren
#14

bigagsl schrieb:@siegfred
lies mal hier: http://www.mini2ig.de/forum/viewtopic.ph...ght=#54284

bigagsl Mr. Orange

Hast Du noch ein Foto?

ALEKFFIERUNDFANFIF
Kein Cooper S mehr, war zu schnell für mich Mr. Gold

The faster you move the slower you age!
Zitieren
#15

logo! Mr. Orange
hier mal nur die zum thema >wassereinspritzung<

[Bild: sigpic6.gif]
Zitieren
#16

Mr. Orange

[Bild: sigpic6.gif]
Zitieren
#17

Das sind 750 Euronen + MwSt. ! Cry
Zitieren
#18

Tach zusammen.
Die Wsser-Methanol oder Alkohol Einspritzung hat ihren Ursprung in den Jagdfliegern des WWII vom Schlage P51 oder Corsair. Damal hatte man noch keine zuverlässige mechanische Aufladung um den Druckverlust in großen Höhen auszugleichen. Heute wird noch bei den Einwellenturbinen mit Propellor von Garrett diese Water-Meth. Einspritzung verbaut und bei bedarf beim Takeoffrun eingespritzt. Es ist der Hammer was das an Leistung bringt. Das Wasser senkt die Verbrennungstemperatur, enthält Sauerstoff und erhöht Klopffestigkeit. Der Alkohol hat meiner Meinung nach nicht viel mit der Mehrleistung zu tun sondern dient eher dem Frost bzw. korrosionschutz. Eine Nummer härter ist die NOx Einspritzung, für Ampelheizer grad das richtige. In der Auto Bild TT gab es mal einen Bericht mit einen A3 der auf dem Prüfstand herhalten musste.
Der Name Frischkorn sagt mir noch irgendetwas aus meiner Inegrale Zeit, ich meine der hätte damals auch schon sowas verkauft. Wenn sich die Firma seid dem 12 Jahre damit über Wasser gehalten hat kann es ja gar nicht so schlecht sein.
Irgendein Verstrahlter sollte sich das System hier ruhig einbauen lassen und im Tuningtage buch darüber berichten. Wäre mal sehr interessant.
Meiner Meinung nach ist der allergrößte Flaschenhals der Original Kat/Krümmer und der LLK. Wenn man hier schon verbessert hat und immer noch Leistunghunger besteht würde ich das Differenziel von Quaife verbauen damit die Leistung auch auf den Boden kommt und mir dann eine zünftige NOx Einspritzung einbauen.
Gruß,
Mick
Zitieren
#19

Die Wassereinspritzung ist in der anfänglichen Formel 1 Turbo Zeit und in der Rallye Gruppe B eingesetzt worden, das war so ungefähr Anfang der 80'er Jahre. Ein Effekt ist tatsächlich die Absenkung der Verbrennungstemperatur, hinzu kommt ein zusätzlicher Druckaufbau bei jedem Arbeitstakt, weil das Wasser verdampft und dadurch sein Volumen vergrößern möchte (wie bei einer Dampfmaschine - sehr vereinfacht ausgedrückt). Übrigens ist die Formel 1 mit Ladedrücken von weit über 4 bar gefahren, später wurden die Pop Off Valves eingeführt, die genau bei 4 bar geöffnet haben.
Die Wassereinspritzung wurde dann im Motorsport verboten. Wenn man heute in der WRC von Wassereinspritzung liest, ist damit eine Wasserbespritzung des Ladeluftkühlers gemeint.
Zitieren
#20

Der STI hat die Wasserbespritzung, Kanrei - siehe oben. Ist halt nach FIA Reglement aufgebaut.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand