Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

R53 Cooper S springt nicht an
#11

Ja das war ernst gemeint Zwinkern Wenn der Fehler Nockenwellensensor trotz Neuteil wieder im Fehlerspeicher abgelegt ist (wurde der Fehler nach Tausch gelöscht?) , dann sollte man das überprüfen. Deckel vom Öleinfüllstutzen öffnen, einer startet und einer schaut ob die Nockenwelle sich wirklich dreht.

Wie soll man sonst bei Ferndiagnosen vorgehen, Du hast selbst einige Sachen ausgeschlossen. Werden die Einspritzventile angetaktet? Kraftstoff soll ankommen, aber stimmt auch der Druck?

Werden die Zündkerzen nass? Eventuell die Steuerzeiten überprüfen, Steuerkette übergesprungen?
Zitieren
#12

Also der Fehler wurde natürlich gelöscht bevor ein neuer Anlassversuch gemacht wurde.
Wenn ich den Öleinfüllstutzen aufdrehe sehe ich nur ein Blech. Die Nockenwelle sieht man bei meinem nur wenn der Ventildeckel runter ist.
Wie kann ich denn die Steuerzeiten überprüfen?
1.Zyl auf OT und dann Markierungen überprüfen?
Bei meinem alten GTI war das zumindest so.
Keine Ahnung ob der CooperS sowas auch hat.
Zitieren
#13

Stimmt beim W11 Motor kann man die Nockenwelle wegen dem Blech nicht sehen. Es muss die Zylinderkopfhaube abgebaut werden.

Um die Steuerzeiten genau zu prüfen benötigt man das Absteckwerkzeug. Dieses kann kannst Du im freien Handel erwerben.

Das Werkzeug wird gerade hier im Forum angeboten:

http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=94780

Dazu bietet er auch eine sehr gute Rep.-Anleitung an:

http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=93091
Zitieren
#14

Schrauber schrieb:Stimmt beim W11 Motor kann man die Nockenwelle wegen dem Blech nicht sehen. Es muss die Zylinderkopfhaube abgebaut werden.

Um die Steuerzeiten genau zu prüfen benötigt man das Absteckwerkzeug. Dieses kann kannst Du im freien Handel erwerben.

Das Werkzeug wird gerade hier im Forum angeboten:

http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=94780

Dazu bietet er auch eine sehr gute Rep.-Anleitung an:

http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=93091


das werkzeug dient lediglich zum anziehen der befestigungsschraube vom nockenwellenrad man kann damit nicht die steuerzeiten überprüfen.

selbst BMW hat keine markierungspunkte in der anleitung hinterlegt.

man kann jedoch die steuerzeiten überprüfen aber auf eine andere weise.

gruss krumm
Zitieren
#15

Servus!

Um zu testen, ob die Steuerzeiten passen, kann man folgendermaßen vorgehen!

Zündkerzen ausbauen und in die Bohrung je Zylinder eine Kunststoffstab
(alle 4 müssen exakt die gleiche Länge haben) einführen.

Das Rad sowie das Kunststoffradabdeckung (Beifahrerseite) entfernen und mit einer
Ratsche, ... die Kurbelwelle solange vorsichtig drehen, biss alle 4 Kunststoffstäbe am obersten Punkt
eine gleiche Linie bilden!

Jetzt die Front und den Vorbau abbauen, so das man an den Kurbelwellen Sensor gelangt.
Sensor raus und jetzt sollte bei einem Blick durch die Öffnung eine Einkerbung (Bild "Steuerzeit-3) in der
Kurbelwelle sichtbar sein!

Wenn diese genau mittig ist, ist alles i.O. und wenn nicht!
Hat sich die Kette eventell gelängt oder sie ist übergesprungen.
Dann würde ich anraten, KEINE weiteren Startversuche zu unternehmen!

Suche noch nach Bildern und füge diese später noch nach!



Sascha


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#16

feschtag schrieb:Servus!

Um zu testen, ob die Steuerzeiten passen, kann man folgendermaßen vorgehen!

Zündkerzen ausbauen und in die Bohrung je Zylinder eine Kunststoffstab
(alle 4 müssen exakt die gleiche Länge haben) einführen.

Das Rad sowie das Kunststoffradabdeckung (Beifahrerseite) entfernen und mit einer
Ratsche, ... die Kurbelwelle solange vorsichtig drehen, biss alle 4 Kunststoffstäbe am obersten Punkt
eine gleiche Linie bilden! (OT)

Jetzt die Front und den Vorbau abbauen, so das man an den Kurbelwellen Sensor gelangt.
Sensor raus und jetzt sollte bei einem Blick durch die Öffnung eine Einkerbund (Bild "Steuerzeit-3) in der
Kurbelwelle sichtbar sein!

Wenn diese genau mittig ist, ist alles i.O. und wenn nicht!
Hat sich die Kette eventell gelängt oder sie ist übergesprungen.
Dann würde ich anraten, KEINE weiteren Startversuche zu unternehmen!

Suche noch nach Bildern und füge diese später noch nach!



Sascha

Dieser Erklärung gehört ganz klar ein Sticky verpasst! Respekt
Zitieren
#17

@feschtag
Es stehen niemals alle 4 Kolben auf OT.
Es ist völlig ausreichend die Zündkerze das 1 Zylinders herauszugeben und dort etwas hinein zustecken und den Motor dann langsam zu drehen.
Und so wie ich es kenne hat jeder Motor am Schwungrad eine Markierung für den 1 Zylinder.
Zitieren
#18

Servus!

Wenn du 100%ig herausfinden möchtest, ob sich hier irgendetwas verstellt hat,
ist dies die schnellste, genaueste und kostengünstigste Variante.

Ansonsten bleibt dir hier nur noch den Ventildeckel sowie das
Ölpumpengehäuse abzunehmen um dann die Kette selbst mit den
Ritzeln neu aufzusteken um es vergleichen zulönnen.

Und NEIN!

"Und so wie ich es kenne hat jeder Motor am Schwungrad eine Markierung für den 1 Zylinder."

Das hat der Mini nicht!

@Asali
Bitte mach dich doch schlau, bevor du so etwas schreibst!

Da es nicht gerade sehr motivierend ist weitere Hilfe zuleisten,
wenn man sich jedesmal für seine Hilfe rechtfertigen muss.

Ich betreibe das Thema Mini seit fast 15 Jahren und baue dir den
R53 blind auseinander und wieder zurück und habe nicht nur eine Optimierung/Entwicklung für den R53 gemacht.

Somit weiß ich von was ich schreibe!



Sascha
Zitieren
#19

feschtag schrieb:Servus!

Wenn du 100%ig herausfinden möchtest, ob sich hier irgendetwas verstellt hat,
ist dies die schnellste, genaueste und kostengünstigste Variante.

Ansonsten bleibt dir hier nur noch den Ventildeckel sowie das
Ölpumpengehäuse abzunehmen um dann die Kette selbst mit den
Ritzeln neu aufzusteken um es vergleichen zulönnen.

Und NEIN!

"Und so wie ich es kenne hat jeder Motor am Schwungrad eine Markierung für den 1 Zylinder."

Das hat der Mini nicht!

@Asali
Bitte mach dich doch schlau, bevor du so etwas schreibst!

Da es nicht gerade sehr motivierend ist weitere Hilfe zuleisten,
wenn man sich jedesmal für seine Hilfe rechtfertigen muss.

Ich betreibe das Thema Mini seit fast 15 Jahren und baue dir den
R53 blind auseinander und wieder zurück und habe nicht nur eine Optimierung/Entwicklung für den R53 gemacht.

Somit weiß ich von was ich schreibe!



Sascha
Es ist ganz einfach Bullshit was du schreibst egal wie lange du etwas blind auseinander und zusammennähen, es stehen niemals alle 4 Kolben auf OT.
Zitieren
#20

Servus!

Oh meine Fresse!

Dann extra für dich ganz genau!

Wenn die Kunststoffstäbe auf gleicher höhe sind,
sind diese nicht OT sondern zwischen OT und UT
für den einen dann eben mittig!

Was bei dem ganzen aber am geilsten ist!

Es ändert sich im Bereich der Lösung ABSOLUT GARNICHTS! F*ck You!

Hoffe du kannst jetzt beruhigt dein restliches WE verbringen!



Sascha
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand