Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Mir raucht (nicht nur) der Kopf - Abgasanlage optimieren
#11

was es damit aufsich hat ?
die sagt dir was für en benzin luftgemisch du gerade fährst ( wie fett bzw. mager der Motor läuft )

die hier hab ich:
http://www.lm-1.de/contents/de/p1639.html
Zitieren
#12

z3r0 schrieb:Das geht eigentlich ganz fix mit einem Handfräser Top

du siehst ja an der Krümmerplatte wo das Abgas gegenströmt. Oder am Besten du nimmst die Krümmerdichtung und zeichnest die Dichtungsöffnung nach.

Der Auslass im Zylinderkopf ist deutlich kleiner als der Dichtungsquerschnitt und der Krümmereinlass - die Arbeit kannst
Du Dir sparen.Die Dichtung ist so gross,damit sie nicht im Feuer steht.
Zitieren
#13

2mD schrieb:was es damit aufsich hat ?
die sagt dir was für en benzin luftgemisch du gerade fährst ( wie fett bzw. mager der Motor läuft )

die hier hab ich:
http://www.lm-1.de/contents/de/p1639.html

was ne Lambdasonde macht war mir klar, frag mich nur wofür das breitband steht Head Scratch
Zitieren
#14

Hitec schrieb:Der Auslass im Zylinderkopf ist deutlich kleiner als der Dichtungsquerschnitt und der Krümmereinlass - die Arbeit kannst
Du Dir sparen.Die Dichtung ist so gross,damit sie nicht im Feuer steht.


er könnte aber den Krümmereinlass aufschweißen und dann am Kopf anpassen (wenn ihm langweilig ist und er unbedingt was machen will)Mr. Orange
Zitieren
#15

Hitec schrieb:Der Auslass im Zylinderkopf ist deutlich kleiner als der Dichtungsquerschnitt und der Krümmereinlass - die Arbeit kannst
Du Dir sparen.Die Dichtung ist so gross,damit sie nicht im Feuer steht.

Der Querschnitt an der Krümmerplatte ist aber ebenso kleiner als der Auslass am Zylinderkopf. Das hat zur Folge, dass diese Stelle thermodynamisch gesehen als Drossel fungiert. Außerdem habe ich an der Stelle zusätzliche Turbolenzen, da meine Strömung durch diese kurzzeitige Verjüngung mit der Reynoldszahl in Richtung turbolente Strömung geht. Es ist absoluter Schmarrn zu sagen, dass das nix bringt - meiner Meinung nach Top


(hier stand Schmarrn, ich hab das mal abgeändert Smile )

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#16

z3r0 schrieb:Der Auslass am Zylinderkopf ist aber ebenso kleiner als der Querschnitt an der Krümmerplatte. Das hat zur Folge, dass diese Stelle thermodynamisch gesehen als Drossel fungiert. Außerdem habe ich an der Stelle zusätzliche Turbolenzen, da meine Strömung durch diese kurzzeitige Verjüngung mit der Reynoldszahl in Richtung turbolente Strömung geht. Es ist absoluter Schmarrn zu sagen, dass das nix bringt Top

dann mußt Du aber erst den Kopf und anschließend den Krümmer an der Dichtung anpassen.
Das sieht am Kopf dann ungefähr so auseek!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#17

Also wenn der Kopfauslass gleich groß ist wie der Krümmereinlass (nur eben die Dichtung größer) dann ist das strömungstechnisch ja schon gut (je nach Dicke der Dichtung Head Scratch)

Wenn aber der Krümmereinlass größer ist als der Kopfauslass, bekommen wir einen Carnotschen Stoßverlust (schlagartige Querschnittserweiterung vorausgesetzt, > Totwassergebiet).

Ist der Kopfauslass größer als der Krümmereinlass, bekommen wir zwar auch einen Strömungsverlust, aber der ist bei moderaten Durchschnittsverhätlnissen immerhin etwas geringer als der Verlust bei der QS-Erweiterung Augenrollen

So wie ich hitec ("Auslass im Zylinderkopf ist deutlich kleiner als der Dichtungsquerschnitt und der Krümmereinlass") und zero (" Auslass am Zylinderkopf ist aber ebenso kleiner als der Querschnitt an der Krümmerplatte") verstehe, haben wir also ein Totwassergebiet, welches sich nur durch Vergrößern der Kopfauslässe/Verkleinern der Krümmereinlässe beheben lässt... - Wie gesagt, Kopf kommt später Pfeiff
Zitieren
#18

pedro schrieb:dann mußt Du aber erst den Kopf und anschließend den Krümmer an der Dichtung anpassen.
Das sieht am Kopf dann ungefähr so auseek!

Du siehst ja am Krümmer, bis wohin Abgas geströmt hat. Daher kannst du auch das als Maß nehmen Wink

Ich hab auch das Maß der Auslässe genommen, und auf die Einlässe abgetragen. Viel war es nicht, aber immerhin was Top

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#19

IndiBlue schrieb:Also wenn der Kopfauslass gleich groß ist wie der Krümmereinlass (nur eben die Dichtung größer) dann ist das strömungstechnisch ja schon gut (je nach Dicke der Dichtung Head Scratch)

Wenn aber der Krümmereinlass größer ist als der Kopfauslass, bekommen wir einen Carnotschen Stoßverlust (schlagartige Querschnittserweiterung vorausgesetzt, > Totwassergebiet).

Ist der Kopfauslass größer als der Krümmereinlass, bekommen wir zwar auch einen Strömungsverlust, aber der ist bei moderaten Durchschnittsverhätlnissen immerhin etwas geringer als der Verlust bei der QS-Erweiterung Augenrollen

So wie ich hitec ("Auslass im Zylinderkopf ist deutlich kleiner als der Dichtungsquerschnitt und der Krümmereinlass") und zero (" Auslass am Zylinderkopf ist aber ebenso kleiner als der Querschnitt an der Krümmerplatte") verstehe, haben wir also ein Totwassergebiet, welches sich nur durch Vergrößern der Kopfauslässe/Verkleinern der Krümmereinlässe beheben lässt... - Wie gesagt, Kopf kommt später Pfeiff

Das hast du Nicken

Merkt man auch daran, dass die Krümmerplatte wesentlich kleinere Durchlässe hat als die Krümmerrohre selbst.

Ich hab das Maß etwas aufgeweitet, um diesen Strömungstechnischen Unsinn etwas zu verringern. Pfeifen

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#20

z3r0 schrieb:Das hast du Nicken

Merkt man auch daran, dass die Krümmerplatte wesentlich kleinere Durchlässe hat als die Krümmerrohre selbst.

Ich hab das Maß etwas aufgeweitet, um diesen Strömungstechnischen Unsinn etwas zu verringern. Pfeifen

dann würde ich aber eher eine kontinuierliche Querschnittsvergrößerung wählen....

[Bild: kopfbearbeitung.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand