Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Klopfgeräusch bei Last
#11

simagor schrieb:danke dir. ich habe Metallpartikel unter dem Ventildeckel entdeckt.
na dann bin ich mal gespannt was noch alles ausser die Pleuellager defekt ist.

Ist das auch normal dass ein leistungsverlost von eta 30-40% bei einem Pleuellagerschaden eintrifft? im Leerlauf läuft der Motor jedoch sehr ruhig und gleichmäßig

Normal wäre ein Leistungabfall von 100% und ein abgerissenes Pleul, dass sich gewaltsam einen Weg ins Helle sucht und dabei den Block durchstößt.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#12

JumboHH schrieb:Normal wäre ein Leistungabfall von 100% und ein abgerissenes Pleul, dass sich gewaltsam einen Weg ins Helle sucht und dabei den Block durchstößt.

also ich finde es echt gut dass du tolle Sprüche klopfen kannst aber mir hilft das leider nicht weiter.
Angenommen ich habe kein abgerissenes Pleuel welches sich gewaltsam einen Weg ins Helle sucht und dabei den Block durchstößt. Ist das dennoch normal, dass der Motor fast die hälfte an Leistung verliert oder könnte viel eher auch noch was mit meinen Ventilen oder Nockenwelle was nicht stimmen?
Zitieren
#13

Moins,

bevor hier noch weiter gemutmaßt wird, empfehle ich dem TE in eine (kompetente) Werkstatt oder zu einem Motoreninstandsetzer zu fahren.

Das wird doch eh nur Kaffeesatzleserei, bzw. hab ich eher das Gefühl, dass die Antwort, die du lesen möchtest, noch nicht dabei war.

Müsste bei 2 Liter fehlendem Motoröl nicht sowieso die Öldrucklampe geleuchtet haben? Head Scratch

Gruß
Markus

Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um Recht zu behalten. (Kurt Tucholsky)
Zitieren
#14

Thermohahn schrieb:Moins,

bevor hier noch weiter gemutmaßt wird, empfehle ich dem TE in eine (kompetente) Werkstatt oder zu einem Motoreninstandsetzer zu fahren.

Das wird doch eh nur Kaffeesatzleserei, bzw. hab ich eher das Gefühl, dass die Antwort, die du lesen möchtest, noch nicht dabei war.

Müsste bei 2 Liter fehlendem Motoröl nicht sowieso die Öldrucklampe geleuchtet haben? Head Scratch

Gruß
Markus



Nein die Öldrucklampe hat leider nicht geleuchtet. Smile :)

also alle Anzeichen deuten auf ein Pleuellagerschaden hin. Am Samstag nehme ich die Ölwanne runter und schaue mir das lager des ersten Zylinders mal an. Genau da kommen die Klopfgeräusche her deswegen war meine erste Hoffnung, dass es der Steuerkettenspanner oder die Gleitschiene wäre.
Jedoch würde ich einfach noch gerne wissen ob der starke Leistungsverlust nicht zusätzlich noch auf einen Ventilschaden oder Kolbenfresser hindeuten könnte.
Zitieren
#15

Leistungsverlust durch verschlissenes Pleuellager kenne ich auch nur in der 100%-Variante. Klingt aber trotzdem nicht gut, vor allem das mit den Spänen.

Die Öllampe leuchtet erst, wenn der erforderliche Öldruck nicht mehr erreicht wird.
Zitieren
#16

simagor schrieb:also ich finde es echt gut dass du tolle Sprüche klopfen kannst aber mir hilft das leider nicht weiter.
Angenommen ich habe kein abgerissenes Pleuel welches sich gewaltsam einen Weg ins Helle sucht und dabei den Block durchstößt. Ist das dennoch normal, dass der Motor fast die hälfte an Leistung verliert oder könnte viel eher auch noch was mit meinen Ventilen oder Nockenwelle was nicht stimmen?

Nicht dass wir uns hier falsch verstehen. Alles was ich geschrieben habe ist rein sachlich zu verstehen! Falls die Klopfgeräusche auf einen Verschleiß des oberen Pleullagers zurück zuführen sind, besteht eine große Warscheinlichkeit, dass dir der Kolben festläuft, das Pleul dabei abreist und dir dabei den Motorblock zerstört.

Auf Grundlage meiner Aussage solltest du feststellen, dass es sicherer wäre, den Motor nicht mehr zu starten. Aber ich möchte dich in keinster Weise bevormunden.

Fehlende Leistung wird durch mangelnde Traktion kompensiert - play hard or go home!
[Bild: sigpic6623_1.gif][Bild: CNheader1.png]
Zitieren
#17

Also ich nehme morgen die Ölwanne runter und ein Monospezialist schaut sich die Sache an. ich halte euch auf dem laufendem. wenn Interesse besteht werde ich die Vorgehensweise via Foto und text dokumentieren.

Danke euch allen für tips, ihr wart mir eine große Hilfe.
Zitieren
#18

Also der Motor ist soweit freigelegt und die Pleuellager des ersten Pleuels ausgebaut. Jetzt wird der Motor Zerlegt und zum Aufbereiten gebracht. Ich habe mit einem Spezialisten gesprochen und er meinte dass beim Mini das Problem ist dass wenn man ständig untertourig fährt, sich die Kolbenringe festsetzen und nicht mehr abdichten. Das erklärt hauptsächlich den hohen Ölverbrauch der neue Besitzer hauptsächlich im höheren Drehzahlbereich fährt was man bei Autobahnfahrten im Bereich von 160-200km/h nicht vermeiden kann. Ich fahre Täglich so ca 150 km.

Anbei drei Fotos vom zerlegten R50 und das Pleuellager


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand