Beiträge: 81
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 21.02.2016
Wohnort: Österreich
oh... stimmt
Ich dachte ich hab ein „S“ gelesen
•
Beiträge: 34
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2017
Wohnort: Berlin
es ist ein MINI ONE, 09/2007, R56, ME31 mit N12B14A Motor
Diagnose mache ich derzeit noch mit CarSoft MultiTester
Was ich bisher gemacht habe:
- Valvetronic-Stellmotor ausgebaut, getestet, funzt
- Nockenwellensensoren von Einlass nach Auslass getauscht, keine Änderung
- Magnetventile ausgebaut, gereinigt und getestet, funzen
So langsam denke ich, dass es die VANOS-Versteller sein könnten ?
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/pr...11/11_3951
Position 7 und 8
Was ist mit den Rechteckringen ? was machen die, wo sitzen die ?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2017, 15:59 von
fronrath.)
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
fronrath schrieb:es ist ein MINI ONE, 09/2007, R56, ME31 mit N12B14A Motor
Diagnose mache ich derzeit noch mit CarSoft MultiTester
Was ich bisher gemacht habe:
- Valvetronic-Stellmotor ausgebaut, getestet, funzt
- Nockenwellensensoren von Einlass nach Auslass getauscht, keine Änderung
- Magnetventile ausgebaut, gereinigt und getestet, funzen
So langsam denke ich, dass es die VANOS-Versteller sein könnten ?
http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/pr...11/11_3951
Position 7 und 8
Was ist mit den Rechteckringen ? was machen die, wo sitzen die ?
die sitzen auf der NW am 1. lager ,nockenwellenlager abschrauben dann siehste die ringe.
sie haben eine abdichtfunktion ähnlich wie kolbenringe damit die vanos sich verstellen kann, sind diese beschädigt oder verschlissen fliest das öl nicht mehr mit vollem druck in die vanoseinheit und somit findet keine verstellung statt oder nur eine geringe .
gruss krumm
•
Beiträge: 29
Themen: 5
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.02.2016
Wohnort: germany
Vanos adaptations fehler ist 100% Steuerkette ist gestreckt
•
Beiträge: 34
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2017
Wohnort: Berlin
Krumm schrieb:[/color]
die sitzen auf der NW am 1. lager ,nockenwellenlager abschrauben dann siehste die ringe.
sie haben eine abdichtfunktion ähnlich wie kolbenringe damit die vanos sich verstellen kann, sind diese beschädigt oder verschlissen fliest das öl nicht mehr mit vollem druck in die vanoseinheit und somit findet keine verstellung statt oder nur eine geringe .
gruss krumm
das ist doch mal ne klare Ansage, scheint mir am Besten zum Fehlerbild zu passen.
Dadurch, dass das Öl bei Wärme dünner wird, kommt irgendwann zu wenig an / in den Verstellern an und er mault
Sind denn defekte Versteller bekannt ?
Kettenlängung höre ich mehrfach, aber warum läuft er dann wenn er kalt ist ?
VANOS-Fehler spuckt er auch nicht aus
Habe ihm erstmal ne Liqui Moly Motorschlamm Spülung verpasst, war schon einiges an Schmodder zu sehen
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2017, 17:23 von
fronrath.)
•
Beiträge: 34
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2017
Wohnort: Berlin
Update:
habe jetzt festgestellt, dass der 2B67 (Luftmassenstrom, Plausibilität) die Ursache für den Leistungsverlust zu sein scheint.
Lösche ich diesen rechtzeitig, tritt der 283D nicht auf und die Nockenwellenverstellung arbeitet wie gewünscht.
Offensichtlich deaktiviert das Steuergerät nach einiger Zeit 2B67 Fehler die Nockenwellenverstellung und zeigt dies mit dem 283D an.
Jemand nen Tipp zum 2B67 ? woran erkennt das Steuergerät, dass was mit dem Luftmassenstrom nicht stimmt ?
•
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
fronrath schrieb:Update:
habe jetzt festgestellt, dass der 2B67 (Luftmassenstrom, Plausibilität) die Ursache für den Leistungsverlust zu sein scheint.
Lösche ich diesen rechtzeitig, tritt der 283D nicht auf und die Nockenwellenverstellung arbeitet wie gewünscht.
Offensichtlich deaktiviert das Steuergerät nach einiger Zeit 2B67 Fehler die Nockenwellenverstellung und zeigt dies mit dem 283D an.
Jemand nen Tipp zum 2B67 ? woran erkennt das Steuergerät, dass was mit dem Luftmassenstrom nicht stimmt ?
Den Fehler 2B67 (Luftmassenstrom, Plausibilität) hat der R56 Cooper meiner Ex-Frau auch. Wie bereits richtig festgestellt wurde hat der (BJ 2007) keinen LMM.
Soweit ich weiß, spielt bei der Gemischaufbereitung die Regel-Sonde (Breitband Lambdasonde) eine essentielle Rolle.
Ich tausche diese Regelsonde mal, zumal noch ein zusätzlicher Heating-Fehler dieser Sonde abgelegt wurde.
Viele Grüße, Patrick
•
Beiträge: 120
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 8 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 2
Registriert seit: 06.04.2016
Wohnort: Mittelfranken
Ich hatte mich auch lange mit dem 2b67 Fehler rumgeärgert, meiner hatte damals schlichtweg zuwenig Öl......aber auch ein defekter Saugrohrsensor kann so einen Fehler bringen. Auchein defekter Kühlmittelsensor kann solche Motorsymtome verursachen.
•
Beiträge: 34
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 4 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 11.11.2017
Wohnort: Berlin
Hi,
habe nun endlich mal Zeit gefunden den Ventildeckel abzunehmen und nach den Rechteckringen zu schauen.
Was soll ich euch sagen: sie sind eingelaufen.
Das erklärt natürlich alles: wird das Öl dünner, drückt es zwischen Rechteckring und Lagersitz durch und die Vanos kann nicht mehr richtig arbeiten.
Kann mir jemand sagen wie eine Reparatur bezüglich der Ringe aussehen kann ? nachschleifen Übermaß ? neuer Kopf ? Kopf überarbeiten ? wer macht sowas ? schon Erfahrungen ?
LGC
•
Beiträge: 3
Themen: 0
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 28.12.2017
Wohnort: Kirchberg, Hunsrück
Hallo liebe Leute
Ich habe hier gerade einen R56 stehen mit derselben Problematik, d.h. massiv eingelaufene Rechteckringe.
Leider brechen quasi alle Beiträge zum Thema vor der Lösung ab, daher hänge ich mich mal hoffungsvoll hier dran

Gibt es außer der Lösung Zylinderkopf neu einen anderen Weg,am besten mit Langzeiterfahrung?
LG Daniel
•