Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Tuning für 75 PS 1.6?
#11

Das bzw. ein Forum ist ein wahrlich schlechter Vergleich.
Nehme ich das Forum als Benchmark, müsste jeder vierte Mini häufiger in die Werkstatt als auf die Straße.
Der Motor bzw. der Motorblock ist wahrscheinlich das letzte Glied eines Autos, was durch zu viel Leistung sterben würde.

z3r0 schrieb:Der Antriebsstrang, also alles nach der Kurbelwelle ist sensibel auf Drehmoment und nicht auf Leistung.

Das schöne beim Saugmotor ist, dass man eine Leistungserhöhung ohne eine enorme Drehmomentenerhöhung erreichen kann. Im Gegensatz zu Turbomotoren bedeutet das für Kupplung, Getriebe und Abtriebswellen, dass sie nicht wesentlich stärker belastet werden als in der Serie.

Das mag bei einer angemessenen Fahrweise zutreffen. Auch Saugmotoren beißen kräftig zu, wenn sie auf Drehzahl gehalten werden.
Zitieren
#12

Garlog schrieb:Das mag bei einer angemessenen Fahrweise zutreffen. Auch Saugmotoren beißen kräftig zu, wenn sie auf Drehzahl gehalten werden.

Was hat denn die Drehzahl mit dem Drehmoment zu tun?! Der Peak beim 16 V liegt bei rund 3000-3400 U/min, danach flacht die Kurve eh wieder ab!

Mensch, aus Drehzahl und Drehmoment setzt sich die Leistung zusammen. Bei einem 16 V Motor, der gedrosselt wird, muss ich im oberen Drehzahlbereich das Drehmoment nur marginal erhöhen um auf bedeutend mehr Leistung zu kommen.

Noch mal, für Getriebe & Abtriebswellen und Kupplung ist maßgeblich das Drehmoment entscheidend!

Oder warum fahre ich dann einen One mit MTH, sogar noch magerer SW und geändertem Abgaskrümmer mit 145 Ps und hab nach 162000 noch die ersten Antriebswellen drin?! Jeder hier im Forum, der mich kennt, wird dir bestätigen können, dass ich vorzugsweise ab 4000 U/min unterwegs bin Pfeifen

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#13

Wenn jemand Erfahrung damit hat, bitte PN an mich. Vielleicht bekomme ich ja so einige Infos / Erfahrungswerte. Oder es gibt für den 1.6er halt noch nix. Mr. Orange

Allzeit gute Fahrt! Rallye
Diba
Zitieren
#14

Diba22 schrieb:Haben die 3 Varianten denn auch die gleiche Getriebeübersetzung und die Kupplung? Oder woran unterscheiden sich die Motoren?

Habe gerade mal bei MTH geschaut. Sehr interessant! Nur wieso muss ich denn dann Super Plus fahren, obwohl ich 'nur' die Leistung eines Coopers haben möchte? Und wird beim nächsten Werkstattbesuch bei einem Softwarestand nicht neu geflasht und dann ist das Tuning futsch?

Viele Grüße
Diba

Zu dem Motor gibt es leider noch keine genauen Informationen. Ich gehe aber davon aus, dass er mit dem N12B16 aus dem Cooper baugleich ist. Den aktuellen ETK habe ich leider noch nicht zur Verfügung. Am Besten du wendest dich an den Herrn Dieter Bootz, oder auch "minipilly" hier im Forum genannt. Er hat evtl. schon Informationen zu dem neuen Motor.

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#15

@z3r0

Darüber lässt sich streiten. Ich bin der Meinung, dass ~80% mehr Leistung auch bei einem Saugmotor eine Mehrbelastung für den Antriebsstrang herbeiführt.
Aber, wenn du dich mit dem Mini doch so gut auskennst, hätte deine Antwort knapp und kurz lauten müssen "Der One hat quasi den identischen Motor und Antriebsstrang des Cooper".
Siehe Teilekatalog..
Warum nicht gleich so..? Zwinkern
Zitieren
#16

Garlog schrieb:@z3r0

Darüber lässt sich streiten. Ich bin der Meinung, dass ~80% mehr Leistung auch bei einem Saugmotor eine Mehrbelastung für den Antriebsstrang herbeiführt.
Aber, wenn du dich mit dem Mini doch so gut auskennst, hätte deine Antwort knapp und kurz lauten müssen "Der One hat quasi den identischen Motor und Antriebsstrang des Cooper".
Siehe Teilekatalog..
Warum nicht gleich so..? Zwinkern

Entschuldige, ich dachte, dass ich das erwähnt hätte. Da habe ich mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt Verlegen

Blumen

Nun ist ja alles gut Top

Wegen der Mehrbelastung des Antriebsstrangs:

Der neue Motor im One hat bei 55 kW 140 Nm, bei 72 kW 153 Nm und als Cooper hat er 160 Nm.

Gerade der Unterschied zwischen 72 kW One und Cooper dürfte marginal sein! Top

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#17

z3r0 schrieb:Gerade der Unterschied zwischen 72 kW One und Cooper dürfte marginal sein! Top


es ist immer nur wichtig was am rad ankommt. und zwischen motor und rad sitzt eben noch ein getriebe. Die meisten sehen nur die daten vom motor.

durch die wesentlich längere übersetzung (+18%) ist der unterschied zwischen dem one 1,6 72 kw und dem cooper trotz gleichen motors schon erheblich.
ich habe mir einmal die leistungs- und drehmomentdiagramme von one 1,6 und cooper angeschaut. bis knapp 3800 u/min verlaufen sowohl die ps wie die drehmomentskurven vollständig deckungsgleich. d.h., dass in dem bereich keine unterschiede in beschleunigung, elastizität etc auftreten dürften.
in eine der letzten auto motor & sport wurden u.a. ein one 1,6 72 kw und ein cooper clubman verglichen (der auch noch 100 kg schwerer ist als ein normaler cooper bzw. 110 kg als der one ).
trotzdem ist der one bei den testmessungen in der beschleunigung von 80 auf 120 km/h im 5. und 6. gang sage und schreibe 7,4 sekunden langsamer gewesen , und das obwohl sich diese beschleunigung noch in dem drehzahlband abspielt, wo beide motoren identisch ps-und drehmomentsverläufe haben.
der grund für die viel zu lange übersetzung im one war ja auch in erster linie kostengetrieben. da man aus dem one 1,6 das komplette efficient dynamics paket einschl, start stop automatik verbannt hat, konnte man nur mit einer enorm langen übersetzung den one wieder auf die verbrauchswerte bringen, die vorher mit dem one 1,4 motor mit der serienmäßigen start-stop automatik erzielt wurden
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt francisco2000s Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#18

francisco2000 schrieb:es ist immer nur wichtig was am rad ankommt. und zwischen motor und rad sitzt eben noch ein getriebe. Die meisten sehen nur die daten vom motor.

durch die wesentlich längere übersetzung (+18%) ist der unterschied zwischen dem one 1,6 72 kw und dem cooper trotz gleichen motors schon erheblich.
ich habe mir einmal die leistungs- und drehmomentdiagramme von one 1,6 und cooper angeschaut. bis knapp 3800 u/min verlaufen sowohl die ps wie die drehmomentskurven vollständig deckungsgleich. d.h., dass in dem bereich keine unterschiede in beschleunigung, elastizität etc auftreten dürften.
in eine der letzten auto motor & sport wurden u.a. ein one 1,6 72 kw und ein cooper clubman verglichen (der auch noch 100 kg schwerer ist als ein normaler cooper bzw. 110 kg als der one ).
trotzdem ist der one bei den testmessungen in der beschleunigung von 80 auf 120 km/h im 5. und 6. gang sage und schreibe 7,4 sekunden langsamer gewesen , und das obwohl sich diese beschleunigung noch in dem drehzahlband abspielt, wo beide motoren identisch ps-und drehmomentsverläufe haben.
der grund für die viel zu lange übersetzung im one war ja auch in erster linie kostengetrieben. da man aus dem one 1,6 das komplette efficient dynamics paket einschl, start stop automatik verbannt hat, konnte man nur mit einer enorm langen übersetzung den one wieder auf die verbrauchswerte bringen, die vorher mit dem one 1,4 motor mit der serienmäßigen start-stop automatik erzielt wurden

Das ist grundlegend richtig! Top

Nur war es bereits beim R50 so, dass die Getriebe grundlegend identisch waren, nur eben das der One über eine längere Achsübersetzung verfügte.

Diese Gleichteile Politik wird auch vor dem R56 nicht halt machen. Hierfür gibt es verschiedene Gründe:

1. Durch einen hohen Gleichteile-Anteil in verschiedenen Motorisierungen können die internen Entwicklungskosten gesenkt werden.

2. Durch einen hohen Gleichteile-Anteil in verschiedenen Motorisierungen können die externen Produktionskosten beim Zulieferer gesenkt werden.

3. Durch die damit verbundene größere Abnahmemenge an Teilen beim Zulieferer erhöht sich die Stellung der BMW Group beim Zulieferer, sprich der Stückpreis kann beim Zulieferer besser gedrückt werden, da die BMW Group eine größere Stückzahl von diesen Teilen abnimmt.

4. Der Wartungsaufwand wird gesenkt, da z.B. die Logistik ein und die Selbe ist, oder Einträge im ASAP nur für ein Teil verfasst werden müssen.

Ich habe bereits oben geschrieben, dass ich bisher leider noch nicht herausfinden konnte, in wie weit sich der Motor & der Antriebsstrang vom R56 TÜ One zum R56 TÜ Cooper unterscheidet. Ein Einblick in den aktuellen ETK wäre dafür u.U. hilfreich.

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand