Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Probleme mit Start Stop Automatik
#11

KitCar schrieb:Batterie ist eigentlich neu, waren auch keine besonders starken Verbraucher an außer Licht und Radio.
Und selbst wenn die Batterie zu schwach wird sollte der Motor von selbst wieder angehen, da hat das Start-Stopp-System einen Sicherheitsmechanismus geschsltet. Ich kann mir den zeitweisen Ausfall also auch nicht erklären.

Ich nutze das System auch nicht so oft, nur wenn ich längere Ampelaufenthalte oder Baustellenstopps voraussehen kann.

an der Batterie dürfte es wie du sagst eigentlich nicht liegen, wenn die Verbraucher an sind und das Ladelevel sinkt sollte der Motor ja vorzeitig wieder starten. Vielleicht hats was mit dem ibs (intelligent battery sensor), hab mal gehört dass dessen Ladestandsinformationen falsch sein können.

Verwendest du es im Stau?
Zitieren
#12

votre schrieb:Also nach diesen extrem kalten temperaturen und viel kurzstrecke, ging meine start-stop-automatik für die nächsten 2 monate gar nicht, obwohl die mindestaussentemperatur erreicht war und keine klimaanlage in betrieb war.

zusätzlich dazu noch, dass der motor oft beim kuppluntreten nicht angeht.

Bmw sagt den standard satz: Funktioniert alles wie es soll- im fehlerspeicher steht nix.Head Scratch

Ich fahre viel mit motorbremse und gehöre nicht zu der fraktion, die beim rollen direkt in den leerlauf schaltet.Bekomm immer die krise, wenn ich bei solchen Leuten mitfahre. Als Antwort bekommt man: Spart sprit..!
Leerlauf gibts bei geschwindigkeiten unter 5 km/h, sonst nicht!

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was bei Autos mit Start/Stop effizienter ist. Im Leerlauf anrollen (Batterie wird durch regeneratives Bremsen aufgeladen) oder Gang drin lassen und erst am Stand oder bei niedrigem Tempo auskuppeln. Wenn man von 5kmh runterbremst wird wohl nicht viel Energie erzeugt werden.
Zitieren
#13

BPHannes schrieb:Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was bei Autos mit Start/Stop effizienter ist. Im Leerlauf anrollen (Batterie wird durch regeneratives Bremsen aufgeladen) oder Gang drin lassen und erst am Stand oder bei niedrigem Tempo auskuppeln. Wenn man von 5kmh runterbremst wird wohl nicht viel Energie erzeugt werden.

Die energie wird doch auch wiedergewonnen, wenn man die motorbremse nutzt und gleichzeitig bremst.

Wenn man die ganze zeit im leerlauf rollen lässt, ist die spritersparnis durch die start-stopp automatik doch dahin, weil der motor im leerlauf sprit benötigt.
Zitieren
#14

votre schrieb:Die energie wird doch auch wiedergewonnen, wenn man die motorbremse nutzt und gleichzeitig bremst.

Wenn man die ganze zeit im leerlauf rollen lässt, ist die spritersparnis durch die start-stopp automatik doch dahin, weil der motor im leerlauf sprit benötigt.


Seh ich genau so.
Ich bekomme auch immer die Krise, wenn ich so mitfahre und derjenige kuppelt vor der Ampel aus und lässt Rollen, arg...

Ganz schlimm ist allerdings wenn die das dann Berg ab machen... da kriegste dann richtige panikzustände.


Aber zum Thema.

Das Auskuppeln beim Abrollen verbraucht im Gegensatz zur Motorbremse eindeutig Sprit, wenn auch nicht viel. Des weiteren werden dadurch die Bremsen mehr beansprucht und verschleißen schneller.

Gruß
Zitieren
#15

votre schrieb:Die energie wird doch auch wiedergewonnen, wenn man die motorbremse nutzt und gleichzeitig bremst.

Wenn man die ganze zeit im leerlauf rollen lässt, ist die spritersparnis durch die start-stopp automatik doch dahin, weil der motor im leerlauf sprit benötigt.

Soweit ich das verstehe wäre sie nur dahin, wenn durch den Tritt aufs Bremspedal keine Energierückgewinnung stattfinden würde. Die Rekuperation beim Bremsen im Leerlauf müsste ja höher sein als wenn der Motor die Bremsung unterstützt, oder nicht?
Zitieren
#16

Habt ihr mal versucht, den tatsächlichen Spritverbrauch mit und ohne Start/Stop Automatik zu vergleichen? Die Arbeit tut sich wahrscheinlich keiner an, wäre aber interessant zu wissen.
Zitieren
#17

Ich denke das sich die Ersparnis sehr in grenzen hält Wink max 0,2 Liter würde ich ma schätzen.

Den Vorteil den ich an dem sss sehe, ist die Ruhe an ampeln. Ich find das zwischendurch einfach mal richtig geil, an der Ampel zu stehen und der Motor vibriert nicht, macht keine Geräusche etc...herrlich Smile
Zitieren
#18

BPHannes schrieb:Soweit ich das verstehe wäre sie nur dahin, wenn durch den Tritt aufs Bremspedal keine Energierückgewinnung stattfinden würde. Die Rekuperation beim Bremsen im Leerlauf müsste ja höher sein als wenn der Motor die Bremsung unterstützt, oder nicht?

die spritersparnis ist doch dahin, wenn man im leerlauf rollen lässt..Grund ist der Benzinverbrauch.
Zitieren
#19

Wenn ich das richtig sehe funktioniert die Bremsenergierückgewinnung so oder so nur bei eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung da hier die Lima und der Motor mitbremsen. Ich nutze das als auf Ampel zu runterschalter, die Kupplung geht erst endgültig auf wenn Wägelchen fast steht.
Zitieren
#20

Diese Start Stop Automatik hatte ich 3 Jahre im MINI gefahren und hab diese zu 99% bei jeder Fahrt immer ausgeschaltet im MINI
… weil jede Ampel an der ich mit abgestellten Motor stehe es länger dauert den warm zu bekommen bzw. sich wieder abkühlt … und es dann länger dauert um wieder Spaß zu haben Devil!
Im neuen MINI habe ich diese Probleme nicht mehr, denn ich habe keine Start Stop Automatik mehr Yeah!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand