Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Was bedeutet die Diagnose "Leichter Ölverlust am Magnetventil"?
#11

...absolut richtig!
Geben und Nehmen ist das Motto - bist Du lieb zum Hersteller, ist er auch lieb zu Dir - zumindest bei BMW gilt das offenbar uneingeschränkt. Nach Steuerkette und Krümmer war das nun die dritte Kulanz und nach ner guten Woche Werkstattaufenthalt bekomm ich den Guten heute endlich zurück. Zwinkern

MINI Cooper S R56
Bj. 11/2010
44.000 KM
Zitieren
#12

JumboHH schrieb:Wieder mal ein gutes Beispiel, warum es sinnvoll sein kann, den Service nicht bei ATU machen zu lassen.

es gilt die einfache Formel: Jeder bekommt das, was er bezahlt (oder weniger)

Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
[Bild: web_rs_gp_star.jpg] [Bild: dscf0983_web_h_thumb.jpg]  [Bild: sig2415_mu.jpg] [Bild: mini_gp_2017_micro.jpg]
Carbon Auspuffblenden (NEU) for sale: LINK .  . .  
   GP2 ist verkauft: Link  ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
Zitieren
#13

Welches Magnetventil war es denn jetzt genau?

Ich repariere keine Motoren, ich lasse Herzen wieder schlagen!
Zitieren
#14

...das betroffene Teil war das Magnetventil der Ölpumpe. Die Ölpumpe ist bedarfsgesteuert und wird über dieses Ventil geregelt.

MINI Cooper S R56
Bj. 11/2010
44.000 KM
Zitieren
#15

derfred schrieb:...absolut richtig!
Geben und Nehmen ist das Motto - bist Du lieb zum Hersteller, ist er auch lieb zu Dir - zumindest bei BMW gilt das offenbar uneingeschränkt. Nach Steuerkette und Krümmer war das nun die dritte Kulanz und nach ner guten Woche Werkstattaufenthalt bekomm ich den Guten heute endlich zurück. Zwinkern

Das mit dem Geben und Nehmen sehe ich doch etwas anders. Da mich bzw. meinen Mini diese "Sollbruchstelle" auch ereilt hat, habe ich mich auch wegen einer Reparatur erkundigt. Da ich nur die ersten zwei Service beim Vertragspartner gemacht habe, wird es mit der Kulanz nun wahrscheinlich nichts. "recht so" werden nun die einen sagen. Ich sehe das naturgemäß anders. Was hat ein Ölwechsel und ein Filterwechsel mit einem Konstruktionspfusch zu tun. Mein "Freundlicher" verrechnet mir nur für den Ölwechsel 150.- !!. Auch das erste Inspektionsservice bestand darin, dass ein Lehrling unter dem Auto herum kraxelt und das kontrollierte, was auch bei der "Pickerl" Überprüfung angeschaut wird. Und mit verlaub, man muss kein technisches Genie sein bzw. Hochschulstudium absolvieren, um einen Luftfilter, Zündkerzen ( 4 Stück um 120.-) bzw Pollenfilter zu wechseln. In der heutigen Zeit werden offensichtlich Autokäufer als Beta-Tester verwendet, fast schon so wie in der Softwareindustrie. Wenn das billigste am Markt erhältliche Teil mal bricht, regen sich eh nur weinige auf und von denen kann man dann noch einige mit der "Servicenachweisklatsch" nieder strecken. Man muss sich fast die Frage stellen, ob eine "Prämiummarke" nur in der Werbung gut ist bzw. ob es nicht besser ist, ein "no-name" Produkt zu kaufen, und dieses dafür öfter zu wechseln.
Zitieren
#16

derfred schrieb:Hi zusammen!

Ich möchte hier garkeine große Panik schüren, aber ...

ich bin mit meinem Kleinen letzte Woche Dienstag zum Freundlichen gefahren, weil ich einen Ölverlust am besagten Magnetventil festgestellt hatte. Ich habe auch gedacht, mit 'nem Austausch der Dichtung o.ä. wäre der Fall gegessen ...
Leider kam es anders als gedacht ...

Es gibt zu dieser Undichtigkeit eine Technische Info von BMW, in der ein dreistufiges Reparaturverfahren beschrieben ist.
Stufe 1: Magnetventil tauschen, Fall erledigt.
Stufe 2: Magnetventil tauschen, Öltropfen am Kabelstrang richtung Steuergerät --> Kabelstrang mittauschen und Steuergerät prüfen. Aussage meines Serviceberaters: ca. 250,-€.
Stufe 3: Stufe 2 plus zusätzlich neues Motorsteuergerät sowie Motorkabelbaum, da sich das Öl bis ins Steuergerät reinzieht (Kapillareffekt wie in der freien Natur...) --> 2600,- € Gesamtkosten.

Ich hab glücklicherweise Stufe3 erwischt und BMW lässt sich gerade Zeit mit der Lieferung des Motorsteuergerätes - ich warte also immernoch auf mein Auto. Allerdings zeigte sich die BMW AG hier sehr kulant und übernimmt trotz >4 Jahre 100% der Kosten - Daumen hoch!

...viel Glück, dass es bei Dir auch glimpflich ausgeht - auf jeden Fall aber rechtzeitig prüfen lassen, damit kannst Du den Folgeschaden in Richtung Steuergerät evtl vermeiden!

Viele Grüße!

Du hast damit bei mir glücklicherweise keine Panik geschürt, aber mit diesem Thema doch auf die Dringlichkeit hingewiesen: Mit Erfolg, denn ...

Meinen MCS hat's nun auch erwischt: Mit 108700 km Stand und fast 5 Jahren habe ich Ölverlust an besagter Stelle festgestellt und den MINI zum Sonne gebracht -> Glücklicherweise Stufe 1.
Ich hatte das Auto nun eine Woche in der Werkstätte, weil das erforderliche Magnetventil dann doch nicht verfügbar war.
Aber Glück im Unglück, 100 % Kulanz seitens BMW und einen kostenlosen Leihwagen vom Sonne (weil das mit dem Ersatzteil soooo lange gedauert hat)

Grüsse, Patrick
Zitieren
#17

Mich hat es jetzt auch erwischt. Bei der ersten großen Inspektion (30000km) wurde Ölverlust am Magnetventil festgestellt.

Magnetventil wurde auf Kulanz ausgetauscht, der Mangel ist bekannt! Im letzten Jahr wurden in der NL hunderte Ventile ausgetauscht.

Bei mir muss auch das Motorsteuergerät getauscht werden, weil Öl durch den Kabelbaum zum Steuergerät gelangt ist.
Zitieren
#18

MCS_od_JCW schrieb:Du hast damit bei mir glücklicherweise keine Panik geschürt, aber mit diesem Thema doch auf die Dringlichkeit hingewiesen: Mit Erfolg, denn ...

Hallo,

ich gehe mal davon aus dass auch der N16-Motor (Mini Cooper Cabrio R57 von 2012) dieses Problem hat.

Bei meinem tropft leider ganz vereinzelt Öl an der Motoraufhängung über der rechten Antriebswelle ab. Hier im Forum habe ich nun die den Kettenspanner und das hier besagte Magnetventil als häufige Undichtigkeitsursachen gefunden.

Im Teilekatalog habe ich die Ölpumpe gefunden. Aber was muss ich den wegbauen um da richtig hin schauen zu können? Geht das besser von oben oder unten?

Wenn ich vor dem Auto sollte die Ölpumpe ja rechts sein (da wo auch der Ölfilter sitzt). Hat einer von euch vielleicht ein Bild von dem eingebautem Magnetventil?

Danke im Voraus und viele Grüße
Achim
Zitieren
#19

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil..._4549&vin=

Das Magnetventil ist Bauteil Nr. 02. Der Einbauort ist mit der Ölpumpe ist im Kurbelgehäuse (Motorblock). Das Kabel wird durch eine Öffnung nach außen zum Motorkabelbaum geführt. Mit einem Dichtelement wird die Kabeldurchführung abgedichtet. Hier kann es zu einer Undichtigkeit nach außen kommen , aber auch eine interne durch die Kabelisolierung bis zum Motorsteuergerät. Das muss in einem BMW/MINI Betrieb geprüft werden. Hier gibt es entsprechend verschiedene Reparaturlösungen. Für eine Abdichtarbeit muss auf jeden Fall die rechte Abtriebswelle ausgebaut werden.
Zitieren
#20

Offenfahrer schrieb:Hallo,

ich gehe mal davon aus dass auch der N16-Motor (Mini Cooper Cabrio R57 von 2012) dieses Problem hat.

Bei meinem tropft leider ganz vereinzelt Öl an der Motoraufhängung über der rechten Antriebswelle ab. Hier im Forum habe ich nun die den Kettenspanner und das hier besagte Magnetventil als häufige Undichtigkeitsursachen gefunden.

Im Teilekatalog habe ich die Ölpumpe gefunden. Aber was muss ich den wegbauen um da richtig hin schauen zu können? Geht das besser von oben oder unten?

Wenn ich vor dem Auto sollte die Ölpumpe ja rechts sein (da wo auch der Ölfilter sitzt). Hat einer von euch vielleicht ein Bild von dem eingebautem Magnetventil?

Danke im Voraus und viele Grüße
Achim


Hi Achim,

Die Ölpumpe selbst sitzt im Prinzip innerhalb der Ölwanne, da kommst du so nicht dran. Jedoch wirst du daran auch keine Undichtigkeiten finden.
Bei dem Magnetventil-Problem geht es indirekt um das Ventil selbst. Das Öl bahnt sich seinen Weg vielmehr durch die Kabeldurchführung zum Magnetventil im inneren seinen Weg ans Tageslicht. Die Durchführung findest du, wenn du unterm Auto stehst und in Fahrtrichtung nach vorn schaust etwa 10cm über der Dichtung der Ölwanne ziemlich nah über der rechten Antriebswelle.
Sollte dort Öl am Kabel hängen, gibt es je nach Ausprägung verschiedene Reparaturlösungen. Sollten ansonsten keine Auffälligkeiten wie etwa ruckeln im Leerlauf auftreten, dürfte man mit dem Einbau des Reparatursatzes hinkommen. Mit Montage etwa 150€ beim Freundlichen.

Gruß Fred

MINI Cooper S R56
Bj. 11/2010
44.000 KM
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand