Beiträge: 6.741
Themen: 111
Gefällt mir erhalten: 26 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.05.2011
Wohnort: am Starnbergersee
Perfekt !!!
[SIGPIC]
[/SIGPIC]
•
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
Achja im Leerlauf machen!
Sonst steht die Kette unter Spannung!
Dann macht das ansetzen nicht ganz so viel Spaß!
Beiträge: 6.741
Themen: 111
Gefällt mir erhalten: 26 in 20 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 27.05.2011
Wohnort: am Starnbergersee
Bebildert gibt's das ganze nicht

!?
[SIGPIC]
[/SIGPIC]
•
Beiträge: 14.443
Themen: 88
Gefällt mir erhalten: 26 in 26 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.09.2008
Wohnort: Gründau
Kannst du ja nachholen
•
Beiträge: 154
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.11.2012
Wohnort: KA
geht wirklich so einfach!
Für alle die den Geräuchsverstärker schon demontieren haben: Ihr werdet das T-Stück nicht mehr finden
Habe es beim Einbau vom neuen Ladeluftrohr gemacht. Dann ist schon alles demontiert und man hat perfekt Platz.
Einzig der Punkt mit dem Holz und Montiereisen war bei mir nicht notwendig. Ich denke das es bei den neueren Versionen nicht mehr gemacht werden muss...Geht ganz normal rein.
Beiträge: 2.233
Themen: 35
Gefällt mir erhalten: 96 in 93 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2011
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Freudenberg
Braucht man nicht wenn kein Gang eingelegt ist, wenn die Kette unter Spannung steht bekommt man den so bescheiden rein.
•
Beiträge: 4.660
Themen: 154
Gefällt mir erhalten: 73 in 62 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 09.05.2012
Wohnort: wien
das Problem haben aber nur die Benzinmotoren oder ?
•
Beiträge: 203
Themen: 43
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.10.2012
Wohnort: Dresden
Kai360 schrieb:Kettenspanner ist gewechselt und Ruhe ist!!!!!
Der Neue (Teile-Nummer: 11 31 7 597 895)
hat wesentlich mehr Federvorspannung)
Der Wechsel selbst ist (fast) ein Kinderspiel, kann jeder der etwas Schraubererfahrung hat selbst machen:
Anleitung:
1. Motor sollte maximal noch etwas warm sein, aber das ist lediglich wichtig wegen der eigenen Hände 
2. Benötigtes Werkzeug:
27 Nuss mit 1/2 Zoll Knarre,
8er Nuss mit 1/4 Zoll Knarre,
Schraubenzieher,
Zange,
Kuhfuß (Montierhebel),
Holzklötze,
Silikonspray,
Leuchte
3. Der Kettenspanner sitzt in Fahrrichtung gesehen hinten rechts unter den Luftschläuchen die zum Ansaugkrümmer führen.
4. Das T-Stück des Luftschlauches muss demontiert werden.
Drei Schellen lösen, 8er Nuss, Schlitzschraubenzieher.
5. Schläuche mit Lappen zustopfen.
6. Alten Kettenspanner mit 27er Nuss lösen. Geht sehr einfach, nur das Gewinde ist lang.
7. Neuen Kettenspanner mit Dichtungsring (ist dabei) einsetzen, in die 27er Nuss eine Mutter einlegen damit man Druck auf den Kettenspanner ausüben kann.
8. Und nun kommts!!
Am besten zu ZWEIT!
Den Kuhfuß hinten an die Knarre ansetzen und mit den untergelegten Holzklötzen an der Motorspritzwand abstützen und durch die aufgesetzte Nuss mit Knarre den Spanner reindrücken. Das geht etwas schwierig, deswegen am Besten zu Zweit, während der andere die Knarre betätigt.
9. Eindrehen und handwarm anziehen. Achtung nicht zu stark, ist Alu!
10. T-Stück wieder montieren (geht mit Silikonspray besser).
10. Vierten Gang einlegen und den Motor einmal durchdrehen ob alles ok ist!
Wer schnell ist schafft das in einer Viertel Stunde( je nachdem wie lange es dauert bis die Aktion unter Punkt 8. klappt)
Viel Spaß beim Schrauben.
Kosten 30 Euro 41 Cent, und Ruhe ist!
Naja schaun wir mal wie lange 
Klingt ja wirklich fast nach einem "Routinewechsel"
Was ist denn für diese Arbeit in der Werkstatt (ca.) zu bezahlen?
VG
Jens
Clubman-der besondere Zustieg
•
Beiträge: 203
Themen: 43
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.10.2012
Wohnort: Dresden
Cabrio-S-Oldie schrieb:Das Thema hier ist ja schon ein bisschen älter. Bei RealOEM steht, dass die Teile-Nr 11317597895 in 11/2009 ausgelaufen ist.
Es gibt wieder einen neueren: 11314609483 Steht hier auch so:
http://www.mini2.info/forum/showthread.p...236&page=9
Schon erstaunlich (oder erschreckend) es muss doch jetzt schon die 5.-6. Version gebastelt (entwickelt kann man ja nicht sagen) worden sein?
Ihr Lieben,
ergänzend zu meiner o.g. Frage (Gesamtkosten des Ersatzes), stellt sich generell die Frage, ob es bei bestimmten Motorisierungen diesbezügliche "Auffälligkeiten" gibt.
Mich schreckt das Thema deshalb auch etwas (mehr) auf, weil es bei VW im vergangenen Jahr ein ziemliches "Theater" wegen massiver Qualitätsprobleme bei den Steuerketten der Downzingmotoren...
Mein ebenso motorisierte EOS ist Gott-sei-Dank (bisher?) davon verschont geblieben, bin aber "scharfgestellt"...
Also, liegt da bei (bestimmten) Otto-Motoren "was an"?
Wenn nicht, wie sehen die turnusmässigen Intervalle bei den Otto-Motoren aus?
Viele Grüße
Jens
Clubman-der besondere Zustieg
•