Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

E 10 nun doch für alle Autos gefährlich
#11

Ich bin zwar kein Chemiker, aber ich frage mich, ob der Ethanol überhaupt im Motor verbrannt werden kann.
Ich habe schon mit vielen geredet, dir mir einen massiven Mehrverbrauch bestätigt haben.
Nun die Frage:

Angenommen bisher waren
95Y Benzin zu 5X Ethanol im Sprit.
Nun sind
90Y Benzin zu 10X Ethanol im Sprit.

Sagen wir, dass man vorher mit 1L 9,5km weit kam.
Nun kommt man mit 1L 9,0km weit.

Diese Werte können durchaus sein.
Vorher hat der Cooper S 10,5L/100km gebraucht, jetzt 11,1L/100km.

Das würde ja heißen, dass die uns was verkaufen, dass gar nichts bringt.
In der Lebensmittelbrachne wird mit Luft als Auffüller genau so getrickst. Aber dass der deutsche Staat jetzt auch noch so anfängt?
Zitieren
#12

Ram_master_g schrieb:Das würde ja heißen, dass die uns was verkaufen, dass gar nichts bringt.
In der Lebensmittelbrachne wird mit Luft als Auffüller genau so getrickst. Aber dass der deutsche Staat jetzt auch noch so anfängt?

Gibts ja öfters, das etwas verkauft wird was nix bringt und viel Geld kostet!
Erst letzte Woche im Bezug auf Medikamente gelesen/gesehen das ca. 80% der Arzneimittel welche für die Standart Dinge sein nur Placebos sind und diese für teueres Geld trotzdem verkauft werden Augenrollen

Unser deutsche Staat hält sich doch da außen vor und schiebt mal wieder alles auf die Hersteller und Industrie ...

Typisch die Preise steigen weiter!
Zitieren
#13

Finde es viel schlimmer, dass hier Lebensmittel missbraucht werden um etwas sehr fragwürdiges herzustellen! Ob der Bioethanol wirklich die gewünschten Werte bringt, ist ja offen. Auf der anderen Seite der Welt verhungern die Leute und hier wird aus Getreide 'Sprit' hergestellt.
Auch die Herstellung von Getreide produziert CO2! Was also soll dann da eingespart werden?
Dazu kommen häufigere Ölwechsel, was auch Verschwendung ist. Augenrollen
Zitieren
#14

Ram_master_g schrieb:Ich bin zwar kein Chemiker, aber ich frage mich, ob der Ethanol überhaupt im Motor verbrannt werden kann.
Ich habe schon mit vielen geredet, dir mir einen massiven Mehrverbrauch bestätigt haben.
Nun die Frage:

Angenommen bisher waren
95Y Benzin zu 5X Ethanol im Sprit.
Nun sind
90Y Benzin zu 10X Ethanol im Sprit.

Sagen wir, dass man vorher mit 1L 9,5km weit kam.
Nun kommt man mit 1L 9,0km weit.

Diese Werte können durchaus sein.
Vorher hat der Cooper S 10,5L/100km gebraucht, jetzt 11,1L/100km.

Das würde ja heißen, dass die uns was verkaufen, dass gar nichts bringt.
In der Lebensmittelbrachne wird mit Luft als Auffüller genau so getrickst. Aber dass der deutsche Staat jetzt auch noch so anfängt?

Ethanol wird komplett verbrannt.
Es wird dem Motor nur immer soviel Sauerstoff zugeführt, dass das gesammte Kraftstoffgemisch restlos verbrannt wird.
Wäre dem nicht so, dann würden die Fahrzeuge nichtmehr den gängigen Schadstoffnormen genügen.
Realisiert wird das über die Lambdasonde und die Drosselklappe.

Der Mehrverbrauch liegt nicht so hoch wie du ihn hier beschrieben hast.
Wenn doch, dann liegt es eher an der Fahrweise desjenigen. Durch spritsparendes Fahren lässt sich eh wesentlich mehr rausholen, als durch Tanken von Super E5.

Spritsparendes Fahren heißt keinesfalls langsames Schleichen Devil!

Aber im Endeffekt geht es darum, dass wir unsere Mineralölabhängigkeit verringern um Situationen wie in Libyen vorzubeugen.
Aber und da bin ich ganz deiner Meinung, das mit mehr Ethanol durchzusetzen ist eine Milchmädchenrechnung und ist hier endlich mal nach hinten losgegangen.

2007 R56 Cooper Top --> 145 PS (MTH) Flop!
Zitieren
#15

Ram_master_g schrieb:Ich bin zwar kein Chemiker, aber ich frage mich, ob der Ethanol überhaupt im Motor verbrannt werden kann.
Ich habe schon mit vielen geredet, dir mir einen massiven Mehrverbrauch bestätigt haben.
Nun die Frage:

Angenommen bisher waren
95Y Benzin zu 5X Ethanol im Sprit.
Nun sind
90Y Benzin zu 10X Ethanol im Sprit.

Sagen wir, dass man vorher mit 1L 9,5km weit kam.
Nun kommt man mit 1L 9,0km weit.

Diese Werte können durchaus sein.
Vorher hat der Cooper S 10,5L/100km gebraucht, jetzt 11,1L/100km.

Das würde ja heißen, dass die uns was verkaufen, dass gar nichts bringt.
In der Lebensmittelbrachne wird mit Luft als Auffüller genau so getrickst. Aber dass der deutsche Staat jetzt auch noch so anfängt?

Was ich viel schlimmer finde:

Reines Ethanol hat über 115 Oktan, um jetzt auf 95 Oktan mit 10% Ethanol zu kommen, benötigt man Benzin mit weniger Klopffestigkeit. Das heißt, bei der Raffinerierung kann mit Additiven gespart werden... kurios ist dabei nur, dass Super E10 genauso viel kostet, wie ursprünglich Super E5... und das Super E10 genauso mit der Ökosteuer (86 Cent pro Liter) besteuert wird, wie Super E5. Da hier aber 5 % weniger Ottokraftstoff enthalten ist, müsste der Sprit logischer Weise auch weniger besteuert werden. Aber statt dessen, steckt sich unsere Bundesregierung einen prozentual höheren Anteil an Ökosteuer pro Liter reinem Benzin in die Tasche.

Schon allein für diese Abzocke, tanke ich den Sprit nicht. Das ist einfach eine Frechheit! Böse!

[Bild: sigpic4551.gif]
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
Zitieren
#16

Ayita schrieb:Finde es viel schlimmer, dass hier Lebensmittel missbraucht werden um etwas sehr fragwürdiges herzustellen!
[...]
Auf der anderen Seite der Welt verhungern die Leute und hier wird aus Getreide 'Sprit' hergestellt.
Auch die Herstellung von Getreide produziert CO2! Was also soll dann da eingespart werden?

Also das Argument welches Du anbringst stimmt zwar auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite auch wieder nicht.
Wir stellen auch andere Dinge aus "Lebensmittel" her und keiner hat sich bisher beschwert z.B. BIO-Diesel oder die Energiegewinnung.

Es sind sich aber auch viele einig, das es wichtiger wäre, das sich diese 3 Welt-Lander selbst ernähren könnten und man diesen beim Anbau helfen müsse.
Also wäre Bildung viel wichtiger!
Es gibt viele Dinge, was wir hier im Überschuß haben, in den 3 Ländern aber fehlt. Nur alleine der Transport ist es nicht, auch das viel Waren diesen nicht überleben würden ...
Die andere Frage ist, produziert Deutschland so viel Getreide, das wir Überschuß für den E10 Sprit haben?

Das die Herstellung von Getreide CO2 Produziert man unumstritten bleiben, es geht ja um die Energie Bilanz.



Zitat: E10-Debakel: Mineralölwirtschaft ist sich keiner Schuld bewusst

Wer ist Verantwortlich für das E10-Biosprit-Chaos? Die Mineralölwirtschaft gibt jetzt den Autobauern die Schuld und sieht sich selbst nicht in der Lage "kompetente Auskunft zu geben".
Auch die Strafzahlung bei Nichterfüllen der Bio-Quote müsse abgeschafft werden.





Die Mineralölwirtschaft hat den Autobauern Schuld am Informationschaos beim sogenannten Biosprit E10 gegeben.
"Was die Information angeht, haben wir immer gesagt: Wir können nur den Kontakt zwischen Autofahrer und Hersteller herbeiführen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), Klaus Picard, am Montag dem Bayerischen Rundfunk.

Die Tankstellen könnten keine "kompetente Auskunft" über die Verträglichkeit von E10 für bestimmte Autos geben.
"Der Autobauer hat das Auto hergestellt, und er kennt es", betonte Picard. Die Mineralölwirtschaft sieht er dabei in einer undankbaren Situation: "Wir müssen die Vorgaben der Politik gegen den Wunsch der breiten Bevölkerung umsetzen." Problematischer als der Informationsmangel sei die fehlende Akzeptanz von E10. Den ökologischen Nutzen des Biosprits nannte Picard "sicherlich gering".
Angesichts der Probleme bei dem neuen Bio-Sprit E10 fordert der Verband eine Abschaffung der Strafzahlung bei Nichterfüllung der Bio-Quote. Niemand dürfe dafür bestraft werden, dass Autos kein E10 vertrügen und deshalb die Bio-Quote einfach nicht erfüllt werden könne, sagte Picard der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe). "Die Strafzahlung muss abgeschafft werden."
Der neue Kraftstoff E10, der einen Anteil von zehn Prozent Bioethanol hat, ist seit einigen Wochen an vielen Tankstellen zu haben. Viele Autofahrer tanken statt E10 bislang trotz eines großen Preisunterschieds jedoch lieber Super Plus mit niedrigem Ethanol-Gehalt. Grund ist vor allem die Verunsicherung über die Verträglichkeit - denn rund zehn Prozent der Autos in Deutschland dürfen E10 nicht tanken.
Zitieren
#17

Boxy schrieb:Also das Argument welches Du anbringst stimmt zwar auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite auch wieder nicht.
Wir stellen auch andere Dinge aus "Lebensmittel" her und keiner hat sich bisher beschwert z.B. BIO-Diesel oder die Energiegewinnung.

Es sind sich aber auch viele einig, das es wichtiger wäre, das sich diese 3 Welt-Lander selbst ernähren könnten und man diesen beim Anbau helfen müsse.
Also wäre Bildung viel wichtiger!
Es gibt viele Dinge, was wir hier im Überschuß haben, in den 3 Ländern aber fehlt. Nur alleine der Transport ist es nicht, auch das viel Waren diesen nicht überleben würden ...
Die andere Frage ist, produziert Deutschland so viel Getreide, das wir Überschuß für den E10 Sprit haben?

Das die Herstellung von Getreide CO2 Produziert man unumstritten bleiben, es geht ja um die Energie Bilanz.
Was die Bildung angeht gebe ich dir gerne Recht! Top
Sicher würde das Getreide welches nun zur Herstellung des Bioethanol genommen wird nicht in die 3 Welt gebracht werden. (Dies würde in der Tat nicht viel nützen)
Aber der Gedanke, daß wir hier mit Lebensmittel unsere Autos bewegen und wo anders Menschen verhungern ist doch bedenklich!?
Aber ich denke, daß das Getreide extra dafür angebaut wird und gut gezahlt wird dafür. Warum? Na schau dir doch mal die Preisentwicklung von Getreide an. Teils wird es importiert da die Herstellung für die Bauern unwirtschaftlich ist. Der Biodiesel wird meines Wissens nach aus Raps hergestellt, welcher nicht in die Nahrungskette fällt, außer für Salatöl und Viehfutter.
Dies sieht bei den für Bioethanol gebrauchten Getreiden anders aus.


Egal, darum ging es mir ja auch nicht. Vielmehr ging es darum, daß auch das Anpflanzen und bewirtschaften mit Maschinen gemacht wird die wiederum CO2 ausstoßen welches die Umwelt belastet. Das ist doch paradox.
Sind einfach so die Gedanken die mir dazu durch den Kopf schwirren. Schulter zucken

Schon vor vielen Jahren wurden Wasserstoffmotoren getestet warum ist man davon soweit abgekommen? Da wären die einzigen Rückstände, Wasser und O2.
Für mich sieht die ganze Geschichte nach einer ausgeklügelten Strategie unserer Politiker aus. Wie hole ich noch mehr Geld aus den Autofahrern raus? Lasse ich sie Sprit tanken der unterm Strich höhere Kosten verurscht somit profitiert der Staat ja auch oder lasse ich die Ölkonzerne an der Auflage scheitern, ihre 6,5% Bioethanol zu verkaufen? Somit würden die Preise für Benzin ebenfalls steigen, da die Konzerne ihre Unkosten die durch das zahlen der Strafabgabe anfallen auf den Sprit umlegen werden. Was dem Fiskus ja auch wieder zu gute kommt!Augenrollen
Zitieren
#18

schlimm und nicht nachvollziehbar finde ich ist es, dass erst der kraftstoff eingeführt wird und plötzlich tauchen studien auf, die besagen, dass die motoren nun doch einem höheren verschleiß unterliegen und es zu einer wasserbildung kommt, die nur durch vorzeitigen ölwechsel und/oder kürzere wartungsintervalle behoben werden kann.

für jeden scheiß werden in diesem land im vorab studien in auftrag gegeben. warum nicht für eine so drastische maßnahme, wie die einführung eines (in meinen augen ist das so) minderwertigen kraftstoffes??? kein mensch hat sich scheinbar im vorab gedanken über die verträglichkeit und die konsequenzen der einführung von E10 gemacht... wozu auch, es geht ja auch nur um die melkkuh der nation, den autofahrer.
irgendwie ist das alles absolut nicht mehr tragbar! welches recht nehmen sich die sogenannten volksvertreter (die ja das volk vertreten sollen) raus??? aber es ist mitlerweile auch egal wen man wählt, man wählt eh immer die gleichen bzw. die falschen.

komischerweise ist bei uns E5 schon gar nicht mehr an den tankstellen vorhanden... nach meiner information, sollte es E5 und E10 parallel zu kaufen geben, für eine bestimmte zeit. hier gibt es nur noch E10 oder eben Super Plus...
ich werde diesen kraftstoff definitiv nicht tanken. sollte es zu problemen an meinem auto kommen, der auf die nutzung von E10 zurückzuführen wäre, wird mir weder der staat noch irgendein mineralölkonzern einen neuen motor bezahlen...

[Bild: sigpic5624.gif]
Fummeln ICH BIN DER, VOR DEM EUCH EURE ELTERN FRÜHER IMMER GEWARNT HABENOhrfeige

Zitieren
#19

Onkel Willi schrieb:schlimm und nicht nachvollziehbar finde ich ist es, dass erst der kraftstoff eingeführt wird und plötzlich tauchen studien auf, die besagen, dass die motoren nun doch einem höheren verschleiß unterliegen und es zu einer wasserbildung kommt, die nur durch vorzeitigen ölwechsel und/oder kürzere wartungsintervalle behoben werden kann.

für jeden scheiß werden in diesem land im vorab studien in auftrag gegeben. warum nicht für eine so drastische maßnahme, wie die einführung eines (in meinen augen ist das so) minderwertigen kraftstoffes??? kein mensch hat sich scheinbar im vorab gedanken über die verträglichkeit und die konsequenzen der einführung von E10 gemacht... wozu auch, es geht ja auch nur um die melkkuh der nation, den autofahrer.
irgendwie ist das alles absolut nicht mehr tragbar! welches recht nehmen sich die sogenannten volksvertreter (die ja das volk vertreten sollen) raus??? aber es ist mitlerweile auch egal wen man wählt, man wählt eh immer die gleichen bzw. die falschen.

komischerweise ist bei uns E5 schon gar nicht mehr an den tankstellen vorhanden... nach meiner information, sollte es E5 und E10 parallel zu kaufen geben, für eine bestimmte zeit. hier gibt es nur noch E10 oder eben Super Plus...
ich werde diesen kraftstoff definitiv nicht tanken. sollte es zu problemen an meinem auto kommen, der auf die nutzung von E10 zurückzuführen wäre, wird mir weder der staat noch irgendein mineralölkonzern einen neuen motor bezahlen...
Top
Zitieren
#20

Man sollte das mal alles ein bischen relativieren! Die Verwässerung des Motorenöls geschieht bei Fahrzeugen mit extrem wenig gefahrenen Km. Hier sprechen sie von 3-4.000 km pro Jahr. Hier könnte das Öl mehr Wasser ziehen als mit reinem Mineralischem Sprit. Darum soll man bei diesen Fahrzeugen sowieso einmal im Jahr einen Ölwechsel machen.

Daduch, dass der Energiegehalt gegenüber dem E5 Sprit um ca 1,5% geringer ist, wird ein Mehrverbrauch um 1,5 % erwartet. Leider habe ich bis heute nicht nachlesen können, ob dies tatsächlich so ist.

Der Anteil Bioethanolgehalt ist meines wissens nicht unschädlich. Gerade Grauguss Motorenteile können hier einer höreren Korrosion unterliegen, Allein aus diesem Grund werde ich das Zeug nicht tanken.

Die Energiebilanz ist vermutlich auch nicht ganz so CO² neutral, wie die Politiker uns das verkaufen möchten. Daher: traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Ich sehe nicht, dass die Mieralölgesellschaften einen wirtschaftlichen Grund haben, den E10 Sprit wieder vom Markt zu nehmen, können sie doch jetzt das teure Super und Superplus verkaufen. Bei SHell haben sie schon eine Marke mit 95/98 Oktan. Selbst die dortigen Angestellten konnten nicht sagen, was d wirklich drin ist, nur: "Hat der ADAC getestet" (Nun gut, dann muss es ja i.O. sein)

Ich würde wetten: Wenn der E10 Sprit 20Ct günstiger als der normale wäre, würden 90% der Autofahrer das Zeug tanken.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand