26.04.2021, 13:17
Was für ein Blödsinn 
Typische Krankheit
Ein Froststopfen ist ein Stopfen im Motorblock. Wenn man zu wenig Frostschutz im Kühlwasser hat, es im Winter einfriert und sich dadurch ausdehnt, soll es den Stopfen raussprengen. Quasi eine Art Sollbruchstelle.
Sinn ist, dass man nach dem Auftauen einen neuen Stopfen reinmacht, das System spült, neu befüllt und entlüftet - fertig. Statt einem ausgewachsenen Motorschaden...
Aber:
Erstens kann so ein Stopfen zwar mal segeln gehen, das ist aber keineswegs alltäglich, Mini-typisch oder gar eine Krankheit. Zweitens geht dann in der Regel sofort die Kühlwasserwarnung an, man fährt direkt rechts raus und stellt den Motor ab. Das bedeutet drittens, dass die Kopfdichtung hier ein Folgeschaden ist, weil unser Kollege Verkäufer den Motor heiß gefahren hat. Wichtiger als der Tausch der Kopfdichtung ist dann aber die Frage, ob es den Kopf verzogen hat. Wurde der vor dem Zusammenbau abgedrückt? War er krumm? Wurde er gar getauscht?
Ich an Deiner Stelle würde fragen, wie lange die Reparatur her ist, wieviel er seitdem gefahren ist, ob es eine Rechnung dazu gibt (ggfs. sogar ein Bild der Rechnung).
Ich will dem Verkäufer nichts unterstellen, aber er wäre nicht der erste, der nach einer halbgaren Reparatur mit ebenso halbgaren Aussagen versucht, das Auto an den nächstblöd - äääh besten loszuwerden. Und mit zufriedenstellenden Antworten auf die obigen Fragen kann er helfen, genau diesen Eindruck zu vermeiden.

Typische Krankheit

Ein Froststopfen ist ein Stopfen im Motorblock. Wenn man zu wenig Frostschutz im Kühlwasser hat, es im Winter einfriert und sich dadurch ausdehnt, soll es den Stopfen raussprengen. Quasi eine Art Sollbruchstelle.
Sinn ist, dass man nach dem Auftauen einen neuen Stopfen reinmacht, das System spült, neu befüllt und entlüftet - fertig. Statt einem ausgewachsenen Motorschaden...
Aber:
Erstens kann so ein Stopfen zwar mal segeln gehen, das ist aber keineswegs alltäglich, Mini-typisch oder gar eine Krankheit. Zweitens geht dann in der Regel sofort die Kühlwasserwarnung an, man fährt direkt rechts raus und stellt den Motor ab. Das bedeutet drittens, dass die Kopfdichtung hier ein Folgeschaden ist, weil unser Kollege Verkäufer den Motor heiß gefahren hat. Wichtiger als der Tausch der Kopfdichtung ist dann aber die Frage, ob es den Kopf verzogen hat. Wurde der vor dem Zusammenbau abgedrückt? War er krumm? Wurde er gar getauscht?
Ich an Deiner Stelle würde fragen, wie lange die Reparatur her ist, wieviel er seitdem gefahren ist, ob es eine Rechnung dazu gibt (ggfs. sogar ein Bild der Rechnung).
Ich will dem Verkäufer nichts unterstellen, aber er wäre nicht der erste, der nach einer halbgaren Reparatur mit ebenso halbgaren Aussagen versucht, das Auto an den nächstblöd - äääh besten loszuwerden. Und mit zufriedenstellenden Antworten auf die obigen Fragen kann er helfen, genau diesen Eindruck zu vermeiden.