Beiträge: 1.676
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 19 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.06.2011
Wohnort: Stuttgart
Wenn sich Lüfter schon selber ausprogrammieren

Sonst prüf eben mal mitm Multimeter die Spannung an der Lüfterzuleitung ( musst ihn halt zum Lüften bringen...z.B. Klima auf Eiskalt und Mini stehen lassen)
Dann sollte eine Spannung zu messen sein...wenn keine da ist stimmt was mit der Programmierung etc nicht.
Oder du kannst, was vllt. auch nciht schlecht ist mal eine Spannung selber auf den Lüfter geben...Sollte dann eben laufen...
Das wird aber relativ sicher der Lüfter/Steuereinheit die da drauf sitzt sein...
Plopp Plopp
•
Beiträge: 4.254
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 68 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.06.2007
Wohnort: Hamburg
Der Lüfter vom Wasserkühler wird über die ECU/DME gesteuert. Deshalb springt er auch an, wenn der A-Temsensor abgezogen wird. Die DME erkennt einen Fehler und schaltet den Lüfter ein. Das heißt: Relais und Sicherung sind i.O. Als nächstes würde ich mir die Wassertemperatur über den Diagnosetester anschauen.Ich kenn jetzt zwar die genauen Ein und Ausschalttemperaturen nicht sollte aber so ungefähr bei 106°C einschalten und bei 96° C abschalten.
Verschiedene Szenarien:
1. A-Tempsensor defekt, zeigt zu niedrigen Wert an
2. Einschalttemperatur wird nicht erreicht, da Kühlsystem drucklos (Kühlerverschlußdeckel defekt)
3. Thermostat defekt, immer offen.
Das würde mir jetzt spontan einfallen.
Wassertemperaturanzeige wird übrigens auch von der DME gesteuert.
Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
![[Bild: sigpic6623_1.gif]](http://www.mini2.info/forum/signaturepics/sigpic6623_1.gif)
•
Beiträge: 1.676
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 19 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.06.2011
Wohnort: Stuttgart
Lässt sich alles 3 schön ausschließen/Diagnostizieren via einen OBD Diagnosetool
Edith hat noch was zu sagen: Du kannst auch mal ne Pappe vor den Kühler spannen. Wenn der Lüfter da nicht iwann an geht weist du sicher, das der Tempfühler falsche Werte ermittelt. ABER: Immer schön auf die BC-Temp schauen..nicht das dir nacher die Kopfdichtung abraucht

(oder wird die BC-Wassertemp auch über den Fühler gemessen? Dann wäre das ja fatal..aber wenn du im 1. Post sagst das er schön über 90 Grad angezeigt hat...

)
Plopp Plopp
•
Beiträge: 17
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.09.2010
Wohnort: Duisburg
Moin. Verschlussdeckel habe ich auch schon getauscht. Ich werds mit der Pappe versuchen. Heute mittag mal 30km Landstrasse gefahren,Obd Interface dran und dann mit inpa ausgelesen. Wassertemp war direkt nach der Fahrt 97,5C. Hat einer die genauen Werte,wann die Lüfterstufen schalten? ich werd mal morgen mit der Pappe versuchen übrigens war die 5A sicherung von der servopumpe durch und wurde natürlich nach der Säuberung des Lüfters der Servopumpe ersetzt. Kennt sich jemand mit ediabas inpa aus?? Man. Kan dort auch den lüfter manuell schalten kruege es aber leider nicht hin. Dort müssen werte entweder 0,1 oder 7 eingegeben werden. Thx!
•
Beiträge: 1.676
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 19 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.06.2011
Wohnort: Stuttgart
jeru77 schrieb:. Hat einer die genauen Werte,wann die Lüfterstufen schalten?
Bei uns steigt die Temp bis 92 und fängt dann wieder an abzufallen...(bis 85 wenn ich mich recht entsinne)
Sonst villecht:
Zitat:.Ich kenn jetzt zwar die genauen Ein und Ausschalttemperaturen nicht sollte aber so ungefähr bei 106°C einschalten und bei 96° C abschalten.
Wobei 106 Grad... da siedet das Wässerchen ja quasi schon
Plopp Plopp
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
vmax schrieb:Bei uns steigt die Temp bis 92 und fängt dann wieder an abzufallen...(bis 85 wenn ich mich recht entsinne)
Sonst villecht:
Wobei 106 Grad... da siedet das Wässerchen ja quasi schon 
Quark da siedet nix, weil du bei den Temperaturen mehr Druck im System hast, und damit auch die Siedetemperatur höher liegt. Normaler Weise gehen solche Systeme bis 1.5 bar Druck im System, bevor die Ventile fliegen. Bei 1.5 bar hast du einen Siedepunkt von 111°C.
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 79
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.01.2010
Wohnort: Kiel
111°C Wasser, bei Kühlerfrostschutz und Korrosionsschutz im Kühlwasser dürfte die warscheinlich noch höher sein.
•
Beiträge: 12.583
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 56 in 53 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 22.02.2006
Wohnort: Děčín West / Ingolstadt
INPA Ansteuerung Lüfter.
Du wählst R50 aus, gehst auf EMS2K
Dann Ansteuern oder so ähnlich, und da kannst du auswählen. Kühlerlüfter Stufe klein, mittel, groß steht auch in dem Auswahlfenster. Geh am Besten auf Stufe mittel, tippe die 7 ein (Override) und drücke anschließend F1. Der Lüfter müsste kurz aufheulen.
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||
•
Beiträge: 17
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.09.2010
Wohnort: Duisburg
tobiscoop schrieb:111°C Wasser, bei Kühlerfrostschutz und Korrosionsschutz im Kühlwasser dürfte die warscheinlich noch höher sein.
Da muss der lüfter anfangen? Bei 111c? Hatte gestern nach 30 km gerade mal 97,5 erreicht. Danke für die antwort..
•
Beiträge: 1.676
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 19 in 19 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.06.2011
Wohnort: Stuttgart
z3r0 schrieb:Quark da siedet nix, weil du bei den Temperaturen mehr Druck im System hast, und damit auch die Siedetemperatur höher liegt. Normaler Weise gehen solche Systeme bis 1.5 bar Druck im System, bevor die Ventile fliegen. Bei 1.5 bar hast du einen Siedepunkt von 111°C.
Danke für die Info..hab mir schon gedacht, das da ja irgendsowas sein muss
Plopp Plopp
•