Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Tieferlegung
#11

Ok, ist auch alles letztlich eine Preisfrage. Ich hatte die ersten Jahre auch nur Tieferlegungsfedern drin. Diese haben sich dann aber nicht nur 30 mm, sondern 40 mm und mehr gesetzt gehabt. Das war mir dann irgendwann doch deutlich zu tief. Danach kam dann doch ein Gewindefahrwerk rein, dass sich millimetergenau einstellen ließ und sich seit dem Einbau vor einem Jahr, soweit ich es feststellen konnte, nicht weiter gesetzt hat. Im Ergebnis würde ich daher, auch wenn es mehr kostet, auch zu einem Gewindefahrwerk raten, zumal das Fahrverhalten dadurch insgesamt doch deutlich harmonischer als nur mit Federn wird.

Viele Grüsse - Tom

[Bild: sigpic10397.gif]
Zitieren
#12

iFabi schrieb:Sehe ich auch so, 95% der Fahrer bewegen sich nicht in den Bereichen wo der Unterschied bemerkbar wird in dem Fahrleistungen.
Den Unterschied merkst Du selbst beim Brötchenholen.
Aber: (ich habe das schon einmal geschrieben): Warum sollen andere klüger sein als ich, der erst nach 30 Jahren Autofahrerei erkannt hat, was ein gutes GW-Fahrwerk für einen Unterschied im Fahrspaß ausmacht.

Erheblich mehr Traktion, mehr Komfort (natürlich je nach Fahrwerk und setup), weniger Klapperei, sichereres Fahrgefühl auch auf der Bahn etc.

Ansonsten sehe ich das wie oben schon gelesen: Ein MINI, der auch zum Fahren genutzt wird, hat einfach ein Gewindefahrwerk verdient. Alles andere sind imho falsche Prioritäten.

Wenn irgendwer einen MINI wegen seiner Fahraktivität und wegen des Fahrspasses gekauft hat, kann beides für ~1400€ verdoppeln. Mir ist es das wert.

Wenn es nur um die Optik -unter Akzeptanz der Nachteile- geht: OK, dann gern auch Federn. Ist aber dann für mich ein Eisdielen-Racer.

Nachtrag: Tristans Variante (Bilstein B12 Kit / Eibach Federn und Bilstein Dämpfer) hört sich nach einer interessanten Alternative an. Einfach mal probefahren Zwinkern

tristan73 schrieb:In der nächsten Autobild Sportcars ist ja ein Test.... 3x Federn, 2x komplett Fahrwerk und 3x Gewinde für den GTI....
Egal, was dabei rauskommt, es wäre mir egal. Lieber in Foren oder bei persönlich bekannten Menschen informieren.
Nach der Autobild-Mercedes-Nebelkammer-Story (und den jüngsten ADAC-Erkenntnissen) kann man die ganzen Journalisten-Testergebnisse in einen Sack mit Wahlkampfreden stecken. Es geht nur ums eigene Geld und Lobbyismus, nicht um Informationen.
Zitieren
#13

tristan73 schrieb:Gewinde, insbesondere das KW Street Comfort war mir einfach zu teuer...und mein SF+ zu hart...
Es hat niemand gesagt man müsse gleich das teuerste einbauen, sondern ein komplett Fahrwerk, nur Federn sind 99% für die Eisdielen-Profis.

Ein Unterschied ob gescheites Fahrwerk vs. nur Federn merkt man auch ohne Trackday, das habe ich in den letzten 30 Jahren auch alles versucht.
Aber jeder darf gerne sein Geld unnütz ausgeben und dann nachbessern Respekt

Harri schrieb:Einbau 220€ - evtl. wieder Ausbau für nochmal 220€. Federn ab 120€ bis 250€ ... Nun, die vllt-wieder-Ausbaukosten könnte man auch gleich in ein GW stecken, weil man mit der Höhenverstellung die Vibrationen in den Griff kriegen kann. Aber klar, ein GW is deutlich teurer als Federn. Das Geld muss man erstmal haben bzw. lange für sparen.
Die Fahrwerkseinstellung jedes Mal nicht vergessen.
Wer Mini Fährt muss sparen? würde man da nicht ein anderes Auto fahren?

R59 MCS 2012 LCI Lightning Blue mit Recaro Sportsitzen! HJS Downpipe
R55 JCW 2011 LCI Laser Blue

ehemalige:
R56 MCS 2011 Laser Blue + JCW Kit MiniChallenge.ch + minti Downpipe
R56 MCS 2007 Mini Challenge
R55 MCS 2008/2012 Hampton
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt spgs Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#14

Guezelcocuk schrieb:Ich bin seit neustem im besitze eins Mini Cooper s Björn 2010.
das Fahrzeug ist mir noch zu hoch, welche tieferlegung würdet ihr mir empfehlen.

Habe nen MCS mit SPF+. Die Federn sind beim FW nicht das Problem, sondern die Dämpfer bzw. die fehlende Abstimmung zw. Federn und Dämpfer ... aber das hängt von den Ansprüchen ab, die jeder etwas anders definiert.

Wollte für meinen S auch mal Federn nehmen. Teils verbessert es das Fahren, teils net ... jeder hat dazu eine etwas andere Meinung.

Mir scheinen die Federn von Eibach oder Schnitzer noch am besten auf die Dämpfer vom SPF+ abgestimmt zu sein. Aber nunja, find mal wem zum Probefahren Head Scratch

Dann kann man mit Federn Glück haben, oder - das hängt von den Fertigungstoleranzen der Antriebswellen ab - es passiert, dass Vibrationen auftreten. Dann müssen die Federn wieder raus.

Einbau 220€ - evtl. wieder Ausbau für nochmal 220€. Federn ab 120€ bis 250€ ... Nun, die vllt-wieder-Ausbaukosten könnte man auch gleich in ein GW stecken, weil man mit der Höhenverstellung die Vibrationen in den Griff kriegen kann. Aber klar, ein GW is deutlich teurer als Federn. Das Geld muss man erstmal haben bzw. lange für sparen.

Wenn Du keine Ambitionen hast den Mini sportlich zu bewegen (aber warum dann überhauot ein Mini, vor allem ein S? Zwinkern dann könnten Federn reichen. Ansonsten, oder falls Komfort wichtig ist, nimm ein GW.
Zitieren
#15

Harri schrieb:Ansonsten, oder falls Komfort wichtig ist, nimm ein GW.
Auf der anderen Seite kann man auch mit einem teuren hoch gelobten GW Fahrwerk (In meinem Fall ein KW) ins Klo greifen, so wie ich. Die ersten Dämpfer waren nach ein paar tausend Kilometer hinüber, die neuen machen jetzt auch wieder Geräusche. Ich hab die Nase langsam voll Motzen Aber vielleicht ist ja bei dir dann dafür alles OK Top

---
Cooper SD, der S mit Mini Verbrauch Yeah!
---
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Black_Spicys Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#16

Da ja hier immer wieder das Wort Komfort fällt würde ich mir falls das wichtig für mich wäre eine S Klasse mit Luftfederung kaufen und garantiert keinen Mini.Und ob ich in den beiden letzten links Kurven vor der Eisdiele 2 Zehntel liegen lasse so whatParty 02
Zitieren
#17

also ich hab nur die schnitzerfedern. klar ich fahr nicht aufm ring... aber bei mir vibriert nix, klappert nix und fahren macht mir spaß.
Zitieren
#18

Crazy Frog schrieb:also ich hab nur die schnitzerfedern. klar ich fahr nicht aufm ring... aber bei mir vibriert nix, klappert nix und fahren macht mir spaß.
Da habe ich auch keinerlei Zweifel dran auch ich spreche auch nur vom normalen Straßenverkehr. Es ist natürlich auch so das wenn ich Geld investierte muss das auch besser sein und sich ganz toll fahren lassen da können so ein paar popplige Federn nur Schrott sein.
Zitieren
#19

Schrott sind die Serien-Dämpfer...
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Harris Beitrag:
  • ichweißeswirklichnicht
Zitieren
#20

Asali schrieb:Da ja hier immer wieder das Wort Komfort fällt würde ich mir falls das wichtig für mich wäre eine S Klasse mit Luftfederung kaufen und garantiert keinen Mini.

Komfort und Traktion sind keine gegenläufigen Parameter, wenn das Fahrwerk gut ist.
Aber der Irrglaube, hart=sportlich ist scheinbar nicht auszurotten. Wenn Dir ein hartes, schlechtes Fahrwerk (z.B. das Serienfahrwerk, noch mehr das Sportfahwerk) lieber ist als ein Gewindefahrwerk (welches einfach alles besser kann, auch Komfort) sei glücklich mit Serie oder mit Federn.

Ist vielleicht auch eine Alters- und Erfahrungsfrage, wenn man beim Begriff Komfort nicht gleich Angst vor der beginnenden midlifecrisis hat Zwinkern
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand