Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Chevini, was du da ablässt, ist einfach kompletter Bullshit. Vielleicht hörst du einfach mal damit auf, dieses Forum mit persönlichen Fehden vollzuspammen. Ich kann`s verkraften, aber es schadet erheblich jeder Diskussion. Mal ehrlich, bringt dir das was?
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Ähm...
Ich sehe das ähnlich wie Chevini. Ich gebe zu, eine Kilometerzahl, ab der der paarweise Austausch dringend zu empfehlen ist, kann man schwer definieren. Aber - ähnlich wie z.B. bei Bremsen oder Reifen, wenn der Profilunterschied sonst zu groß ist - es empfiehlt sich definitiv ein paarweiser Tausch. Nehmen wir eine Laufleistung um 100tkm an - wer etwas sensibel ist, kann sogar einen Unterschied zwischen altem und neuem Lager in jeweiliger Belastungsfahrt merken. Zugegeben, die meisten werden das nicht merken - aber das ändert nichts daran, dass auch ich einen paarweisen Austausch praktiziere und auch anderen empfehle. Was die dann daraus machen - deren Sache. Wer es von mir gemacht haben möchte, bekommt beide oder keins. So bin dann auch ich auf der sicheren Seite.
Stoßdämpfer sind ein ähnliches Thema, sollten genauso achsweise getauscht werden. Eigentlich, wenn man ehrlich ist, so ziemlich alles was mit der Aufhängung zusammenhängt - denn die stellt nun mal den Fahrbahnkontakt her.
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Nicht ablenken bitte. Es geht hier nicht um Stoßdämpfer, nicht um Bremsen und nicht um
Reifen. Es geht um Radlager. Und dem Kollegen Chevini geht es eigentlich noch nicht mal
darum.
Radlager grundsätzlich paarweise tauschen, das könnt ihr gerne so handhaben, und auch ich
neige dazu, Dinge paarweise zu erneuern. Es ist vollkommen ok, etwas übergenau zu sein,
vielleicht sogar etwas spinnert zu sein, jedenfalls solange man das für sich so praktiziert und
damit nicht anderen das Leben schwer macht. Darum gehts doch gar nicht.
Es ist aber glatt gelogen, zu behaupten, ein paarweiser Tausch von Radlagern wäre üblich.
Nein, es ist eben nicht üblich. Es ist sogar im Gegenteil vollkommen unüblich.
Darüber hinaus zeigt sein Betrag ja auch, dass er nicht anders kann, als immer wieder zu ver-
suchen solche Diskussionen auf die persönliche Ebene zu ziehen. Mir spricht er pauschal jede
Kompetenz ab. Ich stehe drüber, und er glaubt er sicherlich selbst nicht. Seine Absicht ist wohl
eher die, mich zu unbedachten Äußerungen zu verleiten. Ganz schön perfide. Allerdings hat er
sich da geschnitten. Nur sollte sich vielleicht mal die Moderation darüber Gedanken machen.
Im Übrigen möchte ich gerne mal wissen, wie du ein 100.000 km gelaufenes Radlager beim
Fahren "spüren" willst, wenn es noch kein feststellbares Spiel aufweist, geschweige denn das
Brummen angefangen hat. Ich hatte schon Autos mit mehr als 200.000 km auf dem Tacho,
da waren noch die ersten Radlager drin, obwohl sonst wirklich so gut wie alles erneuert war
und ich als Penibelchen bekannt bin. Nur weiß ich auch, wann man mal die Kirche im Dorf
lassen muss.
•
Beiträge: 240
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 49 in 38 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 12
Registriert seit: 25.11.2018
MINI: -
Modell: -
Zitat:Nach rechts zog er vorher schon..
Tausch doch mal die Räder von links nach rechts.....
Zieht er dann nach links ?
Wenn ja, dann werden es die Reifen sein .....
PS.
Bin hier raus, und Radlager habe ich noch NIE paarweise getauscht....
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(04.03.2020, 00:03)ichweißeswirklichnicht schrieb: Nur sollte sich vielleicht mal die Moderation darüber Gedanken machen.
Lasst es mich mal so ausdrücken:
Wir hoffen noch darauf, daß alle Beteiligten respektive Betroffenen in der Lage und Willens sein könnten, diesen "gordischen Knoten" miteinander zu lockern oder zu lösen
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.09.2018
Wohnort: Heidekreis
Reifendruck ist rundherum konstant bei 2,5 bar.
Das Protokoll der Einstellung findet die Werkstatt nicht mehr.
Bei der Abholung habe ich es jedoch gesehen, also es wurde tatsächlich auch etwas eingestellt.
Nun schlägt die Werkstatt vor den Mini sich nochmal zu nehmen und dann zu sehen, ob nachjustiert werden muss oder ob sie ggf. zum Vergleich mal meine Sommerräder drauf setzen und schauen, ob dies die Ursache behebt.
Tja bin gespannt, aber ich bleib dran und melde mich dann mit hoffentlich der Auflösung des Rätsels.
Allen Beteiligten ein schönes Wochenende!!
Ich bin nicht die Signatur, ich bin nur die Putzfrau und mach hier sauber!
•
Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.09.2018
Wohnort: Heidekreis
* * S O L V E D * *
Moin Forum,
wie angekündigt, hatte ich einen erneuten Termin in der Werkstatt, um prüfen zu lassen, was ursächlich für den Drall nach rechts ist.
Bei der gestrigen Abholung wurde mir gesagt, dass das Umsetzen auf Sommerräder zwar leichte Besserung brachte, aber die Ursache damit nicht behoben worden sei.
Also ging der Mini erneut zur Spureinstellung.
Dort wurden wieder Einstellarbeiten vorgenommen und siehe da, er fährt wieder wie auf Schienen und das liegt dieses Mal zum Glück nicht nur an den 225ern..
Obwohl beim ersten Durchgang spureinstellen, deutlich Werte angepasst worden sind und diese nun alle in der Toleranz lagen, hat es dennoch ausgereicht, dass der kleine weiter stetig den Weg Richtung Bordstein gesucht hat.
Die erneute Feinjustierung hat dann das Problem final behoben.
Also leason lerned: nur weil die Werte innerhalb der Toleranz liegen, heißt das nicht, dass die Werte gut (genug) sind.
Danke für eure Hilfsansätze!
Ich bin nicht die Signatur, ich bin nur die Putzfrau und mach hier sauber!
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Na endlich, freut mich. Aber wir wollen doch gerne daraus lernen. Das Protokoll wäre auch jetzt aufschlussreich. Oder kann die Werkstatt es abermals nicht mehr finden?
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(21.03.2020, 12:25)Clint Eastwurst schrieb: * * S O L V E D * *
Moin Forum,
wie angekündigt, hatte ich einen erneuten Termin in der Werkstatt, um prüfen zu lassen, was ursächlich für den Drall nach rechts ist.
Bei der gestrigen Abholung wurde mir gesagt, dass das Umsetzen auf Sommerräder zwar leichte Besserung brachte, aber die Ursache damit nicht behoben worden sei.
Also ging der Mini erneut zur Spureinstellung.
Dort wurden wieder Einstellarbeiten vorgenommen und siehe da, er fährt wieder wie auf Schienen und das liegt dieses Mal zum Glück nicht nur an den 225ern..
Obwohl beim ersten Durchgang spureinstellen, deutlich Werte angepasst worden sind und diese nun alle in der Toleranz lagen, hat es dennoch ausgereicht, dass der kleine weiter stetig den Weg Richtung Bordstein gesucht hat.
Die erneute Feinjustierung hat dann das Problem final behoben.
Also leason lerned: nur weil die Werte innerhalb der Toleranz liegen, heißt das nicht, dass die Werte gut (genug) sind.
Danke für eure Hilfsansätze!
Schön das alles wieder so läuft wies soll. Magst du vielleicht das Vermessungsprotokoll mal hochladen würde mich interessieren was nun wie eingestellt worden ist.
Warst du in einer freien werkstatt oder bei BMW ?
Gruss krumm
•
Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 24.09.2018
Wohnort: Heidekreis
Ich habe natürlich nach dem Protokoll gefragt, da es aber eine Reklamation war, lief das erneute Einstellen zwischen den beiden Werkstätten wohl "unter der Hand".
Zumindest wurde die Spur neu justiert, aber kein Protokoll erstellt -> sehr schade! ... aber das Ergebnis ist gut!
Und da keine weiteren Kosten erhoben wurden, will ich da man auch nicht meckern, dass das Protokoll fehlt.

Hätte auch gedacht, dass in unserer digitalen Welt sowas mittlerweile gespeichert hinterlegt wird.
edit: ein kleines, freies, Familienunternehmen (CarStop Heidekreis)
Ich bin nicht die Signatur, ich bin nur die Putzfrau und mach hier sauber!
•